Ausstellung

Marbella liegt neben Reykjavik

Es begann vor anderthalb Jahren. Zwölf Münchner Ethnologie-Studenten, die sich in einem Projekt mit dem Judentum befassten, breiteten eine große Europakarte vor sich aus und wählten sieben Städte aus. Die wollten sie bereisen. Aufgabe war es, »nach jüdischen Kultur- und Alltagserscheinungen in unterschiedlichen urbanen Kontexten in Europa heute« zu suchen. Diese Beschreibung verdeckt ein wenig, dass es dabei auch – ja vielleicht vor allem! – um die Begegnung mit Menschen gehen sollte.

Das Ergebnis des Projekts ist eine Ausstellung, die jetzt im Jüdischen Museum München zu sehen ist. Ihr Titel: »Jüdisches Europa heute. Eine Erkundung«.

Bei ihrer Recherche halfen den angehenden Wissenschaftlern übrigens immer wieder Artikel aus der Jüdischen Allgemeinen. Daraus wird in der Ausstellung oft zitiert, zum Beispiel auf den himmelblauen Liegestühlen in der Marbella-Ecke. Marbella liegt an der spanischen Costa del Sol. Die dortige jüdische Gemeinde ist »im Sommer dreimal so groß wie im Winter«, konnte man 2009 in der Jüdischen Allgemeinen lesen.

Charme Der Text des Ausstellungskatalogs besitzt seinen eigenen Charme. Er enthält Sätze, die es schaffen, die sperrige Wissenschaftssprache mit den Tücken einer Erkundung zu konfrontieren. Zur Marbellareise heißt es dort: »Die Unsichtbarkeit der Gemeinde vor Ort hat die Fragestellungen verdeutlicht, die uns bisweilen auch manchmal verwundert zurückließen: Wir fragten uns nicht nur, wo der Eingang zum Gemeindebüro ist und warum niemand der Anwohner etwas von dem Büro wusste, sondern auch, wie wir die außerhalb gelegene Synagoge finden sollten und was mit der Coladose gemeint ist, die uns auf der Busfahrt zur Synagoge als Anhaltpunkt dienen sollte.«

Die originelle Ausstellung begnügt sich mit nur einem großen Raum – in dem neben Marbella Islands Kapitale Reykjavik zu liegen kommt. Diese Stadt ganz im Norden scheint zwar weitgehend ohne Juden zu sein, aber sie ist voller jüdischer Anekdoten. Dazu passend haben sich die Studenten durch Henryk M. Broders Island-Tagebuch locken lassen. Der Berliner Publizist fühlte sich von Island angezogen, weil es wie Israel mit I anfängt und »weil es dort keine Araber gibt«.

Schmuck Juden gibt es, wenn auch nicht viele. Staatlich anerkannt ist die jüdische Religion nicht, in der Öffentlichkeit hält man sich als Jude (gern oder auch nicht so gern) bedeckt. Eine Synagoge? Fehlanzeige. Die israelische Schmuckdesignerin Sigal Har-Meshi stellt an Rosch Haschana ihr Wohnzimmer zur Verfügung. In Warschau haben zwei Münchner Studentinnen sehr selbstbewusste Juden getroffen. Einer von ihnen allerdings habe die jungen Frauen irritiert, denn er ließ den Satz fallen: »Das ist ja nicht das erste Mal, dass sich Deutsche für Juden interessieren.«

Nächste Station ist London, vertreten durch eine koschere Küche. Dann kommt Umea, eine Stadt im Norden Schwedens mit etwa 30 Juden, die sich in einem schwedengelben Holzhäuschen treffen, das jetzt in München seinen Platz hat, neben einem Zeitungsstand, an dem das judenspanische Monatsmagazin »El Amaneser« ausliegt.

Letzte Station: Budapest: Ein paar Holzpaletten schaffen die Atmosphäre der fürs jüdische Viertel so typischen »Ruinenkneipen«. Postkarten liegen aus, auch vom Mahnmal der »Schuhe am Donauufer«, das 2009 geschändet wurde. Antisemitisches und fremdenfeindliches Gedankengut sei »wieder verstärkt zu beobachten«, heißt es da. Dennoch berichten die Studenten von Gesprächen mit »sehr stolzen Jüdinnen und Juden«.

Die Ausstellung ist noch bis zum 14. Februar 2016 zu sehen.
www.juedisches-museum-muenchen.de

Gerichtsurteil

Haftstrafen für Gewalt gegen Israelis in Amsterdam

In digitalen Chat-Gruppen war der Anklage zufolge zu einer »Jagd auf Juden« aufgerufen worden

 24.12.2024

Kanada

Jüdische Mädchenschule in Toronto zum dritten Mal beschossen

Auch im vermeintlich sicheren Kanada haben die antisemitischen Angriffe extrem zugenommen - und richten sich sogar gegen Kinder

 23.12.2024

Bulgarien

Kurzer Prozess in Sofia

Der jüdische Abgeordnete Daniel Lorer wurde von seiner Partei ausgeschlossen, weil er nicht zusammen mit Rechtsextremisten stimmen wollte

von Michael Thaidigsmann  23.12.2024

Großbritannien

Gerechtigkeit und jüdische Werte

Sarah Sackman wurde als frisch gewählte Abgeordnete zur Justiz-Staatsministerin ernannt

von Daniel Zylbersztajn-Lewandowski  23.12.2024

Spanien

Tod in den Bergen

Isak Andic, Gründer der Modekette Mango und Spross einer sefardischen Familie aus der Türkei, kam bei einem Familienausflug ums Leben

von Michael Thaidigsmann  23.12.2024

Australien

»Juden raus«-Rufe vor Parlament in Melbourne

Rechtsextremisten haben vor dem Regionalparlament in Melbourne antisemitische Parolen skandiert

 23.12.2024

Guatemala

Rund 160 Kinder vor ultraorthodoxer Sekte gerettet

Laut Behördenangaben wurden auf dem Gelände von »Lev Tahor« mutmaßliche sterbliche Überreste eines Kindes gefunden

 22.12.2024

Analyse

Putins antisemitische Fantasien

Der russische Präsident ist enttäuscht von der jüdischen Diaspora im Westen und von Israel

von Alexander Friedman  22.12.2024

Diplomatie

Israel und Irland: Das Tischtuch ist zerschnitten

Politiker beider Länder überhäufen sich mit Vorwürfen. Wie konnte es so weit kommen?

von Michael Thaidigsmann  18.12.2024