Mexiko

Die Spur der verschwundenen Studenten

Erinnern an die Verschwundenen: Teilnehmer eines Gedenkmarschs in Mexiko-City (2020) Foto: picture alliance/dpa

In den Fall der vor acht Jahren verschwundenen und sehr wahrscheinlich ermordeten 43 Studenten von Ayotzinapa kommt Bewegung. Ende August erhob die mexikanische Justiz Anklage gegen den früheren Generalstaatsanwalt Jesús Murillo Karam.

Dem 74-Jährigen werden gewaltsames Verschwindenlassen, Folter sowie Behinderung der Justiz vorgeworfen. Die Nachricht sorgte in Mexiko für großes Aufsehen. Das Verbrechen ist eines der dunkelsten Kapitel in der jüngeren Geschichte des Landes und beschäftigt die mexikanische Öffentlichkeit bis heute wie kaum ein anderes.

Schlüsselfigur Nach Murillos Inhaftierung rückt eine weitere Schlüsselfigur in den Fokus: Tomás Zerón de Lucio, der ehemalige Direktor der aufgelösten strafrechtlichen Ermittlungsbehörde Agencia de Investigación Criminal (AIC). Zerón ist in Israel untergetaucht. Die mexikanische Regierung hat Jerusalem um die Auslieferung gebeten. Zwischen beiden Ländern gibt es ein Abkommen über die juristische Zusammenarbeit, aber kein Auslieferungsabkommen.

Zerón könnte maßgeblich zur Aufklä­rung beitragen. Die Studenten eines Lehrerseminars im Bundesstaat Guerrero waren im September 2014 von Sicherheitskräften und Kriminellen angegriffen worden. Sechs Menschen starben, 43 junge Männer wurden verschleppt. Seither fehlt jede Spur von ihnen; nur von dreien wurden die sterblichen Reste identifiziert. Murillo und Zerón leiteten damals die Untersuchungen.

Mexikos Präsident Andrés Manuel López Obrador versprach bei seinem Amtsantritt 2018, den Fall Ayotzinapa zu lösen. Vor Kurzem stellte eine staatliche Wahrheitskommission ihren Bericht zu dem Fall vor und kam zu dem Schluss, dass es sich um ein »Staatsverbrechen« handelte, in das die Bundespolizei und Militärs involviert waren.

GESCHÄFTE Demnach sind Murillo und Zerón mitverantwortlich, dass ein mutmaßlicher Tatort manipuliert, Beweise unterschlagen und Folter eingesetzt wurde, um Geständnisse zu erpressen. Mexikos Justiz hat Haftbefehl gegen Zerón erlassen. Zunächst wurde der Flüchtige in Kanada vermutet, später hieß es, er sei in Israel. Im Mai berichteten israelische Medien, Zerón lebe in einem luxuriösen Gebäude in Tel Aviv, wo er unter Schutz des Geschäftsmanns David Avital stehe, dem Seniorpartner des Unternehmens MTRX Technologies, das in Zeróns Amtszeit Spionagesysteme an den mexikanischen Staat verkaufte.

In den mexikanischen Medien taucht immer wieder die Frage auf, warum Israel Zerón nicht ausliefert. Man mutmaßt, dass die israelische Regierung ihn schützt, schreibt die Tageszeitung »La Jornada«. Ein möglicher Grund könnten Zeróns Verbindungen zu israelischen Sicherheits- und Waffenunternehmen sein, so das Blatt.

In einer Pressekonferenz sandte Präsi­dent López Obrador kürzlich »eine respektvolle Erinnerung« an Israels Regierung: »Sie können solche Leute nicht beschützen. Der israelische Premierminister hat sich sehr gut verhalten, er hat mir einen Brief geschickt, in dem er schreibt, dass sie kooperieren und helfen würden, aber es ist viel Zeit vergangen seitdem.«

Großbritannien

Lady Berger und Lord Katz

Zwei jüdische Labour-Abgeordnete wurden zu Mitgliedern des Oberhauses ernannt

von Daniel Zylbersztajn-Lewandowski  29.01.2025

Australien

Sydney: Polizei vereitelt Sprengstoffanschlag auf Synagoge

In Sydney wurde ein mit Powergel beladener Wohnwagen sichergestellt - zu den Hintergründen wird noch ermittelt

 29.01.2025

Berlin

Wie ein Holocaust-Überlebender aus der Ukraine auf Deutschland blickt

Er überlebte den Holocaust - und muss nun erleben, wie seine Heimatstadt Odessa von Russland bombardiert wird. An diesem Mittwoch hat Roman Schwarzman die Chance, im Bundestag einen Appell an den Westen zu richten

von Bernhard Clasen  29.01.2025

Ukraine

Gegen die Gleichgültigkeit

Roman Markovich Shvartsman hat die Schoa und Stalin überlebt. Heute leidet er unter Russlands Krieg gegen die Ukraine. Am Mittwoch spricht er zum Holocaust-Gedenktag im Bundestag

von Stefan Schocher  29.01.2025

Großbritannien

Deutscher wird neuer Chefredakteur des »Jewish Chronicle«

Daniel Schwammenthal (57) soll die Führung der ältesten jüdischen Zeitung der Welt übernehmen

von Michael Thaidigsmann  29.01.2025

New York/Washington D.C.

Ehemann von Kamala Harris arbeitet wieder als Anwalt

Als erster »Second Gentleman« der USA übernahm Doug Emhoff Aufgaben im Weißen Haus, die bis dahin Frauen zugefallen waren. Nun heuert der Jurist wieder bei einer Kanzlei an

 28.01.2025

Gedenken zur Befreiung des KZ Auschwitz

»Beenden Sie das!«

Einer der letzten Überlebenden fordert Staats- und Regierungschef auf, den »Tsunami des Antisemitismus« zu beenden

von Corinna Buschow  27.01.2025

Gesellschaft

Autorin Honigmann kritisiert Bild des Judentums in Europa

Judentum ist nicht das, was Nichtjuden sich vorstellen - darauf macht eine jüdische Autorin aufmerksam. Nach 1945 habe es zu wenig Interesse an den Berichten jüdischer Opfer gegeben, kritisiert sie. Mit einer Ausnahme

von Nicola Trenz  24.01.2025

Medien

Michel Friedman ist neuer Herausgeber des »Aufbau«

Die Zeitschrift »Aufbau« erfindet sich mal wieder neu. Diesmal soll Michel Friedman das 90 Jahre alte Blatt modernisieren. Der Journalist und Autor hat viel vor

von Sophie Albers Ben Chamo  23.01.2025