USA

Juden am Pranger

South Market in Boston Downtown Foto: imago images/DANITA DELIMONT STOCK

Vor drei Wochen ist eine zunächst harmlos wirkende Webseite online gegangen. Man sieht darauf eine Landkarte des US-Bundesstaats Massachusetts – durchzogen von Linien unterschiedlicher Farben, die etliche Punkte auf der Karte miteinander verbinden. Das Farbenspiel, das wie eine statistische Erhebung anmutet, wurde von dem ebenfalls harmlos klingenden »Mapping Project«, einer Kartografierungs­initiative, online gestellt.

Der Inhalt ist jedoch ganz und gar nicht harmlos, sondern schockierend – oder wie die liberale Tageszeitung »Boston Globe« schrieb: »Eine Wegbeschreibung für Antisemiten«. Denn jeder Punkt auf der dicht durchwirkten Karte steht für eine Institution – eine Schule, ein Unternehmen, eine Polizeiwache, eine ehrenamtliche Organisation – sowie deren »Verbindungen« untereinander und zu jüdischen Organisationen oder Philanthropen. Die Institutionen und ihre vorgeblichen Verbindungen sind markiert, »damit wir sie niederreißen können«, wie die anonymen Macher des »Mapping Project« unmissverständlich formulieren.

BEDROHUNG In den jüdischen Gemeinden in Boston und der näheren Umgebung, wo es in jüngerer Vergangenheit tödliche Feuerangriffe auf Synagogen und eine Messerattacke auf einen Rabbiner gegeben hat, herrscht nach Veröffentlichung des »Mapping Project« Alarmstufe Rot. »Diese Karte ist eine jüdische Todesliste«, sagte Robert Trestan, Regional-Chef der Anti-Defamation League (ADL), dem »Boston Globe«.

Seiner Ansicht nach sei die Bedrohung, die von der Seite ausgehe, »extrem hoch« im Vergleich zu anderen Gefährdungen, denen man in der Vergangenheit ausgesetzt gewesen sei. Trestan wurde, wie Dutzende anderer jüdischer Führungsfiguren, Philanthropen und Rabbiner, namentlich genannt – samt seiner Dienstadresse.

Wer aber steckt hinter dem antisemitischen Kartenprojekt? Die Verantwortlichen für die Hetzplattform bleiben im Dunkeln, haben ihre Identität verschleiert. Beim Erwerb der Internetadresse wurden die Namen der Käufer nicht öffentlich erfasst.

BDS-Milieu Die Selbstbeschreibung der Autoren lässt allerdings Rückschlüsse auf deren politische Verortung zu. Das »generations-übergreifende Kollektiv aus Aktivisten und Organisatoren« scheint im propälästinensischen, sogenannten postkolonialen BDS-Milieu angesiedelt zu sein. Dies zeigt sich etwa am Kontext, in dem Organisationen auf der Karte öffentlich angeprangert werden, die sich als »Komplizen der Kolonisierung« erwiesen hätten.

Dass die BDS-Bewegung an die Ränder islamistischer Terrororganisation reicht, ist bekannt. Dass deren Protagonisten offen Juden und deren vermeintliche Helfer im Kampf gegen die vorgebliche Unterdrückung dessen, was die Autoren für Palästina halten, verantwortlich machen, ist die einende Qualität der direkten Bedrohung.

Kein Wunder also, dass sich auch die amerikanische Bundespolizei FBI der BDS-Karte angenommen hat. In einem Internet-Briefing der ADL sagte Bostons FBI-Chef Joseph Bonavolonta, das FBI beobachte die Angelegenheit genau und ermittle weiter, was die Hintermänner und Hintergründe des »Mapping Project« anginge, auch wenn es seit der Veröffentlichung der Seite keine direkten Drohungen gegeben habe.

hetze Kurz nachdem die Seite online gegangen war, wurde sie von der Anti-Israel-Gruppe in den sozialen Medien beworben. Auch andere sogenannte linke Gruppen, wie die »Massachusetts Peace Action«, schlossen sich Boston BDS an und verbreiteten die Hetze auf ihren Kanälen.

Anders als bei der Denunziation von Juden ist Boston BDS im Umgang mit seinen eigenen Daten jedoch weitaus weniger freizügig. Dessen Mitglieder bevorzugen die Anonymität und veröffentlichen online keinerlei Information über sich. Eine direkte Autorenschaft beim »Mapping Project« bestreitet Boston BDS auf seinen sozialen Kanälen. Allerdings hält dies die organisierten Israelgegner nicht davon ab, die Seite weiter zu promoten. Im Übrigen ist auf der Karte auch der »Boston Globe« gelistet. Offenbar reicht eine positive Grundhaltung gegenüber Israel und Juden aus, um auf die Liste zu geraten.

Kalifornien

»Es ist okay, nicht okay zu sein«

Wie die jüdische Gemeinschaft in Los Angeles mit den verheerenden Bränden umgeht – ein Zeugenbericht

von Jessica Donath  13.01.2025

Essay

Ritt ins Verderben

Gedanken eines österreichischen Juden zu einer möglichen Kanzlerschaft des Rechtsextremisten Herbert Kickl

von Vladimir Vertlib  12.01.2025 Aktualisiert

Frankreich

Zuflucht vor Mobbing

Weil die Zahl antisemitischer Vorfälle dramatisch steigt, nehmen immer mehr jüdische Eltern ihre Kinder von öffentlichen Schulen und schicken sie auf private. Eine Erkundung in Paris

von Florian Kappelsberger  12.01.2025

Polen

Duda würde Netanjahu nicht verhaften lassen

Am 27. Januar jährt sich die Befreiung von Auschwitz zum 80. Mal. Kommt der israelische Ministerpräsident trotz eines Haftbefehls gegen ihn?

 09.01.2025

Kalifornien

Synagoge fällt Feuern von Los Angeles zum Opfer

Die riesigen Brände gefährden auch jüdische Einrichtungen

 08.01.2025

USA

Welcome to Jiddishland

Nirgendwo sprechen so viele Menschen Jiddisch wie in New York. Und es werden immer mehr. Die Mameloschen hat die Grenzen der chassidischen Communitys längst überschritten

von Jörn Pissowotzki  08.01.2025

Social Media

Elon Musk hetzt wieder gegen George Soros

Der Berater des designierten US-Präsidenten Donald Trump bedient sich dabei erneut der Figur des Magneto aus dem Marvel-Universum

von Ralf Balke  08.01.2025

Interview

»Die FPÖ gilt als Prototyp des Rechtspopulismus«

Demokratieforscher Simon Franzmann über den Rechtsruck in Österreich

von Michael Grau und Daniel Behrendt  08.01.2025

Meinung

Der Neofaschist Herbert Kickl ist eine Gefahr für Österreich

In der FPÖ jagt ein antisemitischer »Einzelfall« den anderen, ihr Obmann will die liberale Demokratie abschaffen und könnte schon bald Kanzler sein

von Bini Guttmann  08.01.2025