Ungarn

Ghetto Elisabethstadt

Das Aktenzeichen des handgezeichneten Ghettoplans des »Ungarischen Königlichen Innenministers« Gábor Vajna lautet »8935/1944.BM«. Einen König gab es schon lange nicht mehr, Staatschef war vielmehr der oberste Pfeilkreuzler-Faschist und »Führer der Nation« Ferenc Szálasi. Während die Rote Armee bereits die Belagerung Budapests begonnen hatte und Adolf Eichmann eilig nach Berlin abgereist war, machte sich Vajna Gedanken darüber, wie man trotz alledem die »Endlösung der ungarischen Judenfrage« zum Abschluss bringen könne.

Brandwände Nach den Massentransporten des Sommers 1944 nach Auschwitz waren allein die Juden der Hauptstadt übrig geblieben. Sie sollten in einem Ghetto eingesperrt werden. Die Wahl fiel auf eine ungewöhnliche Lösung: Das traditionelle Judenviertel, die Innere Elisabethstadt, wurde nicht wie sonst aufwendig umzäunt, sondern man benutzte die hinteren Grundstücksgrenzen. Die bestanden aus Brandwänden und alten Hofmauern. Man erhöhte und verstärkte sie und versah sie mit Stacheldraht.

Nach wenigen Tagen Bauzeit wird am 10. Dezember 1944 das sogenannte Große Ghetto geschlossen. Rund 70.000 Menschen leben zusammengepfercht auf 0,3 Quadratkilometern, meist Alte, Frauen und Kinder. 50.000 arbeitsfähige Männer sind zuvor zu Schanzarbeiten an die deutsche Reichsgrenze geschickt worden, auf Todesmärsche. Im Ghetto gibt es kaum Heizmaterial und Lebensmittel, Krankheiten grassieren. Pfeilkreuzler-Trupps ermorden willkürlich Menschen in den Straßen. Nach fünf Wochen, am 18. Januar 1945, befreien einrückende Sowjettruppen das Ghetto. Der Plan der Pfeilkreuzler, es im letzten Moment zu liquidieren, wird vereitelt.

Bewahrung Reste der Ghettomauer finden sich bis heute, die Bewohner der betreffenden Häuser wissen davon. Manche Mauern stürzen ein, andere werden abgerissen und durch neue Mauern ersetzt. Seit 2008 fordert die UNESCO die genaue Dokumentation und Kartierung, vor allem aber die Bewahrung der Mauerreste. Passiert ist bis heute kaum etwas, Ungarn ist mit einer Vergangenheitsbelebung der anderen Art beschäftigt.

Nach Festnahme bei Festival

Belgische Staatsanwälte treten Ermittlungen gegen Israelis ab

Zwei Soldaten waren in Belgien festgenommen und verhört worden, bevor sie wieder frei kamen. Jetzt haben die Ermittler den Fall an den Internationalen Strafgerichtshof übergeben

 31.07.2025

Vor 100 Jahren

Als der Ku-Klux-Klan durch Washington marschierte

Vor 100 Jahren sahen Ausländerfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus anders aus als heute in der Ära Trump: Im August 1925 versammelte sich der Ku-Klux-Klan zu seinem größten Aufmarsch in der US-Hauptstadt Washington

von Konrad Ege  31.07.2025

Jemen

Eine der letzten Jüdinnen Jemens geht nach Israel

Mit Badra Ben Youssef hat ein letztes Mitglied der jüdischen Gemeinschaft den Jemen verlassen. Möglicherweise ist nur noch ein Jude im Land, ein Gefangener der Huthi-Rebellen

 31.07.2025

USA

Von Sammlern und Buchschmugglern

Das YIVO in New York feiert sein 100-jähriges Jubiläum mit einer Sonderausstellung. Das Institut bewahrt die jiddische Kultur und pflegt ein beeindruckendes Archiv. Ein Besuch

von Jörn Pissowotzki  31.07.2025

Spanien/Frankreich

Was geschah an Bord von Flug VY 8166?

Nach dem Auschluss jüdischer Jugendlicher von einem Flug erheben französische Minister schwere Vorwürfe gegen die spanischen Behörden und die Fluggesellschaft Vueling

von Michael Thaidigsmann  30.07.2025

Longevity

Für immer jung?

Die ZDF-Moderatorin Andrea Kiewel outet sich als Hypochonderin und beschreibt, warum man niemals zu alt ist, sich Gedanken übers Älterwerden zu machen

von Andrea Kiewel  29.07.2025

Italien

Rabbiner auf Rasthof beleidigt, bedroht und zu Boden getreten

Der Franzose wollte nur mit seinem sechsjährigen Sohn auf die Toilette gehen. Doch dann fiel einem Mitarbeiter seine Kippa auf

 29.07.2025 Aktualisiert

Tirol

Israelisches Ehepaar von Campingplatz geworfen

Das Paar wollte Silberhochzeit feiern, wurde aber wegen seiner israelischen Pässe schroff abgewiesen

von Nicole Dreyfus  28.07.2025

Spanien

Valencia: Jüdische Jugendliche aus Flugzeug geworfen

Mitglieder der Reisegruppe sagen, sie seien herausgeworfen worden, obwohl sie sich ordnungsgemäß verhalten hätten. Die Fluggesellschaft wirft den Jugendlichen vor, die Sicherheitsunterweisung gestört zu haben

von Michael Thaidigsmann  24.07.2025