Kanada

Mister Bikeman

Wuchs selbst in bescheidenen Verhältnissen auf: Avrum Morrow sel. A. Foto: Avmor

Er wurde nur der »Bikeman«, der »Fahrradmann«, genannt. Über 33 Jahre hinweg beschenkte der anonyme Spender in Montreal Kinder aus sozial benachteiligten Familien mit Fahrrädern, dazu gab es Helme und Fahrradschlösser. Wer dieser großzügige und großherzige Spender war, wurde erst jetzt nach seinem Tode enthüllt: Avrum Morrow, ein jüdischer Unternehmer. Der Philanthrop Morrow starb Anfang Januar im Alter von 93 Jahren in seiner Heimatstadt Montreal.

»Wir können jetzt offenlegen, dass Avi der ›Bikeman‹ war«, teilte Morrows Unternehmen Avmor Ltd. in einem Nachruf auf den Firmengründer mit. Der Betrieb stellt Reinigungsprodukte für Industrieeinrichtungen her.

33 Jahre lang schenkte der anonyme Spender Kindern aus sozial benachteiligten Familien Fahrräder.

Mehr als drei Jahrzehnte lang hatten immer im Frühjahr bis zu 110 Kinder aus Familien mit niedrigem Einkommen über die Organisation »Sun Youth« Fahrräder geschenkt bekommen. Mehr als 1700 waren es über all die Jahre, und der Wert wird auf mehr als 600.000 kanadische Dollar geschätzt (rund 400.000 Euro).

All das geschah anonym. Einem Freund erzählte Avrum Morrow, dass er damit einer Lehre des jüdischen Philosophen Maimonides folge, der im 12. Jahrhundert lebte: »Vom Unbekannten an die Unbekannten«. Und er fügte hinzu: »Es ist mir peinlich, mein Geschenk öffentlich zu machen. Ich glaube nicht, dass ich Lob für eine solch einfache Geste verdiene.«

Kindheit Avrum Morrow, den seine Freunde nur »Avi« nannten, wurde in Montreal geboren und wuchs in bescheidenen Verhältnissen auf. Seine Familie war zu arm, um dem jungen Avi ein Fahrrad zu kaufen. »Aber ich schrie, bis sie nachgaben und mir ein rotes Raleigh-Fahrrad kauften«, erzählte er an seinem 90. Geburtstag im Mai 2015 einem Vertrauten, der für die Montreal Gazette berichtet.

Kurz bevor er 60 wurde, entschied Morrow, seinen Geburtstag auf besondere Weise zu begehen. »Ich hatte alles, was ich mir wünschen könnte«, erzählte er. Und so beschloss er, zu schenken, statt beschenkt zu werden. Er dachte an Kinder, denen es heute so geht wie ihm vor vielen Jahren – denen die Eltern kein Fahrrad kaufen können.

Die Organisation »Sun Youth« übernahm es, in Zusammenarbeit mit der Polizei von Montreal, Familien mit Kindern zu ermitteln, die mit einem Fahrrad beschenkt werden sollten. Morrows einziger mit dem Geschenk verbundener Wunsch war, dass der Empfänger, sollte er später finanziell auf gesicherten Füßen stehen, selbst auch Großzügigkeit zeigt.

Mit seinem Neffen Mattie Chinks führte er über viele Jahre das Unternehmen.

Avi Morrow besuchte die Fairmount School und die Baron Byng High School in Montreal und begann 1940, an der McGill-Universität Ingenieurwesen zu studieren. 1948 gründete er zusammen mit seinem Schwager Henry Chinks die Firma Avmor. Mit seinem Neffen Mattie Chinks führte er über viele Jahre das Unternehmen. Im Oktober 2018 feierte er zusammen mit seiner Frau Dora und den Angestellten des Unternehmens den 70. Jahrestag der Firmengründung. Seine Frau hatte er im Alter von 13 Jahren – sie war damals elf Jahre alt – in der Schule kennengelernt. Die beiden waren 71 Jahre verheiratet.

Stipendien Morrows Engagement außerhalb seines Unternehmens beschränkte sich nicht auf die Fahrradspenden. Er vergab Stipendien an bedürftige Studenten, damit sie an der Hebräischen Universität in Jerusalem studieren konnten. Er setzte Belohnungen für das Wiederauffinden von vermissten Kindern aus. Er unterstützte die McGill- und die Concordia-Universität in Montreal und die Universität von Ottawa.

Außerdem war Avrum Morrow ein Förderer der Kunst. Aus dem ersten Firmensitz in einem historischen Gebäude in Alt-Montreal machte er ein Kunstmuseum. Viele örtliche Künstler erhielten von ihm Aufträge für Skulpturen und Gemälde, die er dann in seiner Galerie zeigte.

2007 wurde Morrow für sein Engage­ment in Montreal und wegen seines Erfolgs als Unternehmer – Avmor entwickelte umweltfreundliche Reinigungsprodukte und einen elektrischen Handtrockner, der in vielen öffentlichen Toiletten benutzt wird – ausgezeichnet: Er erhielt den Order of Canada, Kanadas höchste Auszeichnung für Zivilpersonen. Avrum Morrow wurde am 7. Januar auf dem Shaar-Hashomayim-Friedhof in Montreal beigesetzt.

USA

Das bedeuten Trumps Strafzölle für Israel und Juden in Nordamerika

Ab dem 9. April werden 17 Prozent Strafzölle auf Produkte aus Israel fällig

 03.04.2025

Budapest

»Moralischer Holocaust am Ungartum«

Erneut gingen Verdienstkreuze des Landes auch an zwei Prominente, die durch antisemitische Äußerungen aufgefallen sind

von György Polgár  03.04.2025

Todestag

Wenn Worte überleben - Vor 80 Jahren starb Anne Frank

Gesicht der Schoa, berühmteste Tagebuch-Schreiberin der Welt und zugleich eine Teenagerin mit alterstypischen Sorgen: Die Geschichte der Anne Frank geht noch heute Menschen weltweit unter die Haut

von Michael Grau, Michaela Hütig  02.04.2025 Aktualisiert

Nachruf

Die Frau, die den Verschlüsselungscode der Nazis knackte

Im Zweiten Weltkrieg knackten die Briten in Bletchley Park den Verschlüsselungscode der Nazis. Eine der Frauen, die beim Entziffern feindlicher Nachrichten half, war Charlotte »Betty« Webb

von Julia Kilian  01.04.2025

Interview

»Es ist sehr kurz vor zu spät«

Für eine »Restabilisierung« der Gesellschaft und die Verteidigung der Demokratie bleiben höchstens fünf Jahre Zeit, warnt Michel Friedman

von Steffen Grimberg  28.03.2025

Imanuels Interpreten (7)

Peter Herbolzheimer: Der Bigband-Held

Der jüdische Posaunist, Komponist, Arrangeur, Bandleader und Produzent rettete Bigbands, gründete seine eigene und wurde Jazz-Rock-Pionier

von Imanuel Marcus  27.03.2025

Irak/Iran

Die vergessene Geisel

Seit zwei Jahren befindet sich Elizabeth Tsurkov in der Gewalt einer pro-iranischen Terrormiliz. Nun sorgt Druck aus Washington für Bewegung

von Sophie Albers Ben Chamo  24.03.2025

Schweiz

Trauer um eine »Macherin«

Die Zürcher Verlegerin und Mäzenin Ellen Ringier ist im Alter von 73 Jahren verstorben. Ein Nachruf

von Peter Bollag  24.03.2025

New York

Von Gera nach New York

Der Journalist Max Frankel, früherer Chefredakteur der New York Times, ist tot. Er wurde 94 Jahre alt

 24.03.2025