USA

Klage gegen die Deutsche Bank

Die Deutsche Bank bestreitet die Ansprüche. Foto: imago

Neuer Ärger für die Deutsche Bank. Wie das »Manager Magazin« in seiner jüngsten Ausgabe berichtet, hat der »Wertheim Jewish Education Trust« mit Sitz in Fort Lauderdale, Florida, eine Milliardenklage gegen das Geldinstitut sowie die Schweizer Bank Credit Suisse eingereicht. Es geht um den Anspruch auf einen Teil des Erbes der Frankfurter Kaufmannsfamilie Wertheim (»KaDeWe«). Der Streitwert beträgt drei Milliarden Dollar.

Die Höhe der Summe bemisst sich nach dem geschätzten heutigen anteiligen Wert des Wertheim-Vermögens. Die Familie war der Schoa entkommen, da sie schon vor 1933 Deutschland verlassen hatte und nach Spanien gegangen war. Der Trust beansprucht nun einen Teil des Erbes der jüdischen Unternehmerfamilie Wertheim.

Konten Der Wertheim Jewish Education Trust wurde am 21. Dezember 2016 in Fort Lauderdale als L.L.C. (GmbH) registriert. Als Geschäftsführer firmiert Rabbi Aron Lieberman, die Adresse des Trusts, 6700 NW 44th Street, ist identisch mit der der »Synagogue of Inverrary«, einer Chabad-Gemeinde in der Stadt in Südflorida. Teil des Trusts sind auch die »Friends of LBS«, der Freundeskreis der Wiener »Lauder Business School«, die WJC-Präsident Ronald S. Lauder ins Leben gerufen hat.

Die Klage Wertheim Jewish Education Trust LLC gegen Deutsche Bank AG, 17-cv-60120, wurde am 17. Januar am U.S. District Court, Southern District of Florida (Fort Lauderdale) eingereicht. In der Klageschrift wird behauptet, die Bank weigere sich, jene Einlagen zurückzuerstatten, die die Wertheim-Familie vor der Machtergreifung der Nazis, 1931, bei der Schweizer Kreditanstalt, heute Credit Suisse, deponiert hatte. Diese Konten seien später zur Deutschen Bank transferiert worden.

Vermögen Die Deutsche Bank, so heißt es weiter in der Anklageschrift, »habe sich geweigert, mit den rechtmäßigen Erben des Wertheimschen Familienvermögens in Bezug auf Sicherstellung und Rückübereignung des Vermögens zu kooperieren, das ihnen zusteht«. Somit sei auch die Nutzung der Gelder für karitative Zwecke verunmöglicht worden. Die Deutsche Bank bestreitet die Ansprüche.

Die Erben der Familie Wertheim konnten mit dem Geld auf den Schweizer Konten ihren Familienbesitz über die Nazizeit hinwegretten. Das Vermögen wurde immer weiter vererbt, bis es schließlich, so die Anklage, in die Hände von Vermögensverwaltern gelangte und 1993 bei der Deutschen Bank gelandet sei. Dort sei es, so die Anklageschrift, den Erben über Jahrzehnte vorenthalten worden.

Der Trust, dem ein Teil des Vermögens abgetreten wurde, will jetzt mithilfe der Klage das Geld zurückerhalten.

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025

Frankreich

Serge Klarsfeld: »Wir müssen vorbereitet sein«

Der Holocaust-Überlebende und Nazi-Jäger hat in »Le Figaro« einen dringenden Appell veröffentlicht und erneut für rechte Parteien geworben. Das Judentum sei bedrohter denn je, glaubt er

 25.04.2025

USA

Sharon Osbourne vs. die Anti-Israel-Popkultur

Rock-Veteranin Sharon Osbourne hat sich mit dem irischen Rap-Trio Kneecap angelegt, das offensichtlich meint, mit Hassrede gegen Israel seine Fanbase vergrößern zu können

von Sophie Albers Ben Chamo  25.04.2025

KZ-Gedenkstätte Auschwitz

Israels Präsident Isaac Herzog und Eli Sharabi beim »Marsch der Lebenden«

Auf dem Weg von Auschwitz nach Birkenau sind diesmal auch ehemalige israelische Geiseln der Hamas dabei. Israels Präsident Herzog erinnerte an die weiterhin in Gaza gefangen gehaltenen israelischen Geiseln

 24.04.2025