Argentinien

Knete fürs Schweigen

Außenminister Héctor Timerman: Schielt er nach Teheran? Foto: dpa

Eine mögliche Annäherung Argentiniens an den Iran sorgt in Buenos Aires für Aufregung in der jüdischen Gemeinde. Ausgerechnet Héctor Timerman, der erste jüdische Außenminister Argentiniens, soll bis- her geheime Absprachen mit der Führung in Teheran getroffen haben. Eine offizielle Erklärung der Regierung steht noch aus.

Den Stein ins Rollen brachte vergangenen Samstag eine Veröffentlichung in der argentinischen Zeitung PERFIL. Dort hieß es unter Berufung auf ein bisher geheimes Dokument, die Regierung von Präsidentin Cristina Kirchner könnte dazu bereit sein, die Ermittlungen gegen den Iran wegen der mutmaßlichen Verwicklungen in die Bombenanschläge auf die israelische Botschaft 1992 und auf die AMIA 1994 in Buenos Aires auszusetzen. Als Gegenleistung würde der Iran seine Handelsbeziehungen mit Argentinien intensivieren. Der Inhalt des Geheimpapiers wurde ihr über eine ausländische Botschaft zugespielt, so die Zeitung.

Bomben Zur Erinnerung: Bei dem Bombenanschlag auf die israelische Botschaft kamen 29 Menschen ums Leben. Bei dem auf die AMIA wurden 85 Menschen getötet und 300 verletzt. Die argentinische Staatsanwaltschaft hält es für erwiesen, dass die Anschläge im Iran geplant wurden. Derjenige auf die AMIA hatte die größte Ermittlungsaktion der argentinischen Justizgeschichte ausgelöst, die jedoch von Pannen und häufigen Personalwechseln überschattet wurde. Bis heute wurde niemand verurteilt.

Im November 2006 hatte die argentinische Justiz sechs Haftbefehle erlassen. Sie betreffen unter anderem Irans ehemaligen Sicherheitsminister Ali Fallahijan sowie Verteidigungsminister Ahmad Vahidi.

Aufklärung Das jetzt zitierte Dokument soll nach einem Treffen des argentinischen Außenministers Timerman mit seinem syrischen Kollegen Walid al-Mohalem Ende Januar in Aleppo entstanden sein. Laut PERFIL wurde das Dokument über den iranischen Außenminister Alí Akbar Salehi an Präsident Mahmud Ahmadinedschad weitergeleitet. »Argentinien ist nicht weiter an einer Aufklärung der Attentate interessiert, möchte aber im Gegenzug seine Wirtschaftsbeziehungen zum Iran verbessern«, zitiert das Blatt Teherans Außenminister.

Die Veröffentlichung sorgte in der jüdischen Gemeinschaft in Buenos Aires für unterschiedliche Reaktionen. Der Präsident der DAIA (Delegación de Asociaciones Israelitas Argentinas), Aldos Donzis, sagte, es falle ihm schwer zu glauben, dass eine Regierung, die sich ständig dafür ausgesprochen hat, alles Mögliche zur Aufklärung der Attentate zu tun und auch die Vereinten Nationen dazu aufgefordert hat, den Iran dazu zu bringen, mit der Justiz zusammenzuarbeiten, jetzt entschieden haben soll, »die Ermittlungen tatsächlich auszusetzen«.

Überrascht Als schlichtweg »falsch« bezeichnete dagegen AMIA-Präsident Guillermo Borger die Enthüllungen von PERFIL. »Die Nachricht hat uns sehr überrascht, und sie ist nicht wahr«, sagte er und forderte die Redakteure auf, ihre Behauptungen zu belegen. Borger erinnerte an das Versprechen von Präsidentin Cristina Kirchner, alles für eine Aufklärung zu tun. »Ich habe mit Timerman gesprochen. Er hat mir gesagt, die Meldung sei falsch«, so Borger am Montag in einem Interview mit dem jüdischen Radiosender JAI in Buenos Aires.

Im israelischen Außenministerium gab man sich überrascht von der Nachricht. Daniel Gazi, Israels Botschafter in Buenos Aires, soll für Klarheit in der Angelegenheit sorgen. Zudem überprüfe man den für Anfang April geplanten Besuch Timermans in Israel. Man warte auf eine Erklärung aus Buenos Aires, hieß es in Jerusalem.

Todestag

Wenn Worte überleben - Vor 80 Jahren starb Anne Frank

Gesicht der Schoa, berühmteste Tagebuch-Schreiberin der Welt und zugleich eine Teenagerin mit alterstypischen Sorgen: Die Geschichte der Anne Frank geht noch heute Menschen weltweit unter die Haut

von Michael Grau, Michaela Hütig  31.03.2025

Interview

»Es ist sehr kurz vor zu spät«

Für eine »Restabilisierung« der Gesellschaft und die Verteidigung der Demokratie bleiben höchstens fünf Jahre Zeit, warnt Michel Friedman

von Steffen Grimberg  28.03.2025

Imanuels Interpreten (7)

Peter Herbolzheimer: Der Bigband-Held

Der jüdische Posaunist, Komponist, Arrangeur, Bandleader und Produzent rettete Bigbands, gründete seine eigene und wurde Jazz-Rock-Pionier

von Imanuel Marcus  27.03.2025

Irak/Iran

Die vergessene Geisel

Seit zwei Jahren befindet sich Elizabeth Tsurkov in der Gewalt einer pro-iranischen Terrormiliz. Nun sorgt Druck aus Washington für Bewegung

von Sophie Albers Ben Chamo  24.03.2025

Schweiz

Trauer um eine »Macherin«

Die Zürcher Verlegerin und Mäzenin Ellen Ringier ist im Alter von 73 Jahren verstorben. Ein Nachruf

von Peter Bollag  24.03.2025

New York

Von Gera nach New York

Der Journalist Max Frankel, früherer Chefredakteur der New York Times, ist tot. Er wurde 94 Jahre alt

 24.03.2025

New York

Für immer Carrie: Sarah Jessica Parker wird 60

Als Sex-Kolumnistin Carrie Bradshaw in »Sex and the City« wurde Sarah Jessica Parker zum Weltstar. Jetzt feiert »SJP« ihren runden Geburtstag

von Christina Horsten  24.03.2025

Orléans

Rabbiner geschlagen und gebissen

Der Täter flieht, wenig später wird ein junger Verdächtiger festgenommen – Präsident Macron verurteilt Angriff auf Rabbiner

 23.03.2025 Aktualisiert

Hollywood

Freizügig in »Little Odessa«

Der mehrfach Oscar-prämierte Film »Anora« rückt neben dem Jungstar Mark Eydelshteyn auch New Yorks russisch-jüdischen Stadtteil Brighton Beach ins Rampenlicht

von Sarah Thalia Pines  23.03.2025