Religion

Litauen erinnert an 300. Geburtstag des Gaon von Wilna

Darstellung des Gaon von Wilna auf einer Brosche aus dem 19. Jahrhundert Foto: dpa

Religion

Litauen erinnert an 300. Geburtstag des Gaon von Wilna

Außenminister Linas Linkevicius besucht das Grab des legendären Rabbiners

von Tobias Kühn  23.04.2020 14:55 Uhr

Der litauische Außenminister Linas Linkevicius hat am Donnerstagvormittag das Grab des sogenannten Wilnaer Gaons besucht. Der berühmte Rabbiner, Elija ben Schlomo Zalman (1720–1797), wurde vor genau 300 Jahren geboren.

Minister Linkevicius twitterte: »Ich würdige heute an seinem Grab in Vilnius den Wilnaer Gaon, ein ewiges Symbol der jüdischen Kultur und Geschichte Litauens. Das Ausmaß seines Beitrags zum spirituellen jüdischen Leben ist immens wichtig.«

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Reuven rivlin Aus Anlass des 300. Geburtstages telefonierte Israels Staatspräsident Reuven Rivlin am Donnerstag mit seinem litauischen Amtskollegen Gitanas Nauseda. Auch wenn es anders geplant gewesen sei, habe das historische Ereignis so wenigstens telefonisch gemeinsam begangen werden können, teilte sein Sprecher mit.

Rivlin habe beim Telefonat betont: »Dies ist ein besonderes Jahr für die israelisch-litauischen Beziehungen und die Familie Rivlin.« Reuven Rivlin, dessen Familie ihren Stammbaum über viele Generationen zurückverfolgen kann, ist ein Nachkomme des Gaons von Wilna.

Auch Israels Außenminister Israel Katz dankte seinem Kollegen Linkevicius per Tweet für dessen Besuch am Grab des Gaons: »Sein Erbe und die reiche Geschichte der jüdischen Gemeinde Litauens leben weiter. Vielen Dank an FM @LinkeviciusL für diese bedeutungsvolle Würdigung heute Morgen.«

Gelehrter Bereits zu Lebzeiten war der Wilnaer Gaon als vielseitiger Gelehrter sehr geschätzt, obwohl seine von seinen Schülern zusammengestellten und herausgegebenen Kommentare erst nach seinem Tod veröffentlicht wurden. Heute gilt er als Inbegriff des aschkenasischen Judentums litauischer Prägung. Seine Tora- und Talmud-Kommentare sind Standardwerke jüdischer Gelehrsamkeit.

Geboren wurde der Gaon von Wilna in der Nähe von Brest im heutigen Weißrussland. Der Legende nach hielt er bereits als Sechsjähriger eine Predigt in der Großen Synagoge von Wilna und zeigte dabei, wie tiefgründig er die rabbinische Literatur verstand.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

»Er suchte keinen Ruhm, übernahm keinen Posten in der Gemeinde, leitete keine religiöse Institution − obwohl jede Stadt in Europa stolz darauf gewesen wäre, eine von ihm gegründete Jeschiwa zu haben«, sagte Lara Lempertiene, die Leiterin der Judaica-Abteilung der Litauischen Nationalbibliothek, dem Fernsehsender LRT. »Aber das hätte ihn von seinem Studium abgelenkt.«

Der Lebensstil des Gaons soll sehr asketisch gewesen sein. Er habe kalt gebadet, um voller Energie zu bleiben, hielt seine Füße während der Arbeit in eisiges Wasser und schlief nur wenige Stunden. »So konnte er mehr Zeit für sein Studium aufwenden«, sagt Lempertiene.

Friedhof Ursprünglich wurde er auf dem Friedhof im Wilnaer Stadtteil Šnipiškes beigesetzt. Als dieser jedoch Anfang des 20. Jahrhunderts zerstört werden sollte, brachte man die Gebeine des Gaons und seiner Familie auf den Friedhof in der Suderves-Straße im Stadtteil Saltoniškes.

Dass er ein weiteres Mal umgebettet wird, will man in Vilnius auf keinen Fall. Doch immer wieder gibt es Anfragen. So bat Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu seinen litauischen Kollegen, Premier Saulius Skvernelis, vor einem Jahr bei dessen Besuch in Jerusalem um die Gebeine des Gaons. Doch Litauen lehnte ab. Der Gaon sei »ein untrennbarer Teil der jüdischen Gemeinde Litauens und der litauischen Geschichte«, hieß es zur Begründung.

Auch für die Vorsitzende der jüdischen Gemeinde Litauens, Faina Kukliansky, die Premier Skvernelis bei seinem Besuch nach Jerusalem begleitet hatte, war klar: Die Gebeine werden Vilnius nicht verlassen. »Kommt nicht infrage!«

USA

Neuauflage von Weinstein-Prozess startet

Vor gut einem Jahr überraschte ein Gericht in New York die Welt und hob das historische Vergewaltigungsurteil gegen Harvey Weinstein auf. Nun wird über die Vorwürfe erneut verhandelt

von Benno Schwinghammer  14.04.2025

Türkei

Die Optimistin

Liz Behmoaras schrieb über das jüdische Leben im Land – und für das Miteinander. Ein Nachruf

von Corry Guttstadt  14.04.2025

Ägypten

Gefährliches Paradies

Der Sinai ist einer der wenigen Urlaubsorte im Ausland, den Israelis auf dem Landweg erreichen können. Gern auch zu Pessach. Aber zu welchem Preis?

von Matthis Kattnig  11.04.2025

Feiertag

Putzen, Plagen, Playmobil

Neben Mazza und Haggada bietet Pessach Raum für ganz neue, individuelle Rituale. Wir haben uns in sieben Familien in Europa und Israel umgehört

von Nicole Dreyfus  11.04.2025

Israel-Boykott

Johnny Rotten nennt Hamas »einen Haufen von ›Judenvernichtern‹ «

Eine irische Zeitung hat versucht, den Ur-Punk Johnny Rotten vorzuführen, der sich kraftvoll gegen einen Boykott Israels wehrt. Das ging gründlich schief

von Sophie Albers Ben Chamo  10.04.2025

USA

Eine Hochschule und ihr LGBTQ-Klub

Die einen feiern den »Meilenstein für queere Juden«, die Yeshiva University rudert zurück. Nicht nur die orthodoxe Gemeinschaft ist verwirrt

von Sophie Albers Ben Chamo  10.04.2025

Vereinigte Arabische Emirate

EU kritisieren Todesstrafe für Mörder von Chabad-Rabbiner

Ein in den Vereinigten Arabischen Emiraten lebender Rabbiner wurde verschleppt und ermordet. Ein Gericht verurteilte drei Täter zum Tod. Der Auswärtige Dienst der EU äußert Bedauern

 10.04.2025

Argentinien

Amia-Anschlag in Buenos Aires soll vor Gericht kommen

Hinter dem Attentat auf das jüdische Gemeindezentrum sollen die Hisbollah und Irans Regierung stecken. Nach vielen Jahren will die Anklage nun zehn Verdächtigen in Abwesenheit den Prozess machen

 08.04.2025

"Marsch der Lebenden"

Koschere Speisen für Besucher der Gedenkstätte Auschwitz

Wer religiös ist und heute die Gedenkstätte in Auschwitz besucht, soll in Kürze leichter Speisevorschriften einhalten können

von Leticia Witte  08.04.2025