Osteuropa

Mehr Schein als Sein

Ungarns Regierungschef Viktor Orbán Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Im Mai 2025 finden in Polen die nächsten Präsidentschaftswahlen statt. Zu den Favoriten gehört ebenfalls der amtierende Außenminister Radosław Sikorski von der liberalen Regierungspartei »Bürgerplattform«. Bei TVN24 wurde er kürzlich mit einer brisanten Frage zu seiner Ehefrau, der Historikerin und Publizistin Anne Applebaum, konfrontiert.

Laut einem Medienbericht wird die jüdische Amerikanerin von der »Bürgerplattform« als »Problem« des Kandidaten Sikorski betrachtet. Ob dies zutreffe, wollte man wissen. Sikorski verwies gereizt auf die jüdischen Wurzeln der jetzigen polnischen First Lady, Agata Kronhauser-Duda, sowie ihrer Vorgängerin Anna Komorowska und verließ empört die Sendung. Auf der Plattform X, vormals Twitter, betonte er anschließend, Polen sei »kein Land von Antisemiten«.

Aber hat Sikorski recht? Studien zeigen, dass der historisch tief verwurzelte Antisemitismus in der polnischen Gesellschaft keineswegs verschwunden ist. Etwa ein Drittel der Bevölkerung sei judenfeindlich eingestellt, wobei antisemitische Klischees religiöser, sozialer oder politischer Natur gerade in sozialen Netzwerken weit verbreitet sind. Auch gibt es fast täglich Diskussionen über die tatsächliche oder vermeintliche jüdische Herkunft prominenter Künstler, Politiker und Journalisten, die Sikorski für beschämend hält.

In der offiziellen Politik dagegen kommen antisemitische Skandale nur sporadisch vor. Als notorischer Judenhasser gilt etwa der Anführer der im Sejm vertretenen nationalistischen Partei »Konföderation«, Grzegorz Braun, der die Mitwirkung von Polen an der Schoa bestreitet und Israel mit dem Dritten Reich in Verbindung bringt.

Auch im benachbarten Litauen lassen sich solche Tendenzen beobachten. Dort ist bei den jüngsten Parlamentswahlen die rechtspopulistische Partei »Nemuno aušra«, zu Deutsch: Morgenröte von Nemunas, auf Platz drei gelandet und wird wohl an der von den Sozialdemokraten angeführten Regierungskoalition beteiligt sein. Ihr Parteichef Remigijus Žemaitaitis macht Juden für den »Holocaust an der litauischen Bevölkerung« im Zweiten Weltkrieg verantwortlich und vergleicht Israels Vorgehen gegen die Hamas mit Russlands Krieg gegen die Ukraine. Antisemitismusvorwürfe weist er – wenig überraschend – von sich.

Obwohl der Antisemitismus ebenfalls im östlichen Europa virulent ist, nimmt er äußerst selten radikale Formen an.

Polen und Litauen sind keine Ausnahmen. Und trotzdem werden ausgerechnet die ehemaligen Ostblockstaaten von Israel als besonders sicher für seine Staatsbürger eingeschätzt. In den Jahresberichten zum Thema Antisemitismus des Diaspora-Ministeriums tauchen sie – wenn überhaupt – nur am Rande auf. Auch von zahlreichen Juden im westlichen Europa werden diese Länder als überwiegend judenfreundlich wahrgenommen.

Wie lässt sich dieses Phänomen erklären? Obwohl der Antisemitismus ebenfalls im östlichen Europa virulent ist, nimmt er äußerst selten radikale Formen an, so eine Erklärung. Gewalt, wie sie für viele Jüdinnen und Juden in Westeuropa mittlerweile Alltag geworden ist, findet man dort kaum. Auch propalästinensische Demonstrationen sind selten. Ohnehin ist das Interesse am Nahostkonflikt relativ gering, wobei etliche Politiker und manche Bürger – nicht zuletzt aufgrund ihrer antimuslimischen Einstellungen – Israels Vorgehen im Gazastreifen und im Libanon wohlwollend sehen.

Ausgerechnet in Ungarn, wo laut Anti-Defamation League (ADL) die Judenfeindlichkeit noch ausgeprägter ist als in Polen, profiliert sich die nationalkonservative Regierung von Viktor Orbán als Israels treuester Partner in Europa, ohne jedoch auf die Verbreitung antisemitischer Verschwörungstheorien verzichten zu wollen.

Die Budapester Machthaber versäumen keine Chance, ihren ramponierten Ruf aufzupolieren: Das Fußballspiel in der Europe League zwischen Besiktas Istanbul und Maccabi Tel Aviv, das eigentlich in der Türkei stattfinden sollte und nach Gewaltexzessen in Amsterdam aus Sicherheitsgründen verlegt wurde, findet nun ausgerechnet im ungarischen Debrecen statt. Der Grund: Ungarn ist das einzige Land in Europa, das bereit war, diese brisante Partie auszutragen.

USA

Der Lautsprecher

Howard Lutnick gibt sich als Architekt der amerikanischen Zollpolitik. Doch der Handelsminister macht sich mit seiner aggressiven Art im Weißen Haus zunehmend Feinde

von Sebastian Moll  18.04.2025

Ungarn

Die unmögliche Geige

Dies ist die zutiefst berührende Geschichte eines Musikinstruments, das im Todeslager Dachau gebaut und 70 Jahre später am Balaton wiedergefunden wurde

von György Polgár  17.04.2025

Medien

Noa Argamani ist auf der »Time 100«-Liste

Alljährlich präsentiert das »Time Magazine« die 100 einflussreichsten Menschen der Welt. 2025 ist auch eine freigelassene israelische Geisel dabei

 17.04.2025

USA

Neuauflage von Weinstein-Prozess startet

Vor gut einem Jahr überraschte ein Gericht in New York die Welt und hob das historische Vergewaltigungsurteil gegen Harvey Weinstein auf. Nun wird über die Vorwürfe erneut verhandelt

von Benno Schwinghammer  14.04.2025

Türkei

Die Optimistin

Liz Behmoaras schrieb über das jüdische Leben im Land – und für das Miteinander. Ein Nachruf

von Corry Guttstadt  14.04.2025

Ägypten

Gefährliches Paradies

Der Sinai ist einer der wenigen Urlaubsorte im Ausland, den Israelis auf dem Landweg erreichen können. Gern auch zu Pessach. Aber zu welchem Preis?

von Matthis Kattnig  11.04.2025

Feiertag

Putzen, Plagen, Playmobil

Neben Mazza und Haggada bietet Pessach Raum für ganz neue, individuelle Rituale. Wir haben uns in sieben Familien in Europa und Israel umgehört

von Nicole Dreyfus  11.04.2025

Israel-Boykott

Johnny Rotten nennt Hamas »einen Haufen von ›Judenvernichtern‹ «

Eine irische Zeitung hat versucht, den Ur-Punk Johnny Rotten vorzuführen, der sich kraftvoll gegen einen Boykott Israels wehrt. Das ging gründlich schief

von Sophie Albers Ben Chamo  10.04.2025

USA

Eine Hochschule und ihr LGBTQ-Klub

Die einen feiern den »Meilenstein für queere Juden«, die Yeshiva University rudert zurück. Nicht nur die orthodoxe Gemeinschaft ist verwirrt

von Sophie Albers Ben Chamo  10.04.2025