Spanien

Mallorca als Vorbild

Versteckt sich nicht: Dozentin Laura Miró Bonnín Foto: Sabina Wolf

Man sieht Laura Miró Bonnín ihre Aufregung nicht an, als sie am 30. Mai im Stadtrat von Palma de Mallorca für die jüdische Gemeinde der Balearen spricht: »Die Juden Mallorcas haben Angst, sich als Juden zu erkennen zu geben.« An diesem Tag geht es darum, eine Resolution gegen Antisemitismus und für die Unterstützung Israels durchzusetzen. Miró Bonnín klagt: Die hässliche Fratze des Antisemitismus sei auf der Ferieninsel zurück, mit Beleidigungen und Schmierereien, wie »Israel, Völkermörder« oder »Zionisten raus«, das mulmige Gefühl des »Sich-wieder-verstecken-Müssens« sei zurück.

Auch für sie selbst habe sich seit dem 7. Oktober 2023 alles verändert: »Ich habe Freunde und Kollegen verloren, gesehen, wie Menschen, von denen ich dachte, dass sie die Menschenrechte achten, die abscheulichen Verbrechen der Hamas gefeiert haben«, so Miró Bonnín. Da sei ihr der Hass bewusst geworden, der den Juden noch immer entgegenschlage. Die 31-Jährige, die an der Universität der Balearen (UIB) über die Auswirkungen antisemitischer Hassreden schreibt, versteckt sich nicht.

Für die propalästinensische Gruppe »Ciu­tadans per Palestina« (Bürger für Palästina) ist sie eine Feindin. Die Aktivisten fordern ihre Entlassung. Unter dem Banner »From the river to the sea« beschimpfen sie Miró Bonnín als »Zionistin«, was im Spanien der links-kommunistischen Sanchez-Regierung als Schimpfwort gilt. Auch davon berichtet die junge Frau den Stadträten. Es schmerze, »dass die Universität Aktivisten auf ihrem Gelände akzeptiert, die den Terrorismus nicht verurteilen und sagen, dass Israel den Holocaust benutze, um einen neuen Völkermord zu begehen. Das ist Antisemitismus«.

Antisemitismus verurteilen und Hassrede bekämpfen

Für den Vorstand der Jüdischen Gemeinde Mallorcas, Ariéh Girondi, ist das eigentliche Problem die Hamas-freundliche Haltung der Regierung Sanchez: »Dies schafft großes Unbehagen in einer Gemeinschaft wie der unseren, deren Durchschnittsalter hoch ist.« Der seit dem 7. Oktober wiederaufflammende Antisemitismus in Spanien habe nichts mit der »Inquisitions«-Vergangenheit Spaniens zu tun, erklärt Alberto Fernandez, Vize-Direktor des amerikanischen Thinktanks MEMRI.

Er entspringe der Linken und extremen Linken in den USA und Europa: »Die derzeitige spanische Regierung neigt zum Antiklerikalismus und lehnt viele der Werte des ›alten Spanien‹ ab. Sie neigt dazu, Katholiken zu verachten, während sie eine weiche Linie verfolgt, wenn es um den Islamismus und den in seinen Reihen weit verbreiteten Antisemitismus geht.«

Anders als auf nationaler Ebene regieren in Mallorca die konservativen Parteien Partido Popular (PP) und zu diesem Zeitpunkt mit Vox. Der Antrag der Vox-Fraktion sieht vor, die Stadtverwaltung von Palma zu verpflichten, jede Form von Antisemitismus zu verurteilen, Hassrede zu bekämpfen und keine städtischen Räume für derartige Veranstaltungen zur Verfügung zu stellen. Eine breite Mehrheit, auch mit der Mitte-Links-Partei PSOE, nahm zwei der drei Punkte an. Der dritte Punkt, die Unterstützung des Manifests der jüdischen Gemeinde Mallorcas, das die Freilassung der Geiseln und Solidarität mit Israel fordert, wurde nur mit der Mehrheit der konservativen Parteien verabschiedet.

Bedrohung für Europas Freiheit und Zusammenhalt

Oberrabbiner Pinchas Goldschmidt, Präsident der Konferenz der Europäischen Rabbiner, sagte, Mallorcas Politik habe im Gegensatz zum spanischen Festland erkannt, dass es weise sei, nicht die eigene Geschichte Spaniens als einstiges Epizentrum der Inquisition zu vergessen und das zu verurteilen, was Europas Freiheit und Zusammenhalt bedroht: Antisemitismus und Hass auf Israel.

»Ich begrüße den Schritt der konservativen Parteien Mallorcas zur Annahme einer Antisemitismus-Resolution und hoffe, dass auch auf dem spanischen Festland jüdisches Leben wieder mehr Wertschätzung erfährt, statt palästinensischer Propaganda auf den Leim zu gehen.« Als Laura Miró Bonnín abschließend appelliert, besonnen zu diskutieren, bekommt sie im Parlament von Palma großen Applaus.

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025

Frankreich

Serge Klarsfeld: »Wir müssen vorbereitet sein«

Der Holocaust-Überlebende und Nazi-Jäger hat in »Le Figaro« einen dringenden Appell veröffentlicht und erneut für rechte Parteien geworben. Das Judentum sei bedrohter denn je, glaubt er

 25.04.2025

USA

Sharon Osbourne vs. die Anti-Israel-Popkultur

Rock-Veteranin Sharon Osbourne hat sich mit dem irischen Rap-Trio Kneecap angelegt, das offensichtlich meint, mit Hassrede gegen Israel seine Fanbase vergrößern zu können

von Sophie Albers Ben Chamo  25.04.2025

KZ-Gedenkstätte Auschwitz

Israels Präsident Isaac Herzog und Eli Sharabi beim »Marsch der Lebenden«

Auf dem Weg von Auschwitz nach Birkenau sind diesmal auch ehemalige israelische Geiseln der Hamas dabei. Israels Präsident Herzog erinnerte an die weiterhin in Gaza gefangen gehaltenen israelischen Geiseln

 24.04.2025