Großbritannien

Gute Taten unter erschwerten Bedingungen

Dan Ozarow (l.) organisierte eine gemeinsame Aktion von jüdischer und islamischer Gemeinde. Foto: privat

Bis Anfang Dezember gelten in England strenge Corona-Beschränkungen, denn die Zahl der an Covid-19 Infizierten ist massiv gestiegen. Doch dies war kein Grund, den Mitzvah Day in diesem Jahr zu streichen, auch wenn einiges etwas anders über die Bühne gehen musste als sonst.

Bisher wurde am Mitzvah Day oft gemeinsam gekocht. Dies wollten sich die Mitglieder der Nordwestlondoner Pinner United Synagogue nicht nehmen lassen. So engagierte man eine professionelle Kochausbilderin, die auf »Zoom« live kochte. Ein paar Tage zuvor wurde eine Zutatenliste verschickt. Wer wollte, konnte am Sonntag gleich mitkochen oder sich die Aufnahme später anschauen und die Gerichte nachkochen.

Dieser Tage bringen Gemeindemitglieder das fertige Essen in Behältern zur Synagoge. Dort wird es kühl gelagert und einer Organisation übergeben, die Menschen in Not hilft. Martin Grossman, 67, der das Projekt organisiert hat, rechnet bis Ende der Woche mit rund 300 Mahlzeiten.

Stricken Auch die synagogeneigene Strickgruppe passte ihren Beitrag zum diesjährigen Mitzvah Day den Bedingungen unter Corona an: Sie strickte kleine Streifen und nähte an deren beiden Enden Knöpfe an. »Daran lässt sich die Mund-Nasen-Bedeckung leicht hinter dem Kopf befestigen und ist nicht, wie sonst oft, so unbequem um die Ohren gefesselt«, sagt Grossman. Wir wollen diese Streifen dem Krankenhauspersonal schenken.«

Auch der Soziologe Dan Ozarow, 41, musste seine Pläne umstellen. Seit er vor mehr als 20 Jahren als Jugendlicher an einem Konflikttransformationsprogramm zwischen Juden, Muslimen und Christen im israelisch-palästinensischen Friedensdorf Wahat-Al-Salam – Neve Shalom teilnahm, weiß er um die Bedeutung von Mahlzeiten. »Wir stritten uns den ganzen Tag, aber als wir uns abends zum Essen zusammensetzten, wurden alle Gespräche plötzlich friedlich und freundschaftlich.«

JCare, die größte jüdische Organisation für Pflegedienste und Heime in London, rief zum Mitzvah Day auf, Pflanzen zu spenden.

Als kürzlich in Ozarows Wohnort nördlich von London eine islamische Gemeinde ein Gebäude bezog, um darin eine Moschee zu eröffnen, wusste er sofort, was zu tun war. Weil ein gemeinsames Essen wegen Corona nicht möglich war, schlug er vor, dass die örtliche jüdische Gemeinde und die Moschee am Mitzvah Day über eine Stiftung gemeinsam Essen an Bedürftige verteilen. Die Idee wurde verwirklicht, und darüber hinaus halfen Mitglieder der jüdischen Gemeinde bei der Arbeit im neu angelegten Garten der Moschee.

Auf Video organisierte Ozarow zum Mitzvah Day, gemeinsam mit  Gratitude, einer Organisation vor Ort, die Mahlzeiten an Bedürftige verteilt, Willkommensbotschaften verschiedener Religionsgemeinden an die neuen Nachbarn. Auch eine Kirche und die Leitung der örtlichen Hare-Krishna-Gemeinde beteiligten sich an der Initiative. »Wenn die Pandemie vorbei ist, wollen wir aber unbedingt das gemeinsame Essen nachholen«, sagt Ozarow.

Sozialprogramme
Um Essen ging es auch im Londoner jüdischen Kulturzentrum JW3. Dort sammelte man am Mitzvah Day für eine Tafel. »Die Lebensmittel erhalten Bedürftige in Quarantäne oder Menschen, die durch die Pandemie verarmt sind«, sagt Jacob Forman, der bei JW3 für die Sozialprogramme zuständig ist.

JCare, die größte jüdische Organisation für Pflegedienste und Heime in London, rief zum Mitzvah Day auf, Pflanzen zu spenden. »Damit sollen Wintergärten für Heimbewohner geschaffen werden«, sagt JCare-Mitarbeiterin Judith Flacks. Man wolle den älteren Menschen, die wegen der Pandemie nicht nach draußen können, die Natur ins Haus bringen. Außerdem sammelten Jugendgruppen Lebensmittel und Spenden für JCares Zentrum für Schoa-Überlebende.






Todestag

Wenn Worte überleben - Vor 80 Jahren starb Anne Frank

Gesicht der Schoa, berühmteste Tagebuch-Schreiberin der Welt und zugleich eine Teenagerin mit alterstypischen Sorgen: Die Geschichte der Anne Frank geht noch heute Menschen weltweit unter die Haut

von Michael Grau, Michaela Hütig  02.04.2025 Aktualisiert

Nachruf

Die Frau, die den Verschlüsselungscode der Nazis knackte

Im Zweiten Weltkrieg knackten die Briten in Bletchley Park den Verschlüsselungscode der Nazis. Eine der Frauen, die beim Entziffern feindlicher Nachrichten half, war Charlotte »Betty« Webb

von Julia Kilian  01.04.2025

Interview

»Es ist sehr kurz vor zu spät«

Für eine »Restabilisierung« der Gesellschaft und die Verteidigung der Demokratie bleiben höchstens fünf Jahre Zeit, warnt Michel Friedman

von Steffen Grimberg  28.03.2025

Imanuels Interpreten (7)

Peter Herbolzheimer: Der Bigband-Held

Der jüdische Posaunist, Komponist, Arrangeur, Bandleader und Produzent rettete Bigbands, gründete seine eigene und wurde Jazz-Rock-Pionier

von Imanuel Marcus  27.03.2025

Irak/Iran

Die vergessene Geisel

Seit zwei Jahren befindet sich Elizabeth Tsurkov in der Gewalt einer pro-iranischen Terrormiliz. Nun sorgt Druck aus Washington für Bewegung

von Sophie Albers Ben Chamo  24.03.2025

Schweiz

Trauer um eine »Macherin«

Die Zürcher Verlegerin und Mäzenin Ellen Ringier ist im Alter von 73 Jahren verstorben. Ein Nachruf

von Peter Bollag  24.03.2025

New York

Von Gera nach New York

Der Journalist Max Frankel, früherer Chefredakteur der New York Times, ist tot. Er wurde 94 Jahre alt

 24.03.2025

New York

Für immer Carrie: Sarah Jessica Parker wird 60

Als Sex-Kolumnistin Carrie Bradshaw in »Sex and the City« wurde Sarah Jessica Parker zum Weltstar. Jetzt feiert »SJP« ihren runden Geburtstag

von Christina Horsten  24.03.2025

Orléans

Rabbiner geschlagen und gebissen

Der Täter flieht, wenig später wird ein junger Verdächtiger festgenommen – Präsident Macron verurteilt Angriff auf Rabbiner

 23.03.2025 Aktualisiert