Schweiz

Erzähl mir eine Geschichte

Geschenk: 75 Geschichten zum 75. Geburtstag Foto: Thinkstock

Mehr als ein Jahr ist es her, da feierte die Bibliothek der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich (ICZ) ihren 75. Geburtstag. Damals wurde in der größten jüdischen Gemeinde der Schweiz auch über die Rolle und vor allem über die Zukunft der Bibliothek diskutiert. Die ist nun geregelt: Ein Verein, hinter dem der Schriftsteller und Autor Charles Lewinsky steht, konnte genügend Geld auftreiben, um die Übergabe an eine große städtische Bibliothek zu verhindern.

Umso überzeugender kommt nun dieser große Sonderband mit dem Titel Quelle lebender Bücher quasi als aktuelles Lebenszeichen der Bibliothek daher. Die Bücher leben und mit ihnen auch die Bibliothek, in der die Bücher stehen. Das dokumentiert das Buch auf eindrückliche Art und Weise.

Initiatorinnen sind die beiden Bibliothekarinnen Yvonne Domhardt und Kerstin A. Paul, die auch eine Art Vorwort verfasst haben. Es würde da um die Ehrung einer Bibliothek gehen, die »Lesestoff für die Kleinsten bis hin zur Mittneunzigerin« bereithalte, schreiben sie.

Inhalt 75 Autorinnen und Autoren beleuchten in meist kurzen Artikeln jeweils ihr ganz spezielles Lieblingsbuch. Die Zeitspanne reicht dabei von der großen Reise des Jacob von Ancona im Jahre 1270 bis zu den Kriminalromanen der 2005 gestorbenen israelischen Autorin Batya Gur oder dem in der Literaturszene gefeierten Roman Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse des Zürcher Autors Thomas Meyer. Und selbstverständlich darf auch das »Buch der Bücher«, die Tora, nicht fehlen.

Die speziellen Leckerbissen in dem Buch sind eindeutig Artikel wie der von Chana Berlowitz über Jacob von Ancona. Selbst unmittelbar vor einer China-Reise stehend schreibt sie, wie der Bericht aus dem Mittelalter sie fasziniert habe. Im 13. Jahrhundert war der Kaufmann aus Italien im reifen Alter von 48 Jahren zu seiner Weltreise aufgebrochen – nicht ohne vorher seiner Frau Sara einen provisorischen Scheidebrief zu übergehen. Dies, damit sie sich wiederverheiraten könnte, sollte er auf der Reise ums Leben kommen. Eine weise, aber letztlich zum Glück unnötige Handlung.

Drei Jahre später kehrt er nach Italien zurück, mit großen Reichtümern im Gepäck: mit Eindrücken, die er in einer Art Tagebuch festgehalten hat. So schreibt er über das chinesische Zaitun, das Jacob als »Stadt des Lichts« beschreibt, wo unter 200.000 Einwohnern (für damalige Verhältnisse eine riesige Stadt) sage und schreibe 2000 Juden leben, die in einer mehr als 300 Jahre alten Synagoge beten.

Dass Jacob trotz seiner religiösen Lebensführung auf seiner Reise in puncto ehelicher Treue ins Wanken gerät, erfährt der Leser aus dem Satz: »Die Frauen sind die schönsten der Welt, möge G’tt mich verschonen.« Mehr zum Thema ist im Reisebericht dann allerdings auch nicht zu erfahren.

Frauenbibel Sehr gelungen ist auch der Artikel »Die wertlose Bibel« der Zürcher Journalistin Vivianne Berg. Sie verbindet eine kurze Geschichte der sogenannten Frauenbibel »Zenne Renne«, über deren genaue Entstehung wie über die exakte Schreibweise viel geschrieben und gestritten wird, mit einem Teil ihrer persönlichen Familiengeschichte. Klar ist, dass »Zenne Renne« aus dem Hohelied stammt, wo es heißt: »Zeenoh ureenoh benaus Zion – kommt hinaus und schauet, ihr Töchter Zions«.

Klar sei auch, schreibt Berg, dass das Buch, das irgendwann von ihrer Mutter in ihren Besitz übergegangen ist, schon einige Male mit ihr umgezogen ist. Gleichzeitig öffnet sie einen kleinen Spalt ihrer Familiengeschichte, und man erfährt beispielsweise, dass ihr Vater nicht nur im Synagogenchor der ICZ, sondern auch im Zürcher Polizei-Männerchor mitgesungen hat – eine seltene Kombination.

Quelle lebender Bücher ist ein äußerst gelungenes Geburtstagsgeschenk der ICZ-Bibliothek an sich selbst – sowie an interessierte und gespannte Leser.

Yvonne Domhardt und Kerstin Paul (Hrsg.): »Quelle lebender Bücher. 75 Jahre Bibliothek der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich«. edition clandestin, Zürich 2016, 272 S., 37,50 €

Nachruf

Die Frau, die den Verschlüsselungscode der Nazis knackte

Im Zweiten Weltkrieg knackten die Briten in Bletchley Park den Verschlüsselungscode der Nazis. Eine der Frauen, die beim Entziffern feindlicher Nachrichten half, war Charlotte »Betty« Webb

von Julia Kilian  01.04.2025

Todestag

Wenn Worte überleben - Vor 80 Jahren starb Anne Frank

Gesicht der Schoa, berühmteste Tagebuch-Schreiberin der Welt und zugleich eine Teenagerin mit alterstypischen Sorgen: Die Geschichte der Anne Frank geht noch heute Menschen weltweit unter die Haut

von Michael Grau, Michaela Hütig  31.03.2025

Interview

»Es ist sehr kurz vor zu spät«

Für eine »Restabilisierung« der Gesellschaft und die Verteidigung der Demokratie bleiben höchstens fünf Jahre Zeit, warnt Michel Friedman

von Steffen Grimberg  28.03.2025

Imanuels Interpreten (7)

Peter Herbolzheimer: Der Bigband-Held

Der jüdische Posaunist, Komponist, Arrangeur, Bandleader und Produzent rettete Bigbands, gründete seine eigene und wurde Jazz-Rock-Pionier

von Imanuel Marcus  27.03.2025

Irak/Iran

Die vergessene Geisel

Seit zwei Jahren befindet sich Elizabeth Tsurkov in der Gewalt einer pro-iranischen Terrormiliz. Nun sorgt Druck aus Washington für Bewegung

von Sophie Albers Ben Chamo  24.03.2025

Schweiz

Trauer um eine »Macherin«

Die Zürcher Verlegerin und Mäzenin Ellen Ringier ist im Alter von 73 Jahren verstorben. Ein Nachruf

von Peter Bollag  24.03.2025

New York

Von Gera nach New York

Der Journalist Max Frankel, früherer Chefredakteur der New York Times, ist tot. Er wurde 94 Jahre alt

 24.03.2025

New York

Für immer Carrie: Sarah Jessica Parker wird 60

Als Sex-Kolumnistin Carrie Bradshaw in »Sex and the City« wurde Sarah Jessica Parker zum Weltstar. Jetzt feiert »SJP« ihren runden Geburtstag

von Christina Horsten  24.03.2025

Orléans

Rabbiner geschlagen und gebissen

Der Täter flieht, wenig später wird ein junger Verdächtiger festgenommen – Präsident Macron verurteilt Angriff auf Rabbiner

 23.03.2025 Aktualisiert