USA

Hilfe für Maui

Die Waldbrände erreichen die Stadt Lahaina. Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Nach der verheerenden Naturkatastrophe auf der hawaiianischen Insel Maui, die bisher rund 100 Todesopfer gefordert hat, engagieren sich jüdische Gruppen in den USA, um der Unglücksregion zur Seite zu stehen.

Die historische Stadt Lahaina auf der Insel Maui, die Hawaiis jüdischer Gouverneur Josh Green vergangene Woche zusammen mit Brian Schatz, dem jüdischen Senator des Bundesstaates, besuchte, wurde durch die Waldbrände fast vollständig zerstört. »Was wir heute gesehen haben, war wahrscheinlich die größte Naturkatas­trophe in der Geschichte des Staates Hawaii«, sagte Green laut Jewish Telegraphic Agency (JTA).

Die jüdische Gemeinde von Maui sei in Sicherheit, doch viele hätten »ihre Häuser, Geschäfte und auch einen Angehörigen durch die Verwüstung der Brände verloren«, heißt es auf der Gemeinde-Website.

Klimawandel Experten sind der Ansicht, dass höhere Temperaturen und weniger Regen als Folge des Klimawandels Hawaii anfälliger für Waldbrände gemacht hätten, während Veränderungen in der Landwirtschaft des Bundesstaates zu den Bränden beigetragen hätten. Der Bundesstaat ist Schauplatz der zweiten von Jugendlichen geführten Klage gegen den Klimawandel. Die Klage von 14 Teenagern, zumeist Ureinwohner Hawaiis, gegen das Verkehrsministerium des Bundesstaates wurde nur wenige Tage vor Ausbruch der Brände verhandelt.

Nach Angaben von »eJewishPhilanthro­py« gibt es auf Maui 2000 bis 3000 Juden mit zwei Synagogen: die Jewish Congregation of Maui, die nicht in der Evakuierungszone lag, sowie Chabad of Maui, die sich dort befand.

Die Rabbiner beider Synagogen erklärten gegenüber eJewishPhilanthropy und dem »Forward«, dass die Gemeindemitglieder zu den Evakuierten gehören. Chabad-Rabbiner Mendy Krasnjansky sagte dem »Forward«, dass Freiwillige bereitstünden, um die Synagoge zu erreichen und Torarollen zu retten, falls nötig.

chabad-zentrum Auch Gemeindemitglied David Goldberg, der in der Nähe des Chabad-Zentrums wohnt, war vor Ort und half dabei, Hilfe zu organisieren. Er verbrachte die letzten Tage damit, den Strom der Menschen zu steuern, die zum Chabad-Zentrum kamen, um zu duschen, zu beten oder einfach nur zu schlafen.

»Wir haben unsere Räume jedem geöffnet, der sie braucht. Viele haben keine Brieftaschen, sondern nur ihre Handys«, sagt er über Touristen, die ihre Hotels nur mit dem Nötigsten für Tagesausflüge verlassen haben und nicht zurückkehren konnten. Er stellte auch Campingausrüstung für Menschen zur Verfügung, die am Strand oder in ihren Autos übernachten mussten.

Die Jewish Federations of North America (JFNA) rief einen Hawaii Wildfire Fund ins Leben, um den Evakuierten Hygieneartikel, Erste-Hilfe-Kits und Lebensmittel zukommen zu lassen.

»Nicht nur auf Maui wird Unterstützung benötigt, sondern die Menschen fliehen auch nach Honolulu, wo jüdische Gemeindeorganisationen die Bedürftigen unterstützen werden«, erklärte JFNA-Sprecherin Alisa Bodner in einer E-Mail.

evakuierung Rabbi David Kosak aus Portland, Oregon, der seinen Urlaub auf Maui verbrachte, erzählte einem Fernsehsender, dass er die jüdische Gemeinde von Portland mit der von Maui zusammengebracht habe, um die Hilfe für die Evakuierten zu beschleunigen.

Bob Horenstein, Direktor für Gemeindebeziehungen in Portland, erklärte gegenüber dem Sender KGW8, dass auch Oregon in letzter Zeit von Waldbränden heimgesucht worden sei. »Wir fühlen mit den Menschen von Hawaii mit und unterstützen ihre Bedürfnisse. Es ist wirklich wichtig, dass wir aus humanitärer Sicht reagieren.«

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025

Frankreich

Serge Klarsfeld: »Wir müssen vorbereitet sein«

Der Holocaust-Überlebende und Nazi-Jäger hat in »Le Figaro« einen dringenden Appell veröffentlicht und erneut für rechte Parteien geworben. Das Judentum sei bedrohter denn je, glaubt er

 25.04.2025

USA

Sharon Osbourne vs. die Anti-Israel-Popkultur

Rock-Veteranin Sharon Osbourne hat sich mit dem irischen Rap-Trio Kneecap angelegt, das offensichtlich meint, mit Hassrede gegen Israel seine Fanbase vergrößern zu können

von Sophie Albers Ben Chamo  25.04.2025

KZ-Gedenkstätte Auschwitz

Israels Präsident Isaac Herzog und Eli Sharabi beim »Marsch der Lebenden«

Auf dem Weg von Auschwitz nach Birkenau sind diesmal auch ehemalige israelische Geiseln der Hamas dabei. Israels Präsident Herzog erinnerte an die weiterhin in Gaza gefangen gehaltenen israelischen Geiseln

 24.04.2025

Griechenland

Restauration des Grauens

In Thessaloniki werden zwei Eisenbahnwaggons aus der Nazizeit restauriert. Zur Erinnerung daran, was 50.000 Menschen angetan wurde

von Wassilis Aswestopoulos  24.04.2025

Tod von Papst Franziskus

Warum Israels Regierung nicht kondoliert hat

Die Hintergründe

von Michael Thaidigsmann  23.04.2025