Schweiz

Invasion der Hühnerfarm

Foto: Flash 90

Anfang Oktober 1968 in der Nähe einer Hühnerfarm in Conches, einem Vorort von Genf. Zahlreiche Limousinen fahren vor, ihnen entsteigen sefardische Exil-Familien in schönsten Festtagskleidern.

Zwei Welten prallen aufeinander. Der Grund dafür ist das sogenannte Kappara-Schlagen, ein Brauch, den sehr religiöse Juden am Tag vor Jom Kippur ausüben. Dabei wird ein Huhn als Sühnopfer für die eigenen Sünden mehrfach über dem Kopf eines Menschen im Kreis geschleudert, während aus den Psalmen und dem Buch Hiob rezitiert und ein kurzes Gebet gesprochen wird. Anschließend schlachtet man das Huhn und spendet das Fleisch den Armen.

Brauch Für viele Sefarden ist dieser Brauch so stark wie ein Gesetz – doch im calvinistischen Genf stoßen die Neueinwanderer damit auf wenig Gegenliebe. »Das religiö­se Gemetzel im vierten Stock des Mietshauses war kaum zu überhören, und so löste der alljährliche Hühnermord in dem protestantischen Viertel bald eine Welle der Empörung aus«, schreibt Roger Reiss in seinem jüngsten Buch Schmatissimo. Lebenserzählungen.

Er schildert diese Episode, die dank einer Schulfreundschaft eingefädelt worden war, aber dennoch kein gutes Ende nimmt: »Lieber noch als die Zeremonie in einem stinkenden Hühnerstall zu feiern, wollten sie gar kein Opfer mehr bringen und verteilten stattdessen großzügige Spenden an wohltätige Einrichtungen, um sich das schlechte Omen vom Hals zu halten.«

Mit solchen und zahlreichen anderen Episoden beschreibt Reiss, in Zürich geboren, aber schon in jungen Jahren nach Genf gezogen, die jüdische Seite seiner Wahlheimat. Dies hat er zuvor schon in mehreren Büchern getan. Schmatissimo, eine Zusammensetzung aus dem jiddischen Wort »Schmates« (Kleidung) und dem italienischen Superlativ »-issimo«, ist eine Art Resümee seines Schreibens.

»schabbatgruss« Bevor Roger Reiss vor zehn Jahren in den Ruhestand ging, war er Banker. In Schmatissimo verrät er auch, wie er zum Schreiben kam: Er begann als »entfesselter Leserbriefschreiber« und sandte die kurzen Texte, die in den beiden damaligen Schweizer jüdischen Zeitungen veröffentlicht wurden, stolz als »Schabbatgruß« an seine Eltern nach Zürich.

Daraus entwickelte sich im Laufe der Zeit, und vor allem im Ruhestand, der Ehrgeiz, nicht nur Leserbriefschreiber, sondern auch Buchautor zu sein.

Reiss’ orthodoxer ostjüdischer Hintergrund bildete dabei so etwas wie die Basis des Schreibens. Mit seinem Erstling Fischel & Chaye. Szenen aus dem Zürcher Stetl (2003), in dem er sich vor allem mit seinen Großeltern auseinandersetzte, wurde er einer größeren, vor allem Schweizer Leserschaft bekannt. Alles Weitere ergab sich.

Roger Reiss: »Schmatissimo. Lebenserzählungen«. Eigenverlag, Genf 2017, 294 S., 21,67 €

Stockholm

Wirtschaftsnobelpreis geht auch an jüdischen Ökonom

Joel Mokyr, Philippe Aghion und Peter Howitt werden für ihre Forschung zu nachhaltigem Wachstum geehrt

 13.10.2025

Kommentar

Kein Wunder in Bern

Bei gewaltbereiten Demonstrationen in der Schweizer Bundeshauptstadt hat sich ein Teil der Palästina-Solidarität einmal mehr selbst entlarvt: Es ging nie darum, das Leid im Gazastreifen zu beenden oder einen angeblichen Genozid zu stoppen

 12.10.2025

Malibu

Kiss-Sänger Gene Simmons bei Unfall verletzt

Der 76-Jährige soll hinter dem Steuer das Bewusstsein verloren haben

 10.10.2025

Meinung

Außen hui, innen pfui: Trumps Umgang mit den Juden

Während sich der US-Präsident um die Juden in Israel verdient macht, leidet die jüdische Gemeinschaft im eigenen Land unter seiner autoritären Innenpolitik. Das sollte bei aller Euphorie über den Gaza-Deal nicht vergessen werden

von Joshua Schultheis  09.10.2025

Literatur

Nobelpreis für Literatur geht an László Krasznahorkai

Die Literaturwelt blickt erneut gebannt nach Stockholm. Dort entscheidet man sich diesmal für einen großen Schriftsteller aus Ungarn - und bleibt einem Muster der vergangenen Jahre treu

von Steffen Trumpf  09.10.2025

Italien

»Mein Sohn will nicht mehr Levy heißen«

Wie ist es in diesen Tagen, Jude in einer europäischen Metropole zu sein? Ein Besuch bei Künstler Gabriele Levy im jüdischen Viertel von Rom

von Nina Schmedding  06.10.2025

Großbritannien

Empörung über Israels Einladung an Rechtsextremisten

Jüdische Verbände und Kommentatoren in Großbritannien sind entsetzt, dass Diasporaminister Chikli und Knesset-Sprecher Ohana ausgerechnet nach dem Anschlag von Manchester einen rechten Agitatoren hofieren

von Michael Thaidigsmann  06.10.2025

Türkei

»Zionist«: Robbie-Williams-Konzert in Istanbul am 7. Oktober abgesagt

Die Stadt verweist auf Sicherheitsbedenken – zuvor gab es online massive Proteste wegen jüdischer Familienbezüge des Musikers

 05.10.2025

7. Oktober

Ein Riss in der Schale

Wie Simchat Tora 2023 das Leben von Jüdinnen und Juden verändert hat

von Nicole Dreyfus  05.10.2025