Interview

Fünf Minuten mit ...

Herr Schwarz, wie kamen Sie darauf, das Buch »Darf man Juden Ezzes geben« zu schreiben?
Ich habe an der Uni neben Publizistik auch Judaistik studiert und war dort plötzlich der Paradejude, weil die meisten der Professoren und über 90 Prozent der Studenten nicht jüdisch sind. Ich habe eine Kippa getragen und wurde sofort der, der ständig Fragen beantwortet. Ich habe festgestellt, dass viele Studenten ihre Fragen nicht beantwortet bekommen, weil es in der Judaistik eben um anderes geht als um das banale, das alltägliche Judentum. Daraus ist viele Jahre später die Idee zu einer Vorlesung entstanden. Aber statt der erwarteten 10, 15 Leute kamen 80 bis 100. Und aus der Vorlesung ist dann dieses Buch entstanden.

Eine Ihrer zentralen Botschaften lautet: Ja, man darf Jude sagen. Ja, man soll es sogar, denn es ist kein Schimpfwort. Gleichzeitig merken Sie in Ihrem Buch an, dass manche Medien gerne darauf hinweisen, dass eine Person jüdisch ist. Was stört Sie daran?
Manchmal habe ich das Gefühl, dass vielleicht doch latenter Antisemitismus dahintersteckt. Wenn zum Beispiel über ein großes Wirtschaftsdelikt berichtet wird, und es steht da, der Täter Bernie Madoff sei jüdisch, dann unterstelle ich, dass sich der Autor dabei vermutlich ins Fäustchen gelacht hat. Und manchmal habe ich das Gefühl, dass hinter Vielem ein sehr starker Philosemitismus steckt. Es gibt Journalisten und generell Menschen, die immer überall gerne den Juden suchen und finden wollen, weil sie sagen, das sei besonders. Das ist dann das andere Extrem.

Gehen Ihnen prononcierte Philosemiten auf die Nerven?
Per se nicht. Es gibt aber Menschen, die mich zu einem Abendessen nur deshalb einladen, weil ich Jude bin. Doch ich will nicht nur eingeladen werden, weil es schick ist, einen Juden einzuladen.

Ist es denn heute schick, einen Juden einzuladen?
Wenn es so sein sollte, dann ist es besser, als wenn es nicht schick wäre.

Amüsant erzählen Sie eine Episode, wie Ihnen von nichtjüdischen Bekannten ein Pessachmenü gekocht und als koscher vorgesetzt wurde.
Auch hier gilt: Vorher fragen! Aber bitte nicht immer wieder dasselbe. Wenn wir schon mehrmals miteinander essen waren und ich schon wieder gefragt werde, ob denn Hühnchen koscher ist, dann sage ich: »Lest doch nach!« Es ist heute so einfach, an Informationen zu kommen. Jeder zückt sein Smartphone und liest auf Wikipedia nach. Warum nicht auch zu diesem Thema?

Sie beschreiben in Ihrem Buch die vielen Richtungen des Judentums und bezeichnen sich selbst als modern-orthodox. Ins Auge sticht in diesem Kapitel der Begriff »flexodox«. Was versteht man darunter?
Das Wort kommt aus Amerika und ist mit einem Augenzwinkern gemeint. Ich glaube, der modern-orthodoxe Weg ist der schwierigste im Judentum, weil man sich auf eine Gratwanderung begibt. Ich befinde mich auf der Kante eines Gipfels, und links und rechts kann ich fallen. Manchmal gelingt mir diese Gratwanderung nicht. Dann bin ich ein bisschen flexodox, also flexibel, und gehe etwas in die eine oder in die andere Richtung.

Wäre das zum Beispiel dann der Fall, wenn Sie am Freitagabend arbeiten, weil es einen wichtigen Termin gibt?
Ich würde eher sagen: Wenn ich mich mit den Kollegen zur Weihnachtsfeier treffe, bestehe ich nicht auf ein koscheres Lokal. Dazu gehört schon eine gewisse Flexibilität.

Mit dem Autor sprach Alexia Weiss.

Rafael Schwarz: Darf man Juden Ezzes geben?, Metro Verlag, Wien 2011, 128 Seiten, 14,90 €

USA

Neuauflage von Weinstein-Prozess startet

Vor gut einem Jahr überraschte ein Gericht in New York die Welt und hob das historische Vergewaltigungsurteil gegen Harvey Weinstein auf. Nun wird über die Vorwürfe erneut verhandelt

von Benno Schwinghammer  14.04.2025

Türkei

Die Optimistin

Liz Behmoaras schrieb über das jüdische Leben im Land – und für das Miteinander. Ein Nachruf

von Corry Guttstadt  14.04.2025

Ägypten

Gefährliches Paradies

Der Sinai ist einer der wenigen Urlaubsorte im Ausland, den Israelis auf dem Landweg erreichen können. Gern auch zu Pessach. Aber zu welchem Preis?

von Matthis Kattnig  11.04.2025

Feiertag

Putzen, Plagen, Playmobil

Neben Mazza und Haggada bietet Pessach Raum für ganz neue, individuelle Rituale. Wir haben uns in sieben Familien in Europa und Israel umgehört

von Nicole Dreyfus  11.04.2025

Israel-Boykott

Johnny Rotten nennt Hamas »einen Haufen von ›Judenvernichtern‹ «

Eine irische Zeitung hat versucht, den Ur-Punk Johnny Rotten vorzuführen, der sich kraftvoll gegen einen Boykott Israels wehrt. Das ging gründlich schief

von Sophie Albers Ben Chamo  10.04.2025

USA

Eine Hochschule und ihr LGBTQ-Klub

Die einen feiern den »Meilenstein für queere Juden«, die Yeshiva University rudert zurück. Nicht nur die orthodoxe Gemeinschaft ist verwirrt

von Sophie Albers Ben Chamo  10.04.2025

Vereinigte Arabische Emirate

EU kritisieren Todesstrafe für Mörder von Chabad-Rabbiner

Ein in den Vereinigten Arabischen Emiraten lebender Rabbiner wurde verschleppt und ermordet. Ein Gericht verurteilte drei Täter zum Tod. Der Auswärtige Dienst der EU äußert Bedauern

 10.04.2025

Argentinien

Amia-Anschlag in Buenos Aires soll vor Gericht kommen

Hinter dem Attentat auf das jüdische Gemeindezentrum sollen die Hisbollah und Irans Regierung stecken. Nach vielen Jahren will die Anklage nun zehn Verdächtigen in Abwesenheit den Prozess machen

 08.04.2025

"Marsch der Lebenden"

Koschere Speisen für Besucher der Gedenkstätte Auschwitz

Wer religiös ist und heute die Gedenkstätte in Auschwitz besucht, soll in Kürze leichter Speisevorschriften einhalten können

von Leticia Witte  08.04.2025