Ukraine

Kreuzchen für Putin

Präsident Putin am 3. März bei einer Wahlkundgebung im Moskauer Luschniki-Stadion Foto: imago

Seit vier Jahren hat der 18. März in der russischen Politik eine besondere Bedeutung. Zwei Tage nach dem gesetzwidrigen Referendum, das zur Annexion der ukrainischen Halbinsel Krim durch Russland führte, wurde am 18. März 2014 im Kreml der Vertrag über die Eingliederung der Republik Krim sowie der Stadt Sewastopol feierlich unterzeichnet. Unmittelbar zuvor hatte der russische Präsident Wladimir Putin die sogenannte Krim-Rede gehalten. Mit seinem aggressiven Ton ge­genüber dem Westen markierte sein Auftritt eine deutliche Veränderung der russischen Außenpolitik.

Die Tatsache, dass die Präsidentschaftswahlen in Russland vier Jahre später an einem 18. März stattfinden, hat Symbolcharakter. Schließlich gilt die Annexion der Krim für viele Russen als die bislang größte Errungenschaft der Putin-Ära. Die Bevölkerung der Halbinsel war anfänglich von der Annexion begeistert, doch seit die Krim international isoliert ist, stagniert die Wirtschaft.

Nichtsdestoweniger bleibt Wladimir Putin gerade dort ein unumstrittener Held. Und während sein erneuter Wahlsieg nach der Nichtzulassung des Oppositionspolitikers Alexej Nawalny auch generell noch sicherer ist als zuvor, sieht es ganz danach aus, als ob er gerade auf der annektierten Halbinsel sein bestes Ergebnis erzielen könnte.

Kreml Auch die von Jan Epschtejn angeführte national-kulturelle Au­tonomie der Krim-Juden fährt einen kremltreuen Kurs. Doch sind bei Weitem nicht alle Juden auf der Halbinsel mit Wladimir Putin und der Entwicklung der vergangenen Jahre zufrieden.

»Mein Eindruck ist, dass besonders viele Juden hier der zu erwartenden Wiederwahl Putins mit Skepsis begegnen«, sagt eine 50-jährige jüdische Kleinunternehmerin aus Jewpatoria, die nicht möchte, dass ihr Na­me in der Zeitung steht. »Die Krim hat sich in den vergangenen Jahren nicht gut entwickelt. Für die erfolgreiche Zukunft der Halbinsel muss die ganze Krim-Frage gelöst werden. Doch es ist unwahrscheinlich, dass Putin da auf Kompromisse eingehen wird.«

Der 41-jährige Unternehmer Sergej Gandelman aus der Inselhauptstadt Simferopol kontert: »Für mich ist Putin alternativlos.« Man könne es nicht negativ bewerten, dass die Krim nun zu Russland gehört. »Geschichtlich gesehen betrachte ich das als positiv.« Er habe das Gefühl, dass Russland sich deutlich mehr um nationale Minderheiten kümmert, sagt Gandelman. »Früher war das ein Randthema, nun ist viel Bewegung drin.«

Annexion Tatsächlich versucht Moskau seit der Annexion der Krim, ein großes Netz von national-kulturellen Autonomien verschiedener Minderheiten aufzubauen. Die sollen sich in erster Linie um die sogenannte Volksdiplomatie kümmern. »Offizielle We­ge für die Anerkennung der Krim als russisches Territorium sind uns verschlossen, deshalb versuchen wir, durch die Volksdiplomatie die Aufmerksamkeit der Ausländer auf die tatsächliche Realität auf der Krim zu lenken«, beschreibt Marija Sacharowa, offizielle Vertreterin des russischen Außenministeriums, die Ziele des Projekts.

Auch Jan Epschtejn trifft im Rahmen der Volksdiplomatie oft ausländische De­legationen – die allerdings häufig aus Vertretern europäischer Rechts- und Linksaußen-Parteien bestehen. »Früher oder später werden wir dieses Schweigen brechen«, sagt Epschtejn, der davon überzeugt ist, dass sich die Krim in die richtige Richtung entwickelt: »Es gibt keinen Grund, der Vergangenheit nachzutrauen. Wir haben erfolgreiche Jahre hinter uns – und die jüdische Gemeinde, die früher nie wirklich zusammen auftreten konnte, ist deutlich zusammengerückt.«

Dass Putin am 18. März erneut zum russischen Präsidenten gewählt wird, stellen die Juden auf der Krim nicht infrage. Die Herausforderung ist vielmehr, wie sie mit einer weiteren Amtszeit Putins umgehen werden. Da gibt es reichlich positive, aber auch etliche kritische Stimmen. Letztere sind allerdings selten zu hören, denn auf der Krim ist Putin viel zu beliebt, um ihn öffentlich zu kritisieren.

Großbritannien

Lady Berger und Lord Katz

Zwei jüdische Labour-Abgeordnete wurden zu Mitgliedern des Oberhauses ernannt

von Daniel Zylbersztajn-Lewandowski  29.01.2025

Australien

Sydney: Polizei vereitelt Sprengstoffanschlag auf Synagoge

In Sydney wurde ein mit Powergel beladener Wohnwagen sichergestellt - zu den Hintergründen wird noch ermittelt

 29.01.2025

Berlin

Wie ein Holocaust-Überlebender aus der Ukraine auf Deutschland blickt

Er überlebte den Holocaust - und muss nun erleben, wie seine Heimatstadt Odessa von Russland bombardiert wird. An diesem Mittwoch hat Roman Schwarzman die Chance, im Bundestag einen Appell an den Westen zu richten

von Bernhard Clasen  29.01.2025

Ukraine

Gegen die Gleichgültigkeit

Roman Markovich Shvartsman hat die Schoa und Stalin überlebt. Heute leidet er unter Russlands Krieg gegen die Ukraine. Am Mittwoch spricht er zum Holocaust-Gedenktag im Bundestag

von Stefan Schocher  29.01.2025

Großbritannien

Deutscher wird neuer Chefredakteur des »Jewish Chronicle«

Daniel Schwammenthal (57) soll die Führung der ältesten jüdischen Zeitung der Welt übernehmen

von Michael Thaidigsmann  29.01.2025

New York/Washington D.C.

Ehemann von Kamala Harris arbeitet wieder als Anwalt

Als erster »Second Gentleman« der USA übernahm Doug Emhoff Aufgaben im Weißen Haus, die bis dahin Frauen zugefallen waren. Nun heuert der Jurist wieder bei einer Kanzlei an

 28.01.2025

Gedenken zur Befreiung des KZ Auschwitz

»Beenden Sie das!«

Einer der letzten Überlebenden fordert Staats- und Regierungschef auf, den »Tsunami des Antisemitismus« zu beenden

von Corinna Buschow  27.01.2025

Gesellschaft

Autorin Honigmann kritisiert Bild des Judentums in Europa

Judentum ist nicht das, was Nichtjuden sich vorstellen - darauf macht eine jüdische Autorin aufmerksam. Nach 1945 habe es zu wenig Interesse an den Berichten jüdischer Opfer gegeben, kritisiert sie. Mit einer Ausnahme

von Nicola Trenz  24.01.2025

Medien

Michel Friedman ist neuer Herausgeber des »Aufbau«

Die Zeitschrift »Aufbau« erfindet sich mal wieder neu. Diesmal soll Michel Friedman das 90 Jahre alte Blatt modernisieren. Der Journalist und Autor hat viel vor

von Sophie Albers Ben Chamo  23.01.2025