Europa

»Jüdische Identität stärken«

Benjamin Albalas Foto: Rolf Walter

Herr Albalas, an diesem Wochenende trifft sich in Mailand das European Council of Jewish Communities (ECJC), dessen Präsident Sie sind. Ihre Organisation ist weit weniger bekannt als der Europäisch-Jüdische Kongress (EJC). Was genau tun Sie?
Wir sind unabhängig, und im Gegensatz zum EJC sind wir keine politische Organisation. Uns geht es vor allem um die Gemeinden in Europa und um alle Themen des Alltags wie Wohlfahrt, Sport, Jugend oder kulturelles Erbe. Alle zwei Jahre laden wir zu einem, wie wir es nennen, President’s Meeting ein.

Wen erwarten Sie da?
Viele Vorsitzende und engagierte Mitglieder jüdischer Gemeinden und Organisationen aus ganz Europa haben sich angemeldet. Wir erwarten etwas mehr als 100 Teilnehmer.

Um welche Themen soll es bei dem Treffen gehen?
Wir haben eine große Vielfalt an Themen: Es wird um Schoa-Überlebende in den Gemeinden gehen, um junge Führungskräfte und um aktives Altern, um jüdischen Tourismus und um den Führungsstil in jüdischen Gemeinden. Diskutieren wollen wir auch über den Mitgliederschwund und darüber, ob sich das Modell »Gemeinde« möglicherweise in einer Krise befindet.

Es soll auch einen Workshop ausschließlich für Vertreter kleiner Gemeinden geben.
Ja, diese Gemeinden haben, anders als die großen jüdischen Gemeinschaften in Frankreich oder Deutschland, ganz spezielle Probleme. Etliche kleine Gemeinden sind in finanzieller Not, oft steht die Frage der Kontinuität im Raum, weil die Mitglieder immer älter werden. Bei unserer Konferenz werden Gemeindevertreter aus Kroatien, Griechenland, der Slowakei und Litauen berichten und ihre Erfahrungen untereinander und mit anderen Teilnehmern austauschen.

Im Programm ist zu lesen, dass Sie bei der Konferenz die »Prioritäten jüdischer Gemeinden in diesen Zeiten« definieren und teilen möchten. Was genau meinen Sie damit?
Wir müssen uns vor allem Gedanken machen, wie wir die jüngere Generation in den Gemeinden halten können und was sich gegen Assimilation tun lässt. Im Grunde geht es um die Frage, wie wir jüdische Identität stärken können.

Mit dem Präsidenten des Zentralrats der jüdischen Gemeinden in Griechenland sprach Tobias Kühn.

Türkei

Berichte: Türkische Polizei verhaftet Mann, der Anschläge auf Juden plante

Der Tatverdächtige soll Befehle vom Islamischen Staat erhalten haben

 21.02.2025

London

Fasten und Beten gegen säkulare Bildung

Die ultraorthodoxe Gemeinde fürchtet die staatliche Kontrolle ihrer Schulen. Andere Juden finden gerade dies dringend nötig

von Daniel Zylbersztajn-Lewandowski  17.02.2025

Meinung

Wie das Ende eines Alptraums, der fünf Jahre gedauert hätte

Alon Ishay ist erleichtert, dass die Koalitionsgespräche der FPÖ vorerst gescheitert sind

von Alon Ishay  17.02.2025

USA

Die Hoffnung von San Francisco trägt Levi’s-Jeans

Dem beliebten Touristenziel geht es schlecht. Der Millionenerbe und Philanthrop Daniel Lurie soll es richten. Er ist der vierte jüdische Bürgermeister Westküstenmetropole

von Sarah Thalia Pines  16.02.2025

USA

Aus dem Schatten von Taylor Swift

Gracie Abramsʼ Stern scheint am Pophimmel gerade besonders hell. Das liegt nicht nur an ihrer besten Freundin

von Nicole Dreyfus  16.02.2025

Griechenland

Israelisches Paar in Athen angegriffen

Der Mann und die Frau sprachen auf der Straße Hebräisch – zwei arabischsprachige Männer attackierten sie mit einem Messer

 16.02.2025

Australien

Krankenpfleger drohen, israelische Patienten zu ermorden

Premierminister Anthony Albanese sagt, das Video sei »von Hass getrieben und widerlich.«

von Imanuel Marcus  14.02.2025

Polen

Ronald S. Lauder erhält Karski-Preis

Lauder wird für sein Engagement für die Erneuerung jüdischen Lebens in Polen und das Schoa-Gedenken geehrt

 13.02.2025

Künstliche Intelligenz

So Fake, aber so gut

Ein AI-generiertes, an den Antisemiten Kanye West adressiertes Video geht gerade viral. Und es ist eine Wohltat!

von Sophie Albers Ben Chamo  12.02.2025