»The Great Big Jewish Food Fest«

Es ist angerichtet

Essen ist fertig! Foto: imago

Man nehme: ein Gespräch über den Zustand der Delis, Einblicke in die sowjetisch-jüdische Küche und eine Diskussion über Nachhaltiges Essen, füge ein paar Millennials mit durchgestylten Bilder ihrer Bowls hinzu und garniere alles mit einem Online-Schabbat.

ONLINE So in etwas lautet das ziemlich gut klingende Rezept für das erste »Great Big Jewish Food Fest«, das am 19. Mai beginnt – online natürlich, aus bekannten Gründen.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Bis zum 28. Mai stehen Gespräche, Live Cooking, Buchvorstellungen und ein noch nicht näher benannter spezieller Abschluss auf dem Programm.

FACHWISSEN Das Food Fest, hinter dem ein großes Team aus Kochbegeisterten, Unternehmern und Buchautoren steckt, wurde »aus dem Moment heraus geboren«, wie die Organisatoren auf ihrer Website schreiben. »Jetzt, da viele Menschen zu Hause und in ihren Küchen sind, da Profis neue Wege suchen, ihr Fachwissen weiterzugeben«, könne man ein hochrangig und international besetztes Festival abhalten, ohne zu reisen – und »ironischerweise ohne Catering«.

Schmalz, Drinks und Challot – für das Catering muss jeder selbst sorgen.

Das können die Zuschauer dann vielleicht abends ja live zubereiten. Zum Beispiel in »The Shtetl Pantry of Your Dreams«, in der die perfekte aschkenasische Vorratskammer zubereitet wird – von Schmalz über Essig bis hin zu körnigem Frischkäse.

Wer es noch ursprünglicher mag, dem sei »Tea Time: Celebrating Claudia Roden’s Culinary Legacy with Leah Koenig« empfohlen. Die Kochbuchautorin König trifft auf DIE Kochbuchautorin schlechthin: Claudia Roden. Ein Gespräch über den großen Einfluss, den Roden mit ihren Kochbüchern auf die Welt der jüdischen Küche hat.

HAPPY HOUR Und in der Sektion Happy Hour soll es neben einem »Schawuot Cocktail« vom Cocktail-Meister Aaron Goldfarb auch um Themen wie »Koscher« der »Deli Industry« gehen. Wie Köche und Restaurantbesitzer mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie umgehen, wie es gelingt, das kulinarische Erbe zu bewahren und welche Bedeutung Essen im Judentum ganz generell hat, all das kann in halb- bis einstündigen Online-Meetings diskutiert werden.

Beim Rabbi on the Rocks gibt es selbst zu machende »Jewish Cocktails«.

Würzig wird es, so versprechen die Organisatoren, auch noch, denn Rabbinerin Keilah Lebell aus Los Angeles und Lior Lev Sercarz und Michelle Citrin zeigen, wie man mit Gewürzen aus dem Vorratsschrank seine Havdalah-Dose noch besser gestalten kann.

Für europäische Fans werden die zehn Tage eher anstrengend, da die Sessions größtenteils am späteren Abend zur Ostküstenzeit beginnen. Aber gegen die Augenringe gibt es während des Festivals bestimmt ein Rezept für einen wach machenden Shake.

Todestag

Wenn Worte überleben - Vor 80 Jahren starb Anne Frank

Gesicht der Schoa, berühmteste Tagebuch-Schreiberin der Welt und zugleich eine Teenagerin mit alterstypischen Sorgen: Die Geschichte der Anne Frank geht noch heute Menschen weltweit unter die Haut

von Michael Grau, Michaela Hütig  02.04.2025 Aktualisiert

Nachruf

Die Frau, die den Verschlüsselungscode der Nazis knackte

Im Zweiten Weltkrieg knackten die Briten in Bletchley Park den Verschlüsselungscode der Nazis. Eine der Frauen, die beim Entziffern feindlicher Nachrichten half, war Charlotte »Betty« Webb

von Julia Kilian  01.04.2025

Interview

»Es ist sehr kurz vor zu spät«

Für eine »Restabilisierung« der Gesellschaft und die Verteidigung der Demokratie bleiben höchstens fünf Jahre Zeit, warnt Michel Friedman

von Steffen Grimberg  28.03.2025

Imanuels Interpreten (7)

Peter Herbolzheimer: Der Bigband-Held

Der jüdische Posaunist, Komponist, Arrangeur, Bandleader und Produzent rettete Bigbands, gründete seine eigene und wurde Jazz-Rock-Pionier

von Imanuel Marcus  27.03.2025

Irak/Iran

Die vergessene Geisel

Seit zwei Jahren befindet sich Elizabeth Tsurkov in der Gewalt einer pro-iranischen Terrormiliz. Nun sorgt Druck aus Washington für Bewegung

von Sophie Albers Ben Chamo  24.03.2025

Schweiz

Trauer um eine »Macherin«

Die Zürcher Verlegerin und Mäzenin Ellen Ringier ist im Alter von 73 Jahren verstorben. Ein Nachruf

von Peter Bollag  24.03.2025

New York

Von Gera nach New York

Der Journalist Max Frankel, früherer Chefredakteur der New York Times, ist tot. Er wurde 94 Jahre alt

 24.03.2025

New York

Für immer Carrie: Sarah Jessica Parker wird 60

Als Sex-Kolumnistin Carrie Bradshaw in »Sex and the City« wurde Sarah Jessica Parker zum Weltstar. Jetzt feiert »SJP« ihren runden Geburtstag

von Christina Horsten  24.03.2025

Orléans

Rabbiner geschlagen und gebissen

Der Täter flieht, wenig später wird ein junger Verdächtiger festgenommen – Präsident Macron verurteilt Angriff auf Rabbiner

 23.03.2025 Aktualisiert