USA

Mamme und das Coming-out

Viele schwule Paare fühlen sich unter dem Schirm der Gemeinden nicht willkommen. Foto: Flash 90

Orthodoxe Eltern homosexueller Kinder fühlen sich oft alleingelassen», sagt Mindy Dickler. Sie hat einen erwachsenen Sohn, Elie (21), der ihr vor drei Jahren mitteilte, dass er schwul ist. Dickler stammt aus Baltimore und plant gemeinsam mit anderen Eltern die zweite Konferenz namens «Eshel Retreat For Orthodox Parents of LGBT Children». LGBT steht für lesbisch, schwul, bi-, transsexuell. Das Treffen Anfang März in Waynesboro im US-Bundesstaat Pennsylvania soll Eltern homosexueller Kinder stärken und ihnen die Chance bieten, sich wieder als Teil der orthodoxen Gemeinschaft zu fühlen.

Wie Eshel-Gründerin Miryam Kabakov sagt, organisierte sie die erste Konferenz, nachdem wiederholt Eltern homosexueller Kinder nach einem Vortrag auf sie zukamen, um über ihre Probleme zu sprechen. Viele Eltern hätten ihre Einsamkeit zum Ausdruck gebracht und ihre Unfähigkeit, mit Freunden oder ihrem Rabbiner darüber zu reden.

Toraverse «Sobald ein orthodoxes Kind sein Coming-out hat, halten die Eltern diese Information geheim und tauchen unter», erklärt Kabakov. Zwei Toraverse bilden die Basis für das Verbot homosexueller Handlungen im Judentum: «Du sollst nicht bei einem Mann liegen wie bei einer Frau; denn es ist ein Gräuel» (3. Buch Mose 18,22) und «Wenn jemand bei einem Mann liegt wie bei einer Frau, haben sie Gräuel getan und sollen beide getötet werden» (20,13).

Die Bürde, die auf orthodoxen Eltern homosexueller Kinder lastet, ist eine Mischung einerseits aus Liebe zu ihrem Kind und der Bereitschaft, es so zu akzeptieren, wie es ist; auf der anderen Seite stehen Scham und Angst vor Isolation in ihrer Gemeinde.

Dass ihr Kind lesbisch oder schwul sein könnte, haben die meisten Eltern nie in Betracht gezogen. «Ich ging immer davon aus, dass meine Kinder erwachsen werden, jemanden heiraten, der dem anderen Geschlecht angehört, und Kinder bekommen», sagt Dickler. «Als Elie mir sagte, er sei schwul, wurde mir klar, dass das, was ich mir vorgestellt hatte, niemals Wirklichkeit werden würde.» Beim Coming-out ihres Sohnes sei sie «in einen Schockzustand» geraten, sagt Dickler. Sie habe nicht gewusst, «was die Zukunft bringen würde». Inzwischen hat sie einen neuen Traum: Sie hofft, dass ihr Sohn einen Partner finden wird – einen anderen Mann – und dass die beiden heiraten, vielleicht sogar Kinder haben werden.

Aufgabe Dickler ist es gelungen, sich ein neues Ideal zu schaffen. Doch für orthodoxe Rabbiner und Gemeinden ist das keine leichte Aufgabe – weder in Baltimore noch in vielen anderen jüdischen Gemeinden.

Familie R. lebt im Nordosten der Vereinigten Staaten und möchte nicht, dass ihr Name in der Zeitung steht. Sie hat ihre Gemeinde verlassen, nachdem der Rabbiner auf der Kanzel gegen die Entscheidung der amerikanischen Pfadfinder wetterte, schwule Mitglieder aufzunehmen. Der Sohn von Familie R. hatte sein Coming-out vor zwei Jahren.

Jean Prager aus Bergen County in New Jersey sagt, ihr Rabbiner habe sehr sachlich reagiert, als sie ihm von ihrer lesbischen Tochter erzählte. Er habe darauf gedrungen, dass die Eltern ihre Tochter akzeptieren. Doch er wollte mit ihnen keine Diskussion über die halachischen Aspekte des Problems anfangen.

Aber seitdem versucht ihr Rabbiner, sich über das Thema zu informieren. Er ist einer von 200 orthodoxen Rabbinern, die eine Grundsatzerklärung unterschrieben haben, in der eingeräumt wird, dass Homosexualität veranlagt ist und Therapien dagegen verlogen sind und Schaden anrichten können. Der Rabbiner erlaubte dem Ehepaar Prager auch, einen Vortrag darüber zu halten, was es bedeutet, Eltern eines homosexuellen Kindes zu sein, und über die Probleme, denen man als Mitglied einer orthodoxen Gemeinde gegenübersteht.

Konsequenzen Herr R. sagte, er kenne weitere Familien, die ihre Synagogengemeinde verlassen hätten oder gar hätten umziehen müssen: «Manche Rabbiner sagen: Ich kann damit nicht umgehen, oder, in extremen Fällen: Du darfst unserer Gemeinde nicht angehören.»

Doch nicht nur Eltern, sondern auch die Rabbiner befinden sich in einer schwierigen Lage. Rabbi Steve Greenberg, der erste und einzige orthodoxe Rabbiner, der öffentlich bekannte, schwul zu sein, meinte, er verstehe seine Kollegen sehr gut. Orthodoxe Rabbiner, die eine liberale oder verständnisvolle Position vertreten, gerieten leicht in Gefahr, ihre Legitimation zu verlieren.

«Wenn ein orthodoxer Rabbiner seiner Gemeinde sagt, dass man gegen seine Veranlagung nichts tun kann und deshalb kein Mensch bestraft werden darf, weil er homosexuell ist, und dass er in einer gesicherten Beziehung leben darf – dann wird die Autorität des Rabbiners bestenfalls infrage gestellt. Im schlimmsten Fall wird er entlassen und seiner orthodoxen Identität beraubt», so Greenberg.

Die Folge davon ist, dass sich orthodoxe homosexuelle Paare von der jüdischen Gemeinschaft abwenden. In vielen Fällen werden auch die Eltern weniger religiös und verlieren ihre Bindung an die Gemeinde. Familie Epstein zum Beispiel sagt, ihre lesbische Tochter wolle mit nichts mehr zu tun haben, was irgendwie orthodox ist.

«Natürlich macht mich das traurig, aber noch mehr ärgere ich mich über die Gemeinde, die Menschen zurückstößt», sagt ihre Mutter. «Keiner kann ein vollkommener Jude im Sinne der Bibel sein. Sie repräsentiert ein Ideal, nach dem wir alle streben. Ich glaube, die Tora und Gott sind viel verständnisvoller und liebender als die Leute, die zuweilen von sich behaupten, im Namen von Gott und der Tora zu handeln.»

Vorerst, sagt Eshel-Gründerin Miryam Kabakov, werde ihre Initiative damit fortfahren, bei Rabbinern und Gemeinden Aufklärungsarbeit zu leisten und Eltern eine Plattform zu bieten, wo sie zusammenkommen und sich gegenseitig helfen können.

Rabbi Greenberg blickt optimistisch in die Zukunft: «Es wird allmählich besser», sagt er. «Viele Rabbiner nehmen Anteil und ringen mit dem Problem.» Die Anzahl der Menschen innerhalb der orthodoxen Gemeinden, die ein Coming-out haben, wachse; das wirke sich auch auf das Milieu aus. JNS.org

Kalifornien

»Es ist okay, nicht okay zu sein«

Wie die jüdische Gemeinschaft in Los Angeles mit den verheerenden Bränden umgeht – ein Zeugenbericht

von Jessica Donath  13.01.2025 Aktualisiert

Essay

Ritt ins Verderben

Gedanken eines österreichischen Juden zu einer möglichen Kanzlerschaft des Rechtsextremisten Herbert Kickl

von Vladimir Vertlib  12.01.2025 Aktualisiert

Frankreich

Zuflucht vor Mobbing

Weil die Zahl antisemitischer Vorfälle dramatisch steigt, nehmen immer mehr jüdische Eltern ihre Kinder von öffentlichen Schulen und schicken sie auf private. Eine Erkundung in Paris

von Florian Kappelsberger  12.01.2025

Polen

Duda würde Netanjahu nicht verhaften lassen

Am 27. Januar jährt sich die Befreiung von Auschwitz zum 80. Mal. Kommt der israelische Ministerpräsident trotz eines Haftbefehls gegen ihn?

 09.01.2025

Kalifornien

Synagoge fällt Feuern von Los Angeles zum Opfer

Die riesigen Brände gefährden auch jüdische Einrichtungen

 08.01.2025

USA

Welcome to Jiddishland

Nirgendwo sprechen so viele Menschen Jiddisch wie in New York. Und es werden immer mehr. Die Mameloschen hat die Grenzen der chassidischen Communitys längst überschritten

von Jörn Pissowotzki  08.01.2025

Social Media

Elon Musk hetzt wieder gegen George Soros

Der Berater des designierten US-Präsidenten Donald Trump bedient sich dabei erneut der Figur des Magneto aus dem Marvel-Universum

von Ralf Balke  08.01.2025

Interview

»Die FPÖ gilt als Prototyp des Rechtspopulismus«

Demokratieforscher Simon Franzmann über den Rechtsruck in Österreich

von Michael Grau und Daniel Behrendt  08.01.2025

Meinung

Der Neofaschist Herbert Kickl ist eine Gefahr für Österreich

In der FPÖ jagt ein antisemitischer »Einzelfall« den anderen, ihr Obmann will die liberale Demokratie abschaffen und könnte schon bald Kanzler sein

von Bini Guttmann  08.01.2025