Schweden

Knast für den Drahzieher

Verurteilt: Anders Högström (2.v.r.) Foto: dpa

Der Schwede Anders Högström, Drahtzieher im Raub des Auschwitz-Schriftzugs »Arbeit macht frei«, muss für zwei Jahre und acht Monate hinter Gitter. Der 35-Jährige wird seine Strafe in Schweden absitzen.

Das vier Meter lange Metallschild über dem Eingangstor des ehemaligen Konzentrationslagers war vor knapp einem Jahr gestohlen worden. Kurz darauf, bevor der in drei Teile zersägte Schriftzug vermutlich über Gdynia per Fähre nach Karlskrona verfrachtet werden sollte, fasste die Polizei die mutmaßlichen Diebe: fünf Polen im Alter zwischen 20 bis 39 Jahren. Zwei der Männer wurden inzwischen zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt. Sie und die anderen drei mutmaßlichen Mittäter scheinen selbst keine Verbindungen zur rechtsextremen Szene zu haben. Ganz im Gegensatz zu ihrem Auftraggeber Anders Högström, der 1994 die Nationalsozialistische Front Schwedens gegründet hatte, fünf Jahre später aber mit Hilfe des staatlichen Programms Exit aus der Neo-Nazi-Szene ausgestiegen war.

Geständnis Das Justizministerium in Stockholm hatte lange gezögert, bevor es im April dem Gesuch der Krakauer Staatsanwaltschaft stattgab und den Ex-Neonazi nach Polen auslieferte. Högström, der bislang behauptet hatte, von ehemaligen Neonazi-Kreisen als Mittelsmann angeworben worden zu sein, um das Metallschild gegen Provision an einen britischen Sammler von Nazi-Devotionalien weiterzuverkaufen, hat seine Schuld inzwischen vor einem schwedischen Gericht eingestanden und die Namen weiterer Hintermänner genannt.

Högström-Freunde wie der südschwedische Kommunalpolitiker Björn Fries werfen den schwedischen Behörden vor, ihn zu lange der polnischen Untersuchungshaft ausgesetzt zu haben. Das Geständnis sei unter dem Druck schlechter Haftbedingungen erpresst worden, argumentiert der Sozialdemokrat, der Högström seinerzeit zum Ausstieg aus der Neonaziszene verholfen hatte. In den schwedischen Medien klingen Zweifel an der Reinwaschung des ehemaligen Neonazi-Parteichefs an.

Bereits Ende Januar hatten die polnischen Behörden dem Auschwitz-Museum den Schriftzug »Arbeit macht frei« zurückgegeben.

Web

Schwarmintelligenz auf Abwegen

Alle benutzen Wikipedia, aber kaum einer weiß, dass es immer wieder Manipulationsversuche gibt. Auch bei Artikeln zum Thema Israel

von Hannah Persson  10.02.2025

Rassismus auf WhatsApp

Britischer Staatssekretär entlassen

Andrew Gwynne hatte sich über den »zu jüdisch« klingenden Namen eines Mannes lustig gemacht

 09.02.2025

USA

Der andere Babka-King

Chris Caresnone will Menschen zusammenbringen. Dazu probiert der Influencer live Gerichte aus. Die jüdische Küche hat es ihm besonders angetan. Ein Gespräch über Gefilte Fisch und Menschlichkeit

von Sophie Albers Ben Chamo  09.02.2025

Rom

Achtjähriger getreten, geschlagen und bedroht, weil er eine Kippa trug

Der Täter zückte einen abgebrochenen Flaschenhals, als die Mutter und eine Ladeninhaberin ihn aufhalten wollten

 07.02.2025

Brüssel

Kurswechsel in Belgien?

Am Montag vereidigte König Philippe die neue Föderalregierung unter Führung des flämischen Nationalisten Bart De Wever. Nicht nur im Hinblick auf Nahost dürfte sich einiges ändern

von Michael Thaidigsmann  04.02.2025

Angouleme

Charlie-Hebdo-Karikaturist für Comic über Nazi-Raubkunst geehrt

Nach der Terrorattacke auf sein Satire-Blatt vor zehn Jahren wurde Renald Luzier Comic-Buch-Autor

 03.02.2025

Berlin

Friedman: Totalitäre Regime verbreiten Fantasiegeschichten

Der Publizist sieht die westlichen Demokratien zunehmend unter Druck

 03.02.2025

Andorra

Kleiner, sicherer Hafen?

Die Toleranz hat Geschichte im Zwergstaat zwischen Frankreich und Spanien. Aber die jüdische Gemeinschaft darf keine erkennbare Synagoge haben

von Mark Feldon  02.02.2025

Italien

Kaffeeklatsch in Cinecittà

In den 50er- und 60er-Jahren kam Hollywood in die Ewige Stadt. Stars wie Marlon Brando, Audrey Hepburn und Charlie Chaplin zogen nach Rom. Ein neues Buch liefert den Tratsch dazu

von Sarah Thalia Pines  02.02.2025