US-Wahl

Donald Trumps Ärger über Arnon Mishkin

Unterstützuer von US-Präsident reagieren auf den Wahlsieg des Republikaners im US-Bundesstaat Florida, den der Sender »Fox News« gemeldet hat. Foto: dpa

In der Marathon-Berichterstattung über die Auszählung der Stimmen bei der US-Wahl hat sich ein Journalist bei US-Präsident Donald Trump besonders unbeliebt gemacht: Arnon Mishkin, Mitglied der demokratischen Partei aus New York und Chef des News-Entscheidungsteams des TV-Senders »Fox News«.

WAHLMÄNNER Mishkin hatte bereits am Mittwochmorgen deutscher Zeit deklariert, Trumps demokratischer Herausforderer Joe Biden habe die Abstimmung im US-Bundesstaat Arizona mit dessen elf Wahlmännern für sich entschieden. Auch die Nachrichtenagentur AP hat sich dieser Einschätzung angeschlossen, während CNN am Donnerstagmorgen deutscher Zeit den Ausgang in Arizona für weiterhin als ungewiss wertete.

US-Präsident Donald Trump kritisierte in der Nacht nach der Wahl die Einschätzung des Senders bezüglich Arizona und speziell »den Gentleman, der das ausgerufen hat«.

WAFFEN Vor einem Behördengebäude in Arizona, in dem Stimmen ausgezählt werden, versammelte sich in der Nacht zum Donnerstag eine große Gruppe von Trump-Anhängern. Mehrere unter ihnen hätten Waffen wie Automatikgewehre dabei gehabt, berichtete eine Korrespondentin des Nachrichtensenders CNN in einer Live-Schaltung. Auf Fernsehbildern waren mehrere Dutzend Personen auf dem Parkplatz vor dem Gebäude im Bezirk Maricopa County zu sehen, zu dem unter anderem die Stadt Phoenix gehört.

Der Journalist Mishkin ist Sohn von zwei Schoa-Überlebenden. Sein Vater war Physikprofessor, seine Mutter Freiwillige beim YIVO-Institut für jüdische Geschichte in Osteuropa. Mishkin war laut der Nachrichtenagentur JTA bei Wahlen schon früher ins Visier von Kritik der Republikaner geraten. Bei der Präsidentschaftswahl 2012 hatte er frühzeitig erklärt, Barack Obama habe in Ohio gewonnen – was sich später bewahrheitete.

AUSZÄHLUNG Unterdessen geht Joe Biden als Favorit auf die Zielgerade, während in den USA die letzten Stimmen bei der Präsidentenwahl ausgezählt werden. Nach dem Gewinn wichtiger Bundesstaaten scheint der Herausforderer nur noch wenige Schritte vom Weißen Haus entfernt. Amtsinhaber Donald Trump reklamierte allerdings den Sieg für sich und schickte in mehreren Bundesstaaten seine Anwälte mit Klagen los.

Nach Berechnungen der Nachrichtenagentur AP und des TV-Senders Fox News kommt Biden (inklusive der Stimmen in Arizona) inzwischen auf 264 der für einen Sieg bei der Präsidentenwahl nötigen 270 Stimmen von Wahlleuten. Demnach bräuchte der ehemalige Vize von Präsident Barack Obama nur noch einen Bundesstaat für sich zu entscheiden, um zu gewinnen.

Als offen gilt das Rennen noch unter anderem in Pennsylvania, North Carolina, Georgia und Nevada. In Pennsylvania und Georgia führte zunächst Trump, Biden holte aber auf, je mehr Briefwahl-Stimmen ausgezählt wurden. In Nevada, das sechs Stimmen von Wahlleuten bringt und Biden damit eine Punktlandung bescheren könnte, hielt Biden in der Nacht zum Donnerstag eine knappe Führung. ag (mit dpa)

Todestag

Wenn Worte überleben - Vor 80 Jahren starb Anne Frank

Gesicht der Schoa, berühmteste Tagebuch-Schreiberin der Welt und zugleich eine Teenagerin mit alterstypischen Sorgen: Die Geschichte der Anne Frank geht noch heute Menschen weltweit unter die Haut

von Michael Grau, Michaela Hütig  31.03.2025

Interview

»Es ist sehr kurz vor zu spät«

Für eine »Restabilisierung« der Gesellschaft und die Verteidigung der Demokratie bleiben höchstens fünf Jahre Zeit, warnt Michel Friedman

von Steffen Grimberg  28.03.2025

Imanuels Interpreten (7)

Peter Herbolzheimer: Der Bigband-Held

Der jüdische Posaunist, Komponist, Arrangeur, Bandleader und Produzent rettete Bigbands, gründete seine eigene und wurde Jazz-Rock-Pionier

von Imanuel Marcus  27.03.2025

Irak/Iran

Die vergessene Geisel

Seit zwei Jahren befindet sich Elizabeth Tsurkov in der Gewalt einer pro-iranischen Terrormiliz. Nun sorgt Druck aus Washington für Bewegung

von Sophie Albers Ben Chamo  24.03.2025

Schweiz

Trauer um eine »Macherin«

Die Zürcher Verlegerin und Mäzenin Ellen Ringier ist im Alter von 73 Jahren verstorben. Ein Nachruf

von Peter Bollag  24.03.2025

New York

Von Gera nach New York

Der Journalist Max Frankel, früherer Chefredakteur der New York Times, ist tot. Er wurde 94 Jahre alt

 24.03.2025

New York

Für immer Carrie: Sarah Jessica Parker wird 60

Als Sex-Kolumnistin Carrie Bradshaw in »Sex and the City« wurde Sarah Jessica Parker zum Weltstar. Jetzt feiert »SJP« ihren runden Geburtstag

von Christina Horsten  24.03.2025

Orléans

Rabbiner geschlagen und gebissen

Der Täter flieht, wenig später wird ein junger Verdächtiger festgenommen – Präsident Macron verurteilt Angriff auf Rabbiner

 23.03.2025 Aktualisiert

Hollywood

Freizügig in »Little Odessa«

Der mehrfach Oscar-prämierte Film »Anora« rückt neben dem Jungstar Mark Eydelshteyn auch New Yorks russisch-jüdischen Stadtteil Brighton Beach ins Rampenlicht

von Sarah Thalia Pines  23.03.2025