Geschichte

Vor 75 Jahren brach die »Exodus« auf nach Palästina

Ein geschwächtes Kind wird von der »Exodus« abgeführt. Foto: imago/United Archives International

Geschichte

Vor 75 Jahren brach die »Exodus« auf nach Palästina

Die Gräuel der Nazis überlebten sie, der Neuanfang im gelobten Land war ihr Ziel: Doch es wurde eine Odyssee

von Andrea Krogmann  11.07.2022 15:51 Uhr

Als Vergnügungsdampfer ausrangiert und im Kriegseinsatz der Alliierten im Zweiten Weltkrieg lädiert, dümpelte die »SS President Warfield« auf einem Schiffsfriedhof in Baltimore. Vermutlich wäre sie bald vergessen worden, wäre sie nicht für 60.000 Dollar in den Besitz der »Jewish Agency for Palestine« gewechselt.

Als Flüchtlingsschiff erlangte sie Weltruhm, wenn auch zweifelhafter Art: In der Nacht auf den 11. Juli 1947 stach der Dampfer unter honduranischer Flagge vom südfranzösischen Hafen Sete in See. An Bord: rund 4500 Schoa-Überlebende. Ihr Ziel: Palästina. Die hoffnungsvolle Reise aus der Hölle des Naziregimes ins gelobte Land endete in Lübeck - in mit Stacheldraht und Wachen gesicherten Lagern.

HOFFNUNG Sechs Tage war die »SS President Warfield« unterwegs, als die Menschen an Bord ihrer Hoffnung in einer Zeremonie Ausdruck verliehen: Ein blauer Davidsstern auf weißem Grund, später die Flagge Israels, ersetzte die honduranische Flagge. »HaTikwa« - »die Hoffnung« erklang aus den Bordlautsprechern, die Hymne des knapp ein Jahr später proklamierten Staates. Von hier an sollte der Dampfer »SS Exodus from Europe 1947« heißen.

Aus den Bordlautsprechern erklang »HaTikwa«, die Hymne des wenig später proklamierten Staates Israel.

Unentdeckt war das 118 Meter lange Schiff von den Briten indes nicht geblieben. Ihr geringer Tiefgang von nur 2,40 Metern, hofften die Tausenden an Bord, könnte der »Exodus« zum Vorteil gegen die mächtige Kriegsschiffe gereichen beim Versuch, die seit 1945 vor der Küste Palästinas geltende britische Seeblockade zu durchbrechen.

Doch in dem ebenso aussichtslosen wie hartnäckigen Kampf der Flüchtlinge gegen die britischen Zerstörer hatten sie nichts als Kartoffeln, Flaschen und Konserven aufzubieten. Mindestens vier Menschen starben, bevor Kapitän Jossi Harel gegenüber den britischen Schusswaffen kapitulierte. »HaTikwa« begleitete das Schiff auch, als es in den Hafen von Haifa geschleppt wurde, erwartet von Tausenden, die den Kampf um die illegalen Einwanderer live im Radio mitverfolgt hatten.

ALBTRAUM Doch statt eines Neuanfangs im gelobten Land begann für die Holocaust-Überlebenden ein Albtraum. Die britische Mandatsmacht hielt an dem Einreiseverbot für Juden nach Palästina fest. Mehr noch: In Sorge um die politische Stabilität der Region - und wohl ebenso um die eigene Vormachtstellung - wollte sie ein Exempel statuieren. Statt wie frühere Schiffsflüchtlinge nach Zypern, schickten die Briten die »Exodus«-Passagiere auf drei Gefängnisschiffen zurück nach Frankreich und, als diese sich weigerten, dort von Bord zu gehen, weiter nach Hamburg. Am 9. September waren sie gegen ihren Willen wieder auf deutschem Boden.

Das Schicksal des Dampfers wurde dank eines Bestsellers von Leon Uris und dessen Verfilmung zum Mythos.

Während die schrottreife »Exodus« in der Mole von Haifa liegen blieb und 1952 abbrannte, machten der halb historische, halb fiktive gleichnamige Bestseller des US-Autors Leon Uris und die preisgekrönte Verfilmung das tragische Schicksal des Dampfers zum Mythos. Doch nicht nur die literarische Aufbereitung sorgte dafür, dass die »Exodus« - anders als das Schicksal der über 60 weiteren Flüchtlingsschiffe nach Palästina der Jewish Agency und der Haganah, dem bewaffneten Arm der zionistischen Bewegung - im kollektiven Gedächtnis blieb.

DRUCK Mit ihrer Hartnäckigkeit machten die Passagiere die Weltöffentlichkeit auf ihr Schicksal als jüdische Migranten aufmerksam. Der Druck auf die britische Mandatsmacht wuchs. Die Lager in Norddeutschland wurden einen Monat später aufgegeben, die meisten Insassen schlugen sich in einem zweiten Versuch nach Palästina durch. Mit der stetig steigenden Zahl der jüdischen Einwanderer schwand die Vormacht der Briten. 299 Tage nach der enttäuschten Hoffnung der »Exodus«-Passagiere im Hafen von Haifa wurde am 14. Mai 1948 der unabhängige Staat Israel ausgerufen, die jüdische Einwanderung legalisiert und gefördert.

»Das Schiff, das eine Nation ins Leben rief«, ist der Titel des Denkmals, das seit 2017 im Hafen von Haifa an die »Exodus 1947« erinnert. Auf einem Sockel aus Jerusalemstein erhebt sich als Bronzerelief der Grundriss des historischen Mandatsgebiets Palästina, das heute Israel, die besetzten palästinensischen Gebiete und den Gazastreifen umfasst. Nach Deutschland, Frankreich, Italien und den USA hat damit auch Israel dem Schiff ein Denkmal gesetzt.

» ›Exodus 1947‹ weckte die Welt auf und war ein Anstoß zur UN-Abstimmung, die zur Gründung des Staates Israel führte«, heißt es auf einer Gedenktafel an den Landungsbrücken in Hamburg. Wie der biblische Exodus durch die Wüste in die Freiheit wurde der Exodus übers Mittelmeer zum Symbol jüdischen Überlebenswillens.

USA

Der Lautsprecher

Howard Lutnick gibt sich als Architekt der amerikanischen Zollpolitik. Doch der Handelsminister macht sich mit seiner aggressiven Art im Weißen Haus zunehmend Feinde

von Sebastian Moll  18.04.2025

Ungarn

Die unmögliche Geige

Dies ist die zutiefst berührende Geschichte eines Musikinstruments, das im Todeslager Dachau gebaut und 70 Jahre später am Balaton wiedergefunden wurde

von György Polgár  17.04.2025

Medien

Noa Argamani ist auf der »Time 100«-Liste

Alljährlich präsentiert das »Time Magazine« die 100 einflussreichsten Menschen der Welt. 2025 ist auch eine freigelassene israelische Geisel dabei

 17.04.2025

USA

Neuauflage von Weinstein-Prozess startet

Vor gut einem Jahr überraschte ein Gericht in New York die Welt und hob das historische Vergewaltigungsurteil gegen Harvey Weinstein auf. Nun wird über die Vorwürfe erneut verhandelt

von Benno Schwinghammer  14.04.2025

Türkei

Die Optimistin

Liz Behmoaras schrieb über das jüdische Leben im Land – und für das Miteinander. Ein Nachruf

von Corry Guttstadt  14.04.2025

Ägypten

Gefährliches Paradies

Der Sinai ist einer der wenigen Urlaubsorte im Ausland, den Israelis auf dem Landweg erreichen können. Gern auch zu Pessach. Aber zu welchem Preis?

von Matthis Kattnig  11.04.2025

Feiertag

Putzen, Plagen, Playmobil

Neben Mazza und Haggada bietet Pessach Raum für ganz neue, individuelle Rituale. Wir haben uns in sieben Familien in Europa und Israel umgehört

von Nicole Dreyfus  11.04.2025

Israel-Boykott

Johnny Rotten nennt Hamas »einen Haufen von ›Judenvernichtern‹ «

Eine irische Zeitung hat versucht, den Ur-Punk Johnny Rotten vorzuführen, der sich kraftvoll gegen einen Boykott Israels wehrt. Das ging gründlich schief

von Sophie Albers Ben Chamo  10.04.2025

USA

Eine Hochschule und ihr LGBTQ-Klub

Die einen feiern den »Meilenstein für queere Juden«, die Yeshiva University rudert zurück. Nicht nur die orthodoxe Gemeinschaft ist verwirrt

von Sophie Albers Ben Chamo  10.04.2025