Frankreich

Hakenkreuze am »Hyper Cacher«

Soldat vor dem Supermarkt Hyper Cacher in Paris am 5. Januar 2016 Foto: Flash 90

Die Rollläden des Supermarktes »Hyper Cacher«, in dem ein Islamist am 9. Januar 2015 vier Juden erschossen hatte, sowie ein weiteres Koscher-Geschäft im Pariser Vorort Créteil sind mit Hakenkreuzen beschmiert worden. Das berichtete die Jewish Telegraphic Agency (JTA). Die Schmierereien in roter Farbe wurden am Mittwoch entdeckt. Es gibt bisher keine Verdächtigen.

Laut einem Bericht von »Le Parisien«, den JTA zitierte, verurteilte der französische Innenminister Gérard Collomb die Vorfälle scharf und nannte sie einen Angriff auf die gesamte jüdische Gemeinschaft Frankreichs. Man werde die Täter zur Verantwortung ziehen.

CRIF Der Dachverband der französischen Juden CRIF will am kommenden Dienstag mit einer Gedenkstunde an das Attentat im Supermarkt Hyper Cacher erinnern. Der Islamist Amedy Coulibaly hatte sich am 9. Januar 2015 in dem Geschäft nahe der Metro-Station Porte de Vincennes verschanzt, Geiseln genommen und vier Juden ermordet. Bei der Erstürmung des Supermarktes war er von Sicherheitskräften erschossen worden.

Unterdessen sagte der Eigentümer des Koscher-Restaurants in Amsterdam, dessen Scheiben Anfang Dezember von einem syrischen Bürger eingeschlagen worden waren, dem niederländischen TV-Sender WNL, sein am Wochenende geschlossenes Geschäft sei von Unbekannten »verdreckt« worden. Seit dem Angriff des Syrers, der eine palästinensische Fahne schwenkte und eine Kufiya trug, hätten auch wieder mehr Passanten das Restaurant bespuckt. ag

Großbritannien

Lady Berger und Lord Katz

Zwei jüdische Labour-Abgeordnete wurden zu Mitgliedern des Oberhauses ernannt

von Daniel Zylbersztajn-Lewandowski  29.01.2025

Australien

Sydney: Polizei vereitelt Sprengstoffanschlag auf Synagoge

In Sydney wurde ein mit Powergel beladener Wohnwagen sichergestellt - zu den Hintergründen wird noch ermittelt

 29.01.2025

Berlin

Wie ein Holocaust-Überlebender aus der Ukraine auf Deutschland blickt

Er überlebte den Holocaust - und muss nun erleben, wie seine Heimatstadt Odessa von Russland bombardiert wird. An diesem Mittwoch hat Roman Schwarzman die Chance, im Bundestag einen Appell an den Westen zu richten

von Bernhard Clasen  29.01.2025

Ukraine

Gegen die Gleichgültigkeit

Roman Markovich Shvartsman hat die Schoa und Stalin überlebt. Heute leidet er unter Russlands Krieg gegen die Ukraine. Am Mittwoch spricht er zum Holocaust-Gedenktag im Bundestag

von Stefan Schocher  29.01.2025

Großbritannien

Deutscher wird neuer Chefredakteur des »Jewish Chronicle«

Daniel Schwammenthal (57) soll die Führung der ältesten jüdischen Zeitung der Welt übernehmen

von Michael Thaidigsmann  29.01.2025

New York/Washington D.C.

Ehemann von Kamala Harris arbeitet wieder als Anwalt

Als erster »Second Gentleman« der USA übernahm Doug Emhoff Aufgaben im Weißen Haus, die bis dahin Frauen zugefallen waren. Nun heuert der Jurist wieder bei einer Kanzlei an

 28.01.2025

Gedenken zur Befreiung des KZ Auschwitz

»Beenden Sie das!«

Einer der letzten Überlebenden fordert Staats- und Regierungschef auf, den »Tsunami des Antisemitismus« zu beenden

von Corinna Buschow  27.01.2025

Gesellschaft

Autorin Honigmann kritisiert Bild des Judentums in Europa

Judentum ist nicht das, was Nichtjuden sich vorstellen - darauf macht eine jüdische Autorin aufmerksam. Nach 1945 habe es zu wenig Interesse an den Berichten jüdischer Opfer gegeben, kritisiert sie. Mit einer Ausnahme

von Nicola Trenz  24.01.2025

Medien

Michel Friedman ist neuer Herausgeber des »Aufbau«

Die Zeitschrift »Aufbau« erfindet sich mal wieder neu. Diesmal soll Michel Friedman das 90 Jahre alte Blatt modernisieren. Der Journalist und Autor hat viel vor

von Sophie Albers Ben Chamo  23.01.2025