Bildung

Erzähl mir eine Geschichte!

Wenn der Lehrstoff als Geschichte daherkommt, hören Schüler besser zu. »Erzählt ihnen Storys – und lasst sie selbst Storys erzählen!«, schärft Edward Serotta seinen Zuhörern ein. Der schlanke Mann Anfang 60 steht im Konferenzraum eines Berliner Hotels vor rund 30 Lehrern von jüdischen Schulen aus ganz Europa. Sie nehmen an einem zweitägigen Seminar teil. Serottas Organisation »Centropa« hat sie eingeladen, der Zentralrat der Juden unterstützt das Seminar, ebenso die Konrad-Adenauer-Stiftung und die Lauder Foundation.

Centropa möchte »mit moderner Technik jüdische Erinnerung in Mittel-, Ost- und Südosteuropa bewahren«, steht auf der Webseite. Seit Serotta die Organisation vor zwölf Jahren in Wien gründete, haben Mitarbeiter nahezu 1300 alte jüdische Menschen interviewt. »Das tun andere Initiativen auch«, winkt Serotta ab, »aber wir befragen nicht Schoa-Überlebende über den Holocaust, sondern wir wollen alles wissen: Wie lebten ihre Familien, wer waren die Nachbarn, wie hieß der erste Freund?«

Multiplikatoren Mit dem Berliner Seminar möchte Centropa die Lehrer als Multiplikatoren gewinnen. Sie sollen ihren Schülern vermitteln, wie wichtig es ist, die eigene Geschichte zu erzählen. Die Lehrer schauen sich an diesen zwei Tagen Kurzfilme an, zum Beispiel über Sefarden auf dem Balkan und Jeckes in Tel Aviv. Dann entwerfen sie in kleinen Gruppen Unterrichtskonzepte und diskutieren darüber. Ganz beiläufig erfahren sie dabei auch einiges über andere jüdische Schulen. »Das war sehr interessant«, sagt eine Teilnehmerin aus Rumänien, »ich nehme einige Anregungen mit nach Hause.«

Serotta und sein junger Mitarbeiter Marcell Kenesei hören das gern. Kenesei möchte ein europäisches Netzwerk von Lehrern jüdischer Schulen aufbauen. Das Berliner Seminar soll eine Art Gründungstreffen sein. Kenesei ermuntert die Lehrer: »Tauscht Adressen aus und meldet euch bei Facebook an. Dann erfahren die anderen von euren Projekten und können davon lernen.«

Zum Schluss des Treffens bringt Serotta einen Gedanken in die Runde, den er schon länger verfolgt: »Was haltet ihr von der Idee eines Verbands jüdischer Schulen in Europa?«, fragt er die Teilnehmer. Die blicken aufgeschlossen, einige nicken. Ein Anfang ist gemacht.

www.centropa.org

Türkei

Berichte: Türkische Polizei verhaftet Mann, der Anschläge auf Juden plante

Der Tatverdächtige soll Befehle vom Islamischen Staat erhalten haben

 21.02.2025

London

Fasten und Beten gegen säkulare Bildung

Die ultraorthodoxe Gemeinde fürchtet die staatliche Kontrolle ihrer Schulen. Andere Juden finden gerade dies dringend nötig

von Daniel Zylbersztajn-Lewandowski  17.02.2025

Meinung

Wie das Ende eines Alptraums, der fünf Jahre gedauert hätte

Alon Ishay ist erleichtert, dass die Koalitionsgespräche der FPÖ vorerst gescheitert sind

von Alon Ishay  17.02.2025

USA

Die Hoffnung von San Francisco trägt Levi’s-Jeans

Dem beliebten Touristenziel geht es schlecht. Der Millionenerbe und Philanthrop Daniel Lurie soll es richten. Er ist der vierte jüdische Bürgermeister Westküstenmetropole

von Sarah Thalia Pines  16.02.2025

USA

Aus dem Schatten von Taylor Swift

Gracie Abramsʼ Stern scheint am Pophimmel gerade besonders hell. Das liegt nicht nur an ihrer besten Freundin

von Nicole Dreyfus  16.02.2025

Griechenland

Israelisches Paar in Athen angegriffen

Der Mann und die Frau sprachen auf der Straße Hebräisch – zwei arabischsprachige Männer attackierten sie mit einem Messer

 16.02.2025

Australien

Krankenpfleger drohen, israelische Patienten zu ermorden

Premierminister Anthony Albanese sagt, das Video sei »von Hass getrieben und widerlich.«

von Imanuel Marcus  14.02.2025

Polen

Ronald S. Lauder erhält Karski-Preis

Lauder wird für sein Engagement für die Erneuerung jüdischen Lebens in Polen und das Schoa-Gedenken geehrt

 13.02.2025

Künstliche Intelligenz

So Fake, aber so gut

Ein AI-generiertes, an den Antisemiten Kanye West adressiertes Video geht gerade viral. Und es ist eine Wohltat!

von Sophie Albers Ben Chamo  12.02.2025