Frankreich

Eine Israelin in Paris

Vergangene Woche hat in Frankreich zum ersten Mal das neu gewählte Parlament getagt. Es war eine Sitzung mit mehreren Premieren: höchste Frauenquote, größter Anteil von Abgeordneten mit Migrationshintergrund und eine israelische Repräsentantin für im Ausland lebende Franzosen.

Daphna Poznanski-Benhamou war bei den Parlamentswahlen für die Sozialisten ins Rennen gegangen und gewann, unter anderem dank ihrer gelungenen Internetkampagne, überraschend den neu geschaffenen achten Wahlkreis. Dieser repräsentiert Franzosen, die in Israel, Zypern, Griechenland, Italien, Malta, San Marino, dem Vatikan und in der Türkei leben.

Anschlag Die 62-jährige Juristin und Mutter dreier Kinder ist in Oran geboren, floh während des Algerienkrieges mit ihren Eltern nach Frankreich und begann 1979 schließlich ein neues Leben in Israel. Ausgelöst wurde ihr Wunsch auszuwandern durch einen rechtsextremen Anschlag auf einen jüdischen Kindergarten in Nizza, der ihr Vertrauen in die französischen Behörden und die Gesellschaft erschütterte. Ihre Liebe zu Frankreich blieb dennoch intakt. Seit mehr als 20 Jahren engagiert sie sich in verschiedenen Vereinigungen für ausgewanderte Franzosen; seit 2001 ist sie Vizepräsidentin der »Versammlung der im Ausland lebenden Franzosen«.

Auch in ihrer neuen Funktion als Parlamentarierin will sie nicht speziell Israel vertreten, sondern alle in den Ländern ihres Wahlkreises ansässigen Franzosen. Unmittelbar nach ihrer Wahl erklärte sie in einem Radio-Interview, dass diese »zu 90 Prozent genau dieselben Probleme haben, wie die in Frankreich lebenden Franzosen«. Als Herausforderung sieht sie die Tatsache, dass Israel und die Türkei nicht zur EU gehören und daher bei bestimmten Themen, wie etwa der Sozialhilfe, völlig anderen Gesetzesgrundlagen unterliegen. Poznanski-Benhamou hat sich vorgenommen, jeden Monat zwei Wochen an den Parlamentssitzungen teilzunehmen, einen Großteil des restlichen Monats in Israel zu verbringen und anschließend einem anderen Land ihres Wahlkreises einen Besuch abzustatten.

Schlüsselposten Neben ihr setzt die jüdische Gemeinschaft große Hoffnungen in den erfahrenen Politiker Pierre Moscovici, der als neuer Wirtschaftsminister einen Schlüsselposten bekommen hat. Da die Mehrheit der französischen Juden allerdings hinter der konservativen UMP steht, beäugen viele den Sozialisten, der das Wirtschaftsprogramm von Staatspräsident François Hollande umsetzen soll, eher misstrauisch, insbesondere was die Erhöhung von Sozialleistungen und die EU-Politik angeht.

In der jüdischen Gemeinde wird außerdem über die Wahl seiner Lebensgefährtin gelästert: Moscovici (55) ist seit vier Jahren mit der heute 23-jährigen Marie-Charline Pacquot liiert, die nicht nur seine Tochter sein könnte, sondern vor allem keine Jüdin ist. Eine weitere Kritik kommt aus der linksextremen Ecke, wo man ihm vorwirft, den amerikanischen Neokonservativen zu nahe zu stehen. Das musste sich auch Bernard Kouchner in seiner Zeit als Außenminister unter Nicolas Sarkozy anhören.

Liaison Diesem Zirkel der französischen Neokonservativen um Bernard Henri-Lévy gehört, den Linksextremen zufolge, auch der neu gewählte Außenminister an. Laurent Fabius hat jüdische Eltern, die zum Katholizismus konvertiert sind, doch er unterhält seit Jahren beste politische Kontakte mit Israel und der jüdischen Gemeinschaft in Frankreich. Der inzwischen verstorbene Lokalpolitiker Georges Frêche beleidigte Fabius vor zwei Jahren mit der Bemerkung, er habe »eine nicht sehr katholische Fresse«.

Doch auch der Außenminister ist im verbalen Austeilen bestens geübt. So hat er François Hollande vor dessen Zeit als Präsidentschaftskandidat einmal eine »Walderdbeere« genannt. Er kann also von Glück reden, dass er trotzdem ein so wichtiges Amt bekommen hat.

Ein pikantes Detail aus seinem Privatleben: Fabius war Carla Brunis Lover, lange bevor sie Nicolas Sarkozy heiratete. Der frühere Präsident war also nicht nur ein politischer Rivale für den Außenminister, der schon immer zum harten Kern der Sozialisten gehörte. Während Hollandes Wahlkampf ging Fabius auf Israel-Tour, wo er offenbar sehr gut ankam. Von ihm dürfte in Bezug auf die israelisch-jüdischen Beziehungen am meisten zu erwarten sein.

Gerichtsurteil

Haftstrafen für Gewalt gegen Israelis in Amsterdam

In digitalen Chat-Gruppen war der Anklage zufolge zu einer »Jagd auf Juden« aufgerufen worden

 24.12.2024

Kanada

Jüdische Mädchenschule in Toronto zum dritten Mal beschossen

Auch im vermeintlich sicheren Kanada haben die antisemitischen Angriffe extrem zugenommen - und richten sich sogar gegen Kinder

 23.12.2024

Bulgarien

Kurzer Prozess in Sofia

Der jüdische Abgeordnete Daniel Lorer wurde von seiner Partei ausgeschlossen, weil er nicht zusammen mit Rechtsextremisten stimmen wollte

von Michael Thaidigsmann  23.12.2024

Großbritannien

Gerechtigkeit und jüdische Werte

Sarah Sackman wurde als frisch gewählte Abgeordnete zur Justiz-Staatsministerin ernannt

von Daniel Zylbersztajn-Lewandowski  23.12.2024

Spanien

Tod in den Bergen

Isak Andic, Gründer der Modekette Mango und Spross einer sefardischen Familie aus der Türkei, kam bei einem Familienausflug ums Leben

von Michael Thaidigsmann  23.12.2024

Australien

»Juden raus«-Rufe vor Parlament in Melbourne

Rechtsextremisten haben vor dem Regionalparlament in Melbourne antisemitische Parolen skandiert

 23.12.2024

Guatemala

Rund 160 Kinder vor ultraorthodoxer Sekte gerettet

Laut Behördenangaben wurden auf dem Gelände von »Lev Tahor« mutmaßliche sterbliche Überreste eines Kindes gefunden

 22.12.2024

Analyse

Putins antisemitische Fantasien

Der russische Präsident ist enttäuscht von der jüdischen Diaspora im Westen und von Israel

von Alexander Friedman  22.12.2024

Diplomatie

Israel und Irland: Das Tischtuch ist zerschnitten

Politiker beider Länder überhäufen sich mit Vorwürfen. Wie konnte es so weit kommen?

von Michael Thaidigsmann  18.12.2024