Polen

Geschichten von Polin

Die besten Geschichten werden im Museum gezeigt. Foto: POLIN Museum of the History of Polish Jews

Das neue Jüdische Museum in Warschau hat einen Wettbewerb ausgeschrieben: »Erzähl uns deine Geschichte!«, fordert es auf einem eigenen Internetportal. Der erste Durchgang ist vergangene Woche zu Ende gegangen. Doch das Projekt wird fortgesetzt und der nächste Wettbewerb sicher schon bald ausgeschrieben.

Die besten polnisch-jüdischen Geschichten werden für ein Jahr in der Hauptausstellung des Museums gezeigt. Gemäß den Legenden rund um »Polin«, was auf Hebräisch sowohl »Hier ruhe aus« als auch »Polen« bedeutet, können wahre oder erfundene Geschichten eingereicht werden: Träume, Reflexionen, Erzählungen der Großeltern, Reiseberichte, Foto- oder Filmreportagen, Hörspiele – alles rund um das Thema »Polin«.

initiatoren Rund 100 Juden und Nichtjuden aus aller Welt haben das Portal genutzt, um mit ihren ganz persönlichen Geschichten die große polnisch-jüdische Erzählung fortzuführen. »Polen und Juden«, so schreiben die Initiatoren des Wettbewerbs, »teilen sich seit knapp 1000 Jahren die gleiche Erde ... Dabei profitieren sie vom Reichtum der jeweils anderen Kultur, deren Erfahrungsschatz und auch der nicht selten abweichenden Weltsicht der anderen.«

Heute lebten polnische Juden nicht nur im Land ihrer Vorfahren, sondern seien über die ganze Welt verstreut. »Auch du kannst Teil dieser Erzählung sein«, wenden sich die Museumspädagogen direkt an die Leser des Polin-Portals, »denn sie wird von Menschen geschaffen, die sich für die jüdischen Traditionen und das jüdische Kulturerbe interessieren.«

Drei Polin-»Botschafter« sollen das Projekt in die Welt hinaustragen und populär machen: der amerikanische Fotograf Chuck Fishman, der seit 1989 das jüdische Leben im Land mit der Kamera dokumentiert, außerdem Slawomir Grünberg, der 1981 aus Polen in die USA emigrierte und seitdem etliche Dokumentarfilme zur jüdischen Geschichte und Gegenwart Polens drehte. Und schließlich Katka Reczke-Grünberg, die sich schon für das Judentum interessierte, bevor sie herausfand, dass sie selbst jüdische Vorfahren hat. Mit ihrem Buch über die sogenannte dritte Generation polnischer Juden reist sie vor allem durch Amerika.

kaleidoskop Die kurzen Texte, Filme und Anekdoten, die bislang auf dem »Stories of Polin«-Portal veröffentlicht wurden, spiegeln wie in einem Kaleidoskop die bunten Facetten einer wiederentdeckten Kultur wider: Eine Kinderband aus Bialystok schmettert begeistert jiddische Lieder. Ein Mann erinnert sich an das Jahr 1968, an seine Verzweiflung und Trauer, als er als junger polnischer Jude seine Heimat verlassen muss, seine Freunde auf dem Bahnhof noch einmal umarmt – und abfährt. Ein Hörgenuss ist das jiddische Schabbeslied »Lekoved dem heylikn szabes« des jüdischen Chors »Clil«.

Henryk, der nur seinen Vornamen nennt, berichtet, dass er als Kind zum ersten Mal über einen Film von Woody Allen mit jüdischer Kultur in Berührung kam. Der nächste Schritt sei ein Roman gewesen, den er als Pflichtlektüre in der Schule lesen musste, dann Texte über die aktuelle Situation von Juden und die Stereotype ihnen gegenüber. Schließlich habe er sich immer mehr interessiert, insbesondere für die Geschichte der Juden in der eigenen Stadt. Dann habe er Juden kennengelernt. Und heute sagt er: »Ich wünsche mir, dass ihr Stolz auf die eigene Identität und Kultur für alle so selbstverständlich ist wie für mich.«

www.storiesofpolin.com

Kultur

André Heller fühlte sich jahrzehntelang fremd

Der Wiener André Heller ist bekannt für Projekte wie »Flic Flac«, »Begnadete Körper« und poetische Feuerwerke. Auch als Sänger feierte er Erfolge, trotzdem konnte er sich selbst lange nicht leiden

von Barbara Just  25.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Hollywood

80 Jahre Goldie

Die quirlige Schauspielerin feiert ihren runden Geburtstag – und ist nicht zu bremsen

von Barbara Munker, Sophie Albers Ben Chamo  23.11.2025

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

USA

Zwölf Familien, eine Synagoge

Die meisten Juden in Nordamerika leben in Großstädten, auf dem Land gibt es nur wenige Gemeinden – aber gerade dort wächst eine besonders starke Identität. Ein Besuch in der Kleinstadt Rome im Bundesstaat Georgia

von Katja Ridderbusch  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

Judenhass

»Wir wollen keine Zionisten«: Mamdani reagiert auf antisemitische Kundgebung vor Synagoge

Die Teilnehmer schrien unter anderem »Tod den IDF!« und »Globalisiert die Intifada!«

von Imanuel Marcus  21.11.2025 Aktualisiert

New York

Neonazi wollte als Weihnachtsmann jüdische Kinder mit Süßigkeiten vergiften

Der Antisemit soll zudem »Interesse an einem Massengewaltakt« gezeigt und Anleitungen zum Bau von Bomben geteilt haben. Nun wird er angeklagt

 21.11.2025

Russland

Der Vater der israelischen Rüstungsindustrie

Emanuel Goldberg war ein genialer Erfinder in der Weimarer Republik. Die Nazis sorgten dafür, dass er in Europa vergessen wurde. Doch bis heute macht der Mann aus Moskau Israel sicherer

von Leif Allendorf  20.11.2025