Interview

Fünf Minuten mit …

Herr Rabbiner, die französischen Vorstädte sind in den vergangenen Jahren immer wieder durch antisemitische Gewalt in die Schlagzeilen geraten. Sie arbeiten in einer Gemeinde in der Pariser Banlieue. Wie ist die Situation dort?
Die Juden in den Vorstädten sind weiterhin sehr nervös, auch wenn die Zahl der antisemitischen Taten gesunken ist. Viele können sich noch nicht von der Angst der vergangenen Jahre freimachen. Das sieht man vor allem daran, dass immer mehr ins Stadtzentrum ziehen, viele Gemeinden immer kleiner werden oder gar ganz verschwinden.

Viele antisemitische Straftaten wurden von Menschen arabisch-maghrebinischer Herkunft begangen. In vielen Vorstädten bilden sie die Mehrheit, ist auch das ein Grund dafür, dass Juden wegziehen?
In der Tat leben in den Banlieues mit starkem muslimischem Bevölkerungsanteil wenige Juden. Es gibt sogar Beispiele, dass sich in Vorstädten mit weniger muslimischen Einwohnern neue jüdische Gemeinden gebildet haben. Dennoch wäre es falsch, allein den muslimischen Antisemitismus oder den Nahostkonflikt für den Wegzug verantwortlich zu machen. Viele Juden sehnen sich nach einem soziokulturellen Angebot, das nur in den Innenstädten existiert, etliche machen Alija, und oftmals sind schlicht ökonomische Probleme der Grund.

Dennoch stehen die Wellen antisemitischer Gewalt in Frankreich doch unverkennbar in Zusammenhang mit den Konjunkturen des Nahostkonflikts.
Ja, der Beginn der zweiten Intifada markiert den Beginn des Schrumpfungsprozesses der Gemeinden in der Pariser Banlieue. Andererseits habe ich in vielen Gesprächen mit Bewohnern den Eindruck gewonnen, dass der Konflikt die meisten kaum interessiert. Es gibt aber interessierte Einzelakteure, die das Verhältnis zwischen Juden und Muslimen in Frankreich mit dem Nahostkonflikt vermengen möchten. Ein Mitglied unserer Vereinigung für jüdisch-muslimische Freundschaft etwa verkündete während des Gazakrieges, alle Muslime würden die Organisation verlassen. Obwohl das absolut falsch war, wurde diese Erklärung von Islamisten und Medien extrem aufgeblasen.

Wie versuchen Sie, solchen Aufwiegelungsversuchen entgegenzutreten?
Wir touren seit sechs Jahren durch ganz Frankreich und organisieren öffentliche Veranstaltungen mit Vertretern der jüdischen und muslimischen Gemeinden. Außerdem haben wir einen landesweiten Tag der offenen Tür ins Leben gerufen, bei dem sich Muslime und Juden in ihren Gemeinden wechselseitig besuchen. Dazu versuchen wir beide Gruppen für die Diskriminierungserfahrungen der anderen zu sensibilieren. Ich habe zum Beispiel mit 20 Imamen eine Studienfahrt nach Auschwitz organisiert. Jeder von ihnen setzt sich heute aktiv gegen die unter Islamisten verbreitete Holocaustleugnung ein. Und die Reise soll auf Wunsch der Imame dieses Jahr wiederholt werden. Es gibt also genug Arbeit!

Mit dem Präsidenten der Gesellschaft »Amitié judéo-musulmane de France« sprach Tilman Vogt.

Nachruf

Die Frau, die den Verschlüsselungscode der Nazis knackte

Im Zweiten Weltkrieg knackten die Briten in Bletchley Park den Verschlüsselungscode der Nazis. Eine der Frauen, die beim Entziffern feindlicher Nachrichten half, war Charlotte »Betty« Webb

von Julia Kilian  01.04.2025

Todestag

Wenn Worte überleben - Vor 80 Jahren starb Anne Frank

Gesicht der Schoa, berühmteste Tagebuch-Schreiberin der Welt und zugleich eine Teenagerin mit alterstypischen Sorgen: Die Geschichte der Anne Frank geht noch heute Menschen weltweit unter die Haut

von Michael Grau, Michaela Hütig  31.03.2025

Interview

»Es ist sehr kurz vor zu spät«

Für eine »Restabilisierung« der Gesellschaft und die Verteidigung der Demokratie bleiben höchstens fünf Jahre Zeit, warnt Michel Friedman

von Steffen Grimberg  28.03.2025

Imanuels Interpreten (7)

Peter Herbolzheimer: Der Bigband-Held

Der jüdische Posaunist, Komponist, Arrangeur, Bandleader und Produzent rettete Bigbands, gründete seine eigene und wurde Jazz-Rock-Pionier

von Imanuel Marcus  27.03.2025

Irak/Iran

Die vergessene Geisel

Seit zwei Jahren befindet sich Elizabeth Tsurkov in der Gewalt einer pro-iranischen Terrormiliz. Nun sorgt Druck aus Washington für Bewegung

von Sophie Albers Ben Chamo  24.03.2025

Schweiz

Trauer um eine »Macherin«

Die Zürcher Verlegerin und Mäzenin Ellen Ringier ist im Alter von 73 Jahren verstorben. Ein Nachruf

von Peter Bollag  24.03.2025

New York

Von Gera nach New York

Der Journalist Max Frankel, früherer Chefredakteur der New York Times, ist tot. Er wurde 94 Jahre alt

 24.03.2025

New York

Für immer Carrie: Sarah Jessica Parker wird 60

Als Sex-Kolumnistin Carrie Bradshaw in »Sex and the City« wurde Sarah Jessica Parker zum Weltstar. Jetzt feiert »SJP« ihren runden Geburtstag

von Christina Horsten  24.03.2025

Orléans

Rabbiner geschlagen und gebissen

Der Täter flieht, wenig später wird ein junger Verdächtiger festgenommen – Präsident Macron verurteilt Angriff auf Rabbiner

 23.03.2025 Aktualisiert