USA

Gegen den Bund

Der Gegensatz könnte kaum größer sein: Was der Direktor der Anti-Defamation League in Colorado, Scott Levin, als »eine der heiligsten Obligationen der Juden« bezeichnet, wird von Matthew Hess, dem Präsidenten der Bürgerinitiative gegen »Männliche Genitalverstümmelung« (MGMBill) als »Mißachtung der Menschenrechte« an den Pranger gestellt.

Seit Jahren schon schwelt in den USA die Debatte um die Vorhautbeschneidung bei männlichen Babys. Doch jüngst hat sie an Schärfe zugenommen, seit Beschneidungsgegner in San Francisco über 7.100 Unterschriften gesammelt haben, um dies im kommenden November per Volksabstimmung unter Strafe stellen zu lassen.

Geht es nach der MGMBill, wird Zirkumzision bei Jungen unter 18 Jahren in San Francisco künftig mit Geldbußen bis zu 1.000 US-Dollar (umgerechnet rund 700 Euro) und Gefängnisstrafen bis zu einem Jahr geahndet. Für religiös oder kulturell motivierte Beschneidungen soll es keine Ausnahmen geben: »Ich bin der Meinung, dass sämtliche unfreiwilligen Genitalbeschneidungen unter das gleiche Gesetz fallen müssen«, sagt Matthew Hess, einer der Initiatoren des Volksentscheids.

»Das Resultat ist doch immer ein unnötig entstelltes Kind.« Für einen Großteil der US-amerikanischen Juden hingegen ist die Beschneidung ein selbstverständlicher Akt, der das männliche Kind als Mitglied der Gemeinschaft kennzeichnet.

indikation Rund 75 Prozent aller Männer in den USA sind nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation beschnitten, im Vergleich zu etwa 30 Prozent in Kanada, nur sechs Prozent in Großbritannien und – vom Verein Eurocirc geschätzten – 15 Prozent in Deutschland, hier überwiegend Türken oder nach medizinischer Indikation. Warum gerade in den USA die Beschneidung von Babys fast zur Norm geworden ist, ist nur schwer nachzuvollziehen. Beschneidungen durch einen Mohel machen dort allerdings weniger als ein Prozent aus.

Auch die Vereinigung amerikanischer Kinderärzte AAP und die Seuchenschutzbehörde CDC raten weder zu noch ab. Doch im puritanisch geprägten Amerika des 19. Jahrhunderts galt dies als beste Maßnahme gegen die Verbreitung von Seuchen – und um Jungen vom Masturbieren abzuhalten. Heutzutage wird meist »Sauberkeit« als Grund für die Routine-Operation nach der Geburt genannt.

Die jüngsten Zahlen belegen allerdings eine Trendwende. Wurden 2006 noch 56 Prozent aller männlichen Neugeborenen in den Vereinigten Staaten beschnitten, so waren es 2009 nur noch knapp 33 Prozent. Das liegt zum einen am wachsenden Bevölkerungsanteil aus Mittel- und Südamerika, zum anderen an generell zunehmender Skepsis von Eltern bezüglich Routineimpfungen und -eingriffen, analysierte jüngst die New York Times.

Kosten Nicht zu unterschätzen ist jedoch auch der Kostenfaktor: Seit 1999 begannen Medicaid-Programme (kostenlose Krankenversicherung für Ärmere) in einigen Bundesstaaten, den Eingriff nicht mehr zu bezahlen. Daraufhin fiel die Zirkumzisionsrate dort um 24 Prozent. Zudem versucht seit einigen Jahren die Vereinigung »Intactamerica«, Ärzte davon zu überzeugen, den Eingriff nicht mehr aktiv zu vermarkten.

Das Volksbegehren sei »der direkteste Angriff auf die Ausübung der jüdischen Religion in den USA«, kommentiert Marc Stern, ein Rechtsanwalt für das American Jewish Committee. »So etwas hat es bisher noch nicht gegeben.« Dementsprechend zieht nun eine ungewöhnliche Koalition von jüdischen und muslimischen Gruppen in San Francisco vor Gericht, um die Initiative wieder von den Stimmzetteln zu entfernen. Ihr Argument: Nur Bundesstaaten – aber keine Städte – können medizinische Eingriffe regeln.

Damit sei das Begehren illegal. »Es verschwendet nicht nur Zeit, Energie und Geld, sondern widerspricht auch den Prinzipien von Elternrecht und Religionsfreiheit«, meint die Sprecherin der Anti-Defamation League (ADL) in San Francisco, Nancy Appel.

Mitten in diese angespannte Atmosphäre platzte der »Vorhaut-Mann«, ein im Internet verbreiteter Comic von Matthew Hess (vgl. Jüdische Allgemeine vom 16. Juni). Der Präsident der Bürgerinitiative MGMBill, die hinter dem Volksbegehren steht, zeichnete unter dem Titel »Monster Mohel« die Geschichte eines blutrünstigen jüdischen Beschneidungsspezialisten, der nur vom Superman-ähnlichen, blonden und blauäugigen »Vorhaut-Mann« gestoppt werden kann.

angriffe Viele jüdische Organisationen wehren sich gegen die Angriffe. Die »grotesken, antisemitischen Bilder« seien »respektlos und zutiefst beleidigend«, sagt ADL-Sprecherin Nancy Appel. Auch der oberste Staatsanwalt von San Francisco, der üblicherweise keine Kommentare zu laufenden Gerichtsverfahren oder Gesetzesinitiativen abgibt, kritisierte die »an Nazi-Propaganda erinnernden Bilder«.

Und selbst Hess-Mitstreiter wie Georgeanne Chapin, Direktorin der »Intact America«-Initiative, sind nicht gerade glücklich über die erzielte Medienaufmerksamkeit. »Aus politischer Perspektive wünschte ich mir, dass er die Comics nicht veröffentlicht hätte.«

Ob die Volksabstimmung zur Beschneidung in San Francisco letztendlich zugelassen wird oder nicht, wird in den kommenden Wochen gerichtlich entschieden. Doch so oder so wird das Thema längst nicht vom Tisch sein: Matthew Hess, der nach eigenem Bekunden an fehlender Sensitivität an seinem routinemäßig beschnittenen Penis leidet, hat entsprechende Gesetzesvorschläge für 46 Bundesstaaten vorbereitet, bisher allerdings ohne nennenswerten Erfolg. Und auch in der Stadt Santa Monica bei Los Angeles gibt es Bestrebungen, im November 2012 ein ähnliches Volksbegehren auf die Wahlzettel zu bringen.

USA

Der Lautsprecher

Howard Lutnick gibt sich als Architekt der amerikanischen Zollpolitik. Doch der Handelsminister macht sich mit seiner aggressiven Art im Weißen Haus zunehmend Feinde

von Sebastian Moll  18.04.2025

Ungarn

Die unmögliche Geige

Dies ist die zutiefst berührende Geschichte eines Musikinstruments, das im Todeslager Dachau gebaut und 70 Jahre später am Balaton wiedergefunden wurde

von György Polgár  17.04.2025

Medien

Noa Argamani ist auf der »Time 100«-Liste

Alljährlich präsentiert das »Time Magazine« die 100 einflussreichsten Menschen der Welt. 2025 ist auch eine freigelassene israelische Geisel dabei

 17.04.2025

USA

Neuauflage von Weinstein-Prozess startet

Vor gut einem Jahr überraschte ein Gericht in New York die Welt und hob das historische Vergewaltigungsurteil gegen Harvey Weinstein auf. Nun wird über die Vorwürfe erneut verhandelt

von Benno Schwinghammer  14.04.2025

Türkei

Die Optimistin

Liz Behmoaras schrieb über das jüdische Leben im Land – und für das Miteinander. Ein Nachruf

von Corry Guttstadt  14.04.2025

Ägypten

Gefährliches Paradies

Der Sinai ist einer der wenigen Urlaubsorte im Ausland, den Israelis auf dem Landweg erreichen können. Gern auch zu Pessach. Aber zu welchem Preis?

von Matthis Kattnig  11.04.2025

Feiertag

Putzen, Plagen, Playmobil

Neben Mazza und Haggada bietet Pessach Raum für ganz neue, individuelle Rituale. Wir haben uns in sieben Familien in Europa und Israel umgehört

von Nicole Dreyfus  11.04.2025

Israel-Boykott

Johnny Rotten nennt Hamas »einen Haufen von ›Judenvernichtern‹ «

Eine irische Zeitung hat versucht, den Ur-Punk Johnny Rotten vorzuführen, der sich kraftvoll gegen einen Boykott Israels wehrt. Das ging gründlich schief

von Sophie Albers Ben Chamo  10.04.2025

USA

Eine Hochschule und ihr LGBTQ-Klub

Die einen feiern den »Meilenstein für queere Juden«, die Yeshiva University rudert zurück. Nicht nur die orthodoxe Gemeinschaft ist verwirrt

von Sophie Albers Ben Chamo  10.04.2025