Nachruf

Jacob Rothschild, versierter Finanzier und Philanthrop

Lord Jacob Rothschild Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Der Bankier Lord Jacob Rothschild, der am Montag mit 87 Jahren verstarb, war ein wahrer Experte. Er beriet selbst Königin Elizabeth II in Finanzfragen. Nach seinem Ableben veröffentlichte seine Familie eine Erklärung, in der es hieß, Jacob Rothschild habe eine »starke Präsenz im Leben vieler Menschen« gehabt.

Rothschild gehörte der siebten Generation der Kaufmannsdynastie an, die vom 1744 in Frankfurt am Main geborenen Mayer Amschel Rothschild begründet wurde. Dieser beriet deutsche Adelige und schickte seine Söhne in andere europäische Staaten, wo sie Geschäfte mit Regierungen machten.

Im Jahr 1936 wurde Jacob Rothschild in Cambridge geboren. Nach seiner Zeit am Eaton College fand er sich als Geschichtsstudent in Christ Church (Oxford) wieder. Teil der Familienbank der Rothschilds wurde er 1963, bis er sich 1980 mit seinem Cousin Sir Evelyn de Rothschild zerstritt und das Geldinstitut verließ.

Wohltätige Zwecke

Kurzerhand gründete er sein eigenes Finanzimperium in London, nämlich die Kapitalanlagegesellschaft RIT Capital. Bis zum Jahr 2019 blieb er ihr Vorsitzender. Auch hatte er bis vor Kurzem Positionen bei Unternehmen wie BHF Kleinwort Benson Group und BSkyB Television inne und war Mitglied des Rates im Herzogtum Cornwall für den damaligen Prinzen und heutigen König Charles.

Die Familie Rothschild, deren Name regelmäßig von Antisemiten als Chiffre in Verschwörungstheorien missbraucht wird, verfügt über ein Vermögen von Hunderten Millionen Pfund.

Von seiner Familie wurde Jacob Rothschild als »sehr versierter Finanzier« beschrieben, der zudem »ein Verfechter der Künste und Kultur, ein hingebungsvoller Staatsdiener, ein leidenschaftlicher Unterstützer wohltätiger Zwecke in Israel und der jüdischen Kultur, ein begeisterter Umweltschützer und geliebter Freund, Vater und Großvater« gewesen sei.

Jüdische Gemeinschaft

Auch Freunde Rothschilds kondolierten, darunter der frühere Premierminister Tony Blair (Labour): »Er war natürlich eine überragende Persönlichkeit in der jüdischen Gemeinschaft Großbritanniens«, schrieb Blair. »Aber sein Einfluss war global, da er sich engagierte, unter anderem in den Bereichen Kunst und Umwelt, und indem er sich unermüdlich für den Frieden im Nahen Osten einsetzte.«

Jacob Rothschild wurde sowohl in Großbritannien als auch in Israel mit zahlreichen Auszeichnungen geehrt, darunter das Knight Grand Cross of the Order of the British Empire, der Weizmann Award und der Sir Winston Churchill Award. In seinem Anwesen, in dessen Weinkeller 15.000 Flaschen Rothschild-Wein lagern sollen, von denen einige 150 Jahre alt sind, begrüßte er auch Staatsgäste wie die Präsidenten Ronald Reagan und Bill Clinton.

Ein gutes halbes Jahrhundert lang war Lord Jacob Rothschild mit Lady Serena Rothschild verheiratet. Sie starb im Jahr 2019. Das Paar hinterlässt vier erwachsene Kinder. im

Florenz

Judenretter und Radsportheld

Als Gigant der Landstraße ging Gino Bartali in die Geschichte des Radsports ein. Was der im Jahr 2000 gestorbene Italiener abseits der Rennen leistete, nötigt mindestens ebenso viel Respekt ab

von Joachim Heinz  02.05.2025

Japan

Jüdisch in Fernost

Etwa 1500 Juden sind im Land der aufgehenden Sonne zu Hause. Koscheres Leben ist schwierig. Und sogar hier hat sich seit dem 7. Oktober 2023 einiges verändert

von Eugen El  01.05.2025

Bern

Schweizer Juden reagieren auf Verbot der Terrororganisation Hamas

Deutschland hat die Terrororganisation schon kurz nach dem Angriff vom 7. Oktober 2023 verboten. Die Schweiz zieht jetzt erst nach

 30.04.2025

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025