Polen

Knesset in Auschwitz

Stacheldraht und Wachtürme: Blick auf das ehemals größte deutsche Vernichtungslager Foto: Flash 90

Mit 55 Knessetabgeordneten, sechs Ministern, dem aschkenasischen Oberrabbiner und weiteren 250 Personen des öffentlichen Lebens wird am 27. Januar die größte Delegation seit Gründung des Staates Israel nach Polen reisen, um der Schoa-Opfer zu gedenken. Nach der feierlichen Zeremonie in Auschwitz-Birkenau, dem ehemals größten deutschen Vernichtungslager im Zweiten Weltkrieg, wollen die Abgeordneten in Krakau mit Parlamentariern aus ganz Europa diskutieren. Das Thema: »Überlegungen zu Auschwitz. An die Vergangenheit erinnern, in die Zukunft blicken.«

Schwierige Reise »Ich bin überzeugt, dass niemand diese schmerzhaft-bewegende Reise vergessen wird«, sagte Knessetsprecher Yuli Edelstein. Das vom Volk gewählte Parlament reise an den Ort des Massenmords, »um dem Schmerz zu erlauben, sich tief in unsere Herzen zu brennen«. Die Bedeutung dieser schwierigen Reise sei kaum zu überschätzen, so Edelstein. »Ich hoffe, dass sie dazu beitragen wird, den Überlebenden die gebührende Ehre zu erweisen und die Erinnerung an die Schoa wachzuhalten.«

Aus Sicherheitsgründen reisen die Parlamentarier mit zwei Flugzeugen nach Krakau. Im gut 60 Kilometer entfernten Oswiecim werden sie das Stammlager Auschwitz besuchen. Während des Kriegs waren hier vor allem politische Häftlinge aus dem deutsch besetzten Polen und dem übrigen Europa eingesperrt. Seit letztem Jahr ist in Block 27 eine von der Jerusalemer Gedenkstätte Yad Vashem gestaltete Dauerausstellung zu sehen. Israels Bildungsminister Shai Piron und die Knessetabgeordnete Shuli Moalem-Refaeli, die beide schon früher Gruppen durch Auschwitz geführt haben, werden den Politikern die Ausstellung wie auch die gesamte Gedenkstätte zeigen.

Kaddisch Die Abgeordneten, zu denen Überlebende, Mitglieder der jüdischen Gemeinden Polens und Politiker aus ganz Europa stoßen werden, gehen anschließend die drei Kilometer zum ehemaligen Vernichtungslager Birkenau und nehmen an einer von der polnischen Regierung vorbereiteten Gedenkzeremonie teil. Am Mahnmal für die über eine Million hier ermordeten Juden werden Rabbiner das Kaddisch und das El Male Rachamim sprechen.

Die Erwartungen der meisten Polen richten sich auf das internationale Parlamentariertreffen am Nachmittag des 27. Januars in Krakau. Aller Wahrscheinlichkeit nach wird sich die Versammlung gegen die Fehlbezeichnung der deutschen Konzentrations- und Vernichtungslager als angeblich »polnische Lager« aussprechen.

In der Vergangenheit kam es in den Medien, im Internet, aber auch in Politikerreden immer wieder zu diesem Fehler. Viele Polen befürchten, dass diese Fehlbezeichnung, die in den meisten Fällen die geografische Lage bezeichnen soll, dazu führen könnte, dass am Ende sie und nicht die Deutschen und Österreicher als Massenmörder an den europäischen Juden wahrgenommen werden könnten. Im Mai 2012 hatte selbst der amerikanische Präsident Barack Obama von »polnischen Todeslagern« gesprochen und damit in Warschau für Empörung gesorgt.

Am Abend des Schoa-Gedenktags wird die Knesset-Delegation wieder nach Israel zurückfliegen.

Türkei

Berichte: Türkische Polizei verhaftet Mann, der Anschläge auf Juden plante

Der Tatverdächtige soll Befehle vom Islamischen Staat erhalten haben

 21.02.2025

London

Fasten und Beten gegen säkulare Bildung

Die ultraorthodoxe Gemeinde fürchtet die staatliche Kontrolle ihrer Schulen. Andere Juden finden gerade dies dringend nötig

von Daniel Zylbersztajn-Lewandowski  17.02.2025

Meinung

Wie das Ende eines Alptraums, der fünf Jahre gedauert hätte

Alon Ishay ist erleichtert, dass die Koalitionsgespräche der FPÖ vorerst gescheitert sind

von Alon Ishay  17.02.2025

USA

Die Hoffnung von San Francisco trägt Levi’s-Jeans

Dem beliebten Touristenziel geht es schlecht. Der Millionenerbe und Philanthrop Daniel Lurie soll es richten. Er ist der vierte jüdische Bürgermeister Westküstenmetropole

von Sarah Thalia Pines  16.02.2025

USA

Aus dem Schatten von Taylor Swift

Gracie Abramsʼ Stern scheint am Pophimmel gerade besonders hell. Das liegt nicht nur an ihrer besten Freundin

von Nicole Dreyfus  16.02.2025

Griechenland

Israelisches Paar in Athen angegriffen

Der Mann und die Frau sprachen auf der Straße Hebräisch – zwei arabischsprachige Männer attackierten sie mit einem Messer

 16.02.2025

Australien

Krankenpfleger drohen, israelische Patienten zu ermorden

Premierminister Anthony Albanese sagt, das Video sei »von Hass getrieben und widerlich.«

von Imanuel Marcus  14.02.2025

Polen

Ronald S. Lauder erhält Karski-Preis

Lauder wird für sein Engagement für die Erneuerung jüdischen Lebens in Polen und das Schoa-Gedenken geehrt

 13.02.2025

Künstliche Intelligenz

So Fake, aber so gut

Ein AI-generiertes, an den Antisemiten Kanye West adressiertes Video geht gerade viral. Und es ist eine Wohltat!

von Sophie Albers Ben Chamo  12.02.2025