Paris

Gedenken für die Opfer

Blumen für die Opfer Foto: imago/PanoramiC

Frankreich begeht heute den fünften Jahrestag des Überfalls auf den Pariser Supermarkt »Hyper Cacher« durch einen islamistischen Terroristen. Aus diesem Anlass wird der jüdische Dachverband CRIF am Donnerstagabend eine Gedenkfeier für die Opfer des Anschlags veranstalten. Die Tat versetzte Frankreichs jüdische Gemeinschaft damals in Schockstarre.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Am 9. Januar 2015 war der mehrfach wegen Raubüberfällen vorbestrafte Amedy Coulibaly in das Geschäft im Vorort Vincennes eingedrungen und hatte dort vier Juden ermordet. Die übrigen Geiseln kamen bei einer Polizeiaktion vier Stunden später frei, Coulibaly wurde erschossen.

geiselnahme Zuvor hatte er sich telefonisch beim Sender BFM zu der Organisation »Islamischer Staat« bekannt und erklärt, sein Vorgehen stehe in Verbindung mit dem Anschlag auf das Satiremagazin »Charlie Hebdo« durch die Kouachi-Brüder zwei Tage zuvor. Während Coulibalys Geiselnahme waren diese noch flüchtig. Coulibaly gab sein antisemitisches Motiv offen zu: Sein Ziel sei es, Juden zu ermorden.

Am Vortag des Überfalls auf das jüdische Geschäft hatte der 33-Jährige im nahe gelegenen Pariser Vorort Montrouge die Polizistin Clarissa Jean-Philippe ermordet.

Im Hyper Cacher hatte der muslimische Angestellte Lassana Bathily durch mutiges Handeln viele der Geiseln in Sicherheit gebracht, indem er sie in einem Kühlraum des Geschäfts einsperrte. Dafür wurde Bathily elf Tage später vom damaligen Präsidenten François Hollande die französische Staatsbürgerschaft verliehen.  mth

KZ-Gedenkstätte Auschwitz

Israels Präsident Isaac Herzog und Eli Sharabi beim »Marsch der Lebenden«

Auf dem Weg von Auschwitz nach Birkenau sind diesmal auch ehemalige israelische Geiseln der Hamas dabei. Israels Präsident Herzog erinnerte an die weiterhin in Gaza gefangen gehaltenen israelischen Geiseln

 24.04.2025

Griechenland

Restauration des Grauens

In Thessaloniki werden zwei Eisenbahnwaggons aus der Nazizeit restauriert. Zur Erinnerung daran, was 50.000 Menschen angetan wurde

von Wassilis Aswestopoulos  24.04.2025

Tod von Papst Franziskus

Warum Israels Regierung nicht kondoliert hat

Die Hintergründe

von Michael Thaidigsmann  23.04.2025

Ungarn

Die unmögliche Geige

Dies ist die zutiefst berührende Geschichte eines Musikinstruments, das im Todeslager Dachau gebaut und 70 Jahre später unweit vom Balaton wiedergefunden wurde

von György Polgár  23.04.2025

Großbritannien

Haltung zu Israel: Streit beim jüdischen Dachverband

Ein offener Brief, der von der Financial Times veröffentlicht wurde, hat zu Verwerfungen innerhalb des Board of Deputies of British Jews geführt

von Michael Thaidigsmann  22.04.2025

Großbritannien

Genie und Monster

Der Autor Mark Rosenblatt hat eine Abrechnung mit Roald Dahls Judenhass auf die Bühne gebracht. Und wurde nun ausgezeichnet

von Sophie Albers Ben Chamo  22.04.2025

Schweden

Trauer um Walter Frankenstein

Der gebürtige Berliner überlebte den Holocaust in der Illegalität

 22.04.2025

USA

Der Lautsprecher

Howard Lutnick gibt sich als Architekt der amerikanischen Zollpolitik. Doch der Handelsminister macht sich mit seiner aggressiven Art im Weißen Haus zunehmend Feinde

von Sebastian Moll  18.04.2025

Medien

Noa Argamani ist auf der »Time 100«-Liste

Alljährlich präsentiert das »Time Magazine« die 100 einflussreichsten Menschen der Welt. 2025 ist auch eine freigelassene israelische Geisel dabei

 17.04.2025