Schweiz

Fluchtort Basel

In Sicherheit: Wer es nach Basel schaffte, war gerettet. Foto: imago

Nicht viele jüdische Gemeinden Westeuropas blieben während der NS-Schreckensherrschaft von Verfolgungen verschont. Die Israelitische Gemeinde Basel (IGB) an der deutschen Grenze gehört zu ihnen. Die junge Historikerin Noëmi Sibold legt unter dem Titel Bewegte Zeiten ein Standardwerk über die Geschichte der Basler Juden zwischen den 30er- und 50er-Jahren vor.

Sibold zeigt, dass es auch im »roten« Basel – zwischen 1935 und 1950 regierte die Linke in der Stadt – durchaus braune Flecken gab. Zwar schaffte es der Schweizer Nazi-Ableger Volksbund nie ins Stadtparlament, und sein Einfluss blieb, wie auch der anderer Nazi-Gruppen, marginal. Aber auch unter den etablierten Parteien waren immer wieder böse Töne gegenüber der jüdischen Gemeinschaft zu hören.

Auch wenn es – anders als in Zürich – in Basel nicht zu antijüdischen Ausschreitungen kam, blühte doch in den 30er-Jahren da und dort in der Rheinstadt der Judenhass. Den bekamen nicht nur die zahlreichen Flüchtlinge zu spüren, sondern auch die alteingesessenen Juden.

Der Antisemitismus machte auch vor den sogenannten besseren Kreisen nicht halt. So schrieb der aus dem Basler Großbürgertum stammende Geschichtsprofessor Carl Jacob Burckhardt im Juni 1933 in einem Brief: »Es gibt einen bestimmten Aspekt des Judentums, den ein gesundes Volk bekämpfen muss.«

Fremdenpolizei Und so wurde denn auch munter bekämpft: etwa vonseiten der Fremdenpolizei des Kantons. Die schritt rigoros ein, damit sich an der Basler Universität ja nicht zu viele jüdische Studenten immatrikulierten, auch wenn es keine gesetzliche Grundlage für die strenge Kontrollpolitik gab und sich das Rektorat der Uni häufig dagegen zur Wehr setzte, weil es um das Ansehen der Hochschule fürchtete.

Die Flüchtlingspolitik geriet ebenso in ein ähnliches Fahrwasser, auch wenn – vor allem nach 1935 – Basel hier deutlich liberaler agierte als die Rest-Schweiz und so vermutlich nicht wenigen Flüchtlingen, die hier über die Grenze gelangen konnten, das Leben rettete. Festgehalten werden muss auch, dass die große Mehrheit der Basler den Nationalsozialismus stets ablehnte und seinen Einfluss in der Stadt bekämpfte.

Boykott Wie Noëmi Sibold in ihrem Buch aufzeigt, suchten die Basler Juden, die sozusagen Tür an Tür mit den braunen Machthabern leben mussten, schon kurz nach Hitlers »Machtergreifung« nach einer geeigneten Strategie. So diskutierten die Basler, als 1933 in Deutschland jüdische Geschäfte boykottiert wurden und zwei Jahre später die Nürnberger Rassengesetze in Kraft traten, über einen Gegenboykott deutscher Waren und Produkte.

Sibold blickt auch auf die Nachkriegszeit. So beschreibt sie zum Beispiel, wie sich der linke Jugendbund Haschomer Hazair und die damalige Gemeindeführung jahrelang in den Haaren lagen. Nach 1945 wanderten viele Basler nach Palästina und später in den neu gegründeten Staat Israel aus – eine Tatsache, die mit dafür sorgte, dass die Zahl der Gemeindemitglieder nie größer war als 2.000.

USA

Loyal und radikal

Der künftige Präsident Donald Trump vergibt wichtige Ministerposten an Personen, die bislang nicht durch Kompetenz aufgefallen sind, sondern eher durch Kontroversen von sich reden machten

von Michael Thaidigsmann  21.11.2024

Nachruf

Der Vater des Budget-Tourismus ist tot

Arthur Frommer wurde 95 Jahre alt

von Imanuel Marcus  20.11.2024

New York/Malibu

»Mein Name ist Barbra«

Die Streisand-Autobiografie erscheint auf Deutsch

von Christina Horsten  20.11.2024

Schweiz

Konservative Christen gegen den ESC

Eine Minipartei erwirkt ein Referendum gegen das hohe Rahmenbudget für den Eurovision Song Contest. Dabei geht es auch um Israel

von Peter Bollag  19.11.2024

Italien

Schoa-Überlebende rügt Papst für Genozid-Kommentar

Edith Bruck ist 93 Jahre alt und mit Papst Franziskus befreundet. Jetzt hat sie ihn aber mit deutlichen Worten kritisiert

 19.11.2024

Medien

Ausweitung der Kampfzone

Die israelfeindlichen Täter haben die »NZZ« ganz bewusst zum Abschuss freigegeben. Ein Kommentar

von Nicole Dreyfus  19.11.2024

Tschechien

Oscar-reifer Held am Mikrofon

»Wellen« feiert den KZ-Überlebenden Milan Weiner, der 1968 die Sowjets in Schach hält

von Kilian Kirchgeßner  17.11.2024

USA

Impfgegner, Verschwörungstheoretiker, Gesundheitsminister

Donald Trump beruft mit Robert F. Kennedy einen Mann als Gesundheitsminister, der auch durch antisemitische Verschwörungstheorien von sich reden macht

von Michael Thaidigsmann  15.11.2024

Imanuels Interpreten (1)

Flora Purim: Das Unikum

Die in Rio de Janeiro geborene Sängerin liefert eine einzigartige Melange der Klänge

von Imanuel Marcus  15.11.2024