Interview

»Gedenken ja, Denkmal nein«

Zum 70. Jahrestag des Warschauer Ghettoaufstands fordern christliche Polen ein zentrales Denkmal der Dankbarkeit für die polnischen »Gerechten unter den Völkern der Welt«. Was halten Sie davon?
Der Name für ein solches Denkmal ist gut gewählt, denn wir Juden sollten dankbar sein für die Rettung eines jeden Einzelnen von uns im Zweiten Weltkrieg. Auch der Staat sollte dankbar sein für die Rettung eines jeden seiner Staatsbürger – manchmal aus den Händen der Deutschen, manchmal aus denen eines anderen polnischen Staatsbürgers.

Wo sollte ein solches Denkmal entstehen?
Ich persönlich bin gegen die Idee eines weiteren zentralen Denkmals. Es sollten Gedenktafeln entstehen, die in einer Stadt, an einem Haus daran erinnern, dass hier so großherzige Menschen lebten. Wir haben eine Neigung zum Zentralismus. Aber für diese »Gerechten unter den Völkern«, für die Helden in unmenschlicher Zeit wäre es doch am ehrenvollsten, wenn die gesamte Nachbarschaft erfahren würde, dass sich so eine fantastische Rettungsgeschichte nur zwei, drei Türen weiter ereignet hat.

Also weder zentral noch im ehemaligen Ghetto?
Es sollte nicht im ehemaligen Ghetto stehen: Ein Denkmal zu Ehren derjenigen, die Juden gerettet haben, auf dem Gräberfeld derjenigen, die nicht gerettet werden konnten, ist keine gute Idee. Aber ein Dankbarkeitsdenkmal, oder besser: Tausende Dankbarkeitstafeln in ganz Polen – ja, unbedingt!

Warum ist bislang kein solches Denkmal entstanden?
Es gibt durchaus bereits Denkmale, eines steht direkt neben dem Denkmal der Ghettohelden und ist der Judenhilfsorganisation Zegota gewidmet. An der Allerheiligenkirche, die direkt an die Ghettomauer stieß, hängt eine große Gedenktafel für die »Gerechten unter den Völkern«. Es gibt zahlreiche nach Irena Sendler benannte Schulen, die an die Krankenschwester erinnern, die jüdische Kinder aus dem Ghetto schmuggelte. In Warschau soll es auch zwei Straßen geben, die an die Gerechten erinnern.

Wenn es schon so viele Gedenkorte gibt, warum fordert dann Wladyslaw Bartoszewski, der auch ein »Gerechter unter den Völkern« ist, noch ein Denkmal?
Das weiß ich auch nicht. Mir ist seine Motivation nicht ganz klar. Denn als Mitglied der Judenhilfsorganisation Zegota hat er ja schon ein Denkmal. Es steht in unmittelbarer Nähe des Denkmals der Helden des Ghettoaufstands, dort also, wo nun nach dem Vorschlag von Bartoszewski eine Mauer mit allen Namen der Gerechten entstehen soll. Die Jüdische Gemeinde in Warschau hat schon vor einiger Zeit vorgeschlagen, eine ganze Gedenkallee mit den Namen aller Gerechten Polens auf dem alten jüdischen Friedhof in Warschau-Bródno zu schaffen. Da wäre genug Platz, da der Friedhof in den 60er-Jahren zerstört wurde. Aber bislang hat niemand darauf reagiert.

Mit dem Vorsitzenden des Jüdischen Gemeindebundes Polens sprach Gabriele Lesser.

Medien

Michel Friedman ist neuer Herausgeber des »Aufbau«

Die Zeitschrift »Aufbau« erfindet sich mal wieder neu. Diesmal soll Michel Friedman das 90 Jahre alte Blatt modernisieren. Der Journalist und Autor hat viel vor

von Sophie Albers Ben Chamo  23.01.2025

Gesellschaft

Autorin Honigmann kritisiert Bild des Judentums in Europa

Judentum ist nicht das, was Nichtjuden sich vorstellen - darauf macht eine jüdische Autorin aufmerksam. Nach 1945 habe es zu wenig Interesse an den Berichten jüdischer Opfer gegeben, kritisiert sie. Mit einer Ausnahme

von Nicola Trenz  23.01.2025

USA

Alija à la Dalí

Eine Ausstellung zeigt die wenig bekannte Auftragsarbeit des Surrealisten zum 20. Geburtstag Israels

von Sarah Thalia Pines  23.01.2025

Porträt

Liebe ohne Grenzen

Beatrice Wyler und Geri Naphtaly leben in einem Heim für Menschen mit geistiger Behinderung. Nach Widerstand von verschiedenen Seiten konnten sie vor anderthalb Jahren heiraten. Eine Begegnung in Zürich

von Nicole Dreyfus  22.01.2025 Aktualisiert

Guatemala

Die jüdischen Taliban

Behörden des Landes gehen gegen die radikale Sekte Lev Tahor vor und befreien 160 Kinder

von Andreas Knobloch  21.01.2025

Holocaust-Gedenken

»Jeder Israeli ist zum Gedenken willkommen«

Polens Vize-Außenminister Władysław Bartoszewski zur Kontroverse um den Haftbefehl gegen Benjamin Netanjahu

von Michael Thaidigsmann  21.01.2025

Interview

»Antisemitismus in der Schweiz ist beunruhigend«

Die abtretende Direktorin des Bundesamts für Polizei (fedpol), Nicoletta della Valle, warnt vor der schnellen Radikalisierung von Jugendlichen und weist auf besseren Informationsaustausch, um Terrorismus zu bekämpfen

von Nicole Dreyfus  21.01.2025

USA

So sieht »Nie wieder!« aus

Jonah Platts Familie gehört zu Hollywoods Elite. Im Interview spricht der Schauspieler, Drehbuchautor und Sänger über seinen Podcast »Being Jewish« und jüdische Selbstbehauptung seit dem 7. Oktober

von Sophie Albers Ben Chamo  20.01.2025

Italien / Vatikan

Roms Oberrabbiner kritisiert Papst für Israel-Aussagen

Eine namhafte jüdische Stimme wirft Papst Franziskus in Sachen Gaza-Krieg »selektive Empörung« vor. Bei anderen Konflikten weltweit halte sich das Kirchenoberhaupt dagegen zurück

 18.01.2025