New York

Die Gesellschaft sezieren

Der Fotokünstler Jay Muhlin beschäftigt sich mit Verlust, Trost und Intimität

von Alicia Rust  08.03.2023 11:00 Uhr

»Ich schaue, was hinter dem liegen könnte, was wir sehen«: Jay Muhlin Foto: Jay Muhlin

Der Fotokünstler Jay Muhlin beschäftigt sich mit Verlust, Trost und Intimität

von Alicia Rust  08.03.2023 11:00 Uhr

Große Gesten liegen Jay Muhlin nicht, diesem hochgewachsenen Mann mit Vollbart und den melancholischen Augen, die sich scheinbar hinter der dicken Hornbrille verstecken. Sein Humor ist subtil, die Stimme leise. Mit Bedacht wählt der 46-Jährige seine Worte, er scheint nachzudenken, bevor er sich zu einer Äußerung entschließt.

Vor der Pandemie hat Muhlin, der nach dem Studium viele Jahre lang Porträts für namhafte Zeitschriften und Zeitungen anfertigte, als Museumsfotograf Objekte abgelichtet. Dazu gehörte unter anderem die Dokumentation der südasiatischen Kunstsammlung im Philadelphia Museum of Art sowie die Erstellung eines anspruchsvollen Fotoarchivs, das sich mit seltenen Büchern, Kunstwerken und wissenschaftlichen Werkzeugen am Science History Institute befasst.

In seinen Werken erforscht er unter anderem die Absurdität des Alltags.

Diese Arbeit habe es ihm ermöglicht, seiner eigentlichen Leidenschaft nachzugehen. So war er nebenher Mitglied der von Künstlern geführten Vox Populi Gallery in Philadelphia, wo er Kunstbücher und Gemeinschaftsarbeiten schuf. Darüber hinaus war er Dozent für Fotografie und realisierte zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen, darunter auch Kid, eine Fotoausstellung, die mit der Komponente Duft kombiniert wurde.

ISOLATION Im Zuge der Corona-Pandemie wurde auch Muhlins Leben auf den Kopf gestellt. »Meine Frau und ich haben unsere Wohnung teilweise über Monate nicht verlassen, nur der Dachgarten hat uns einen kleinen Ausblick auf die Welt von oben ermöglicht. Ansonsten befanden wir uns im Homeoffice, in Isolation«, sagt Muhlin. Nach und nach habe das Museum seine Mitarbeiter entlassen müssen. Irgendwann traf es auch ihn. Und so hatte er plötzlich Zeit, sich verstärkt der Kunst zu widmen.

In seinen Werken befasst er sich mit Themen wie Intimität, Trost und Verlust und erforscht dabei die Absurdität des Alltags. »Ich seziere die Gesellschaft und schaue, was hinter dem liegen könnte, was wir auf den ersten Blick erfassen.« Das Ergebnis sind vielschichtige Bild­erzählungen, die ihre komplexe Beziehung zwischen dem Fotografen und dem Motiv behutsam offenlegen.

»An einem Projekt habe ich insgesamt acht Jahre gearbeitet. Es hieß ›Halflife‹ – halbes Leben – und widmet sich einer Freundin, die sich das Leben nahm.« Das künstlerische Buch war nicht nur eine Art Selbsttherapie, sondern brachte ihm auch ein Stipendium ein.

Das rege Kulturleben von einst schien durch die Pandemie wie auf Eis gelegt. Keine Ausstellungen, kein Austausch innerhalb der kreativen Community, keine Restaurant- oder Flohmarktbesuche. Plötzlich war auch Jay Muhlin auf sich gestellt. Und wurde mit den eigenen Gedanken konfrontiert. Mit der Herkunft. Vor allem aber mit dem Hass und der Panik einer zutiefst traumatisierten amerikanischen Gesellschaft.

VIRUS Muhlin war höchst erstaunt, als er erstmals von den kruden Theorien von Covid-Leugnern, Hasspredigern und Verschwörungstheoretikern hörte. »Besonders in den sozialen Netzwerken wurden auf einmal wir Juden maßgeblich für das Virus verantwortlich gemacht.«

Seiner Ansicht nach war er »bislang immer ein ganz normaler weißer, gebildeter Mann, der aus einer jüdisch-amerikanischen Familie stammt. Meine Eltern, meine beiden Schwestern und ich sind alle in New York aufgewachsen, in der Bronx«, sagt Muhlin. Unter den Vorfahren seiner Mutter sind zahlreiche namhafte Rabbiner, sie lebten in Russland und in der rumänischen Donau-Stadt Galati, wo die Familie einst einen Weinhandel betrieb.

Sein Urgroßvater väterlicherseits, Hermann Muhlstein (Mühlenstein), kam 1888 in New York an und amerikanisierte später seinen Namen zu Muhlin. Der Vater seiner Mutter, erzählt Jay Muhlin, Hy Snell, kämpfte im Zweiten Weltkrieg in der U.S. Army. Später wurde er Dekorateur und schließlich ein bis ins hohe Alter angesehener Bildhauer und Maler, der noch erfolgreich arbeitete, als er bereits erblindet war und damit zum Star des Internets wurde. »Über den Krieg hat er aber fast nie gesprochen«, sagt Muhlin. Mit diesem Großvater habe ihn vor allem die Liebe zur Kunst verbunden.

Aufgewachsen ist er im Geist des konservativen Judentums, einer Art Mittelweg zwischen orthodoxem und Reformjudentum. Er erinnert sich daran, wie schwer ihm als Kind der Hebräischunterricht gefallen ist. »Die reinste Qual!«

VATER Auch Jay Muhlins Vater war Künstler. »Wir sind als Kinder immer mit ihm zur Greenwich Village Art Fair gezogen, um seine Bilder zu verkaufen.« Als der Vater kurz nach seiner Scheidung und nach seiner Konversion zum Buddhismus starb, war Jay Muhlin gerade einmal zehn Jahre alt.

Einer seiner Großväter war Bildhauer. Mit ihm verband ihn die Liebe zur Kunst.

Nach der Highschool studierte Muhlin zunächst Medienwissenschaften an der Syracuse University, später Fotografie an der New York University und an der Tisch School of the Arts. Dort habe er angefangen, sich vor allem mit Menschen aus den unterschiedlichsten Kulturen zu vernetzen.

brotjob Fortan widmete er der Kunst sein Leben, auch wenn er nebenher einen Brotjob brauchte. »Vor allem wollte ich raus aus dem engen familiären Korsett. Ich wollte frei sein, meine eigenen Pfade entdecken.« Dabei haben ihn vor allem Menschen interessiert, die anders waren, anderer Herkunft, Hautfarbe, Religion.

Und wie betrachtet er sich heute? Die Gefahren der Pandemie scheinen gebannt, heute hält der Krieg in der Ukraine die Welt in Atem. Muhlin hat für sich vorläufig einen Anker gesetzt: »Ich betrachte mich als Künstler, als Kosmopolit und als Jude. Ich gehe meinen eigenen Weg.«

USA

Loyal und radikal

Der künftige Präsident Donald Trump vergibt wichtige Ministerposten an Personen, die bislang nicht durch Kompetenz aufgefallen sind, sondern eher durch Kontroversen von sich reden machten

von Michael Thaidigsmann  21.11.2024

Nachruf

Der Vater des Budget-Tourismus ist tot

Arthur Frommer wurde 95 Jahre alt

von Imanuel Marcus  20.11.2024

New York/Malibu

»Mein Name ist Barbra«

Die Streisand-Autobiografie erscheint auf Deutsch

von Christina Horsten  20.11.2024

Schweiz

Konservative Christen gegen den ESC

Eine Minipartei erwirkt ein Referendum gegen das hohe Rahmenbudget für den Eurovision Song Contest. Dabei geht es auch um Israel

von Peter Bollag  19.11.2024

Italien

Schoa-Überlebende rügt Papst für Genozid-Kommentar

Edith Bruck ist 93 Jahre alt und mit Papst Franziskus befreundet. Jetzt hat sie ihn aber mit deutlichen Worten kritisiert

 19.11.2024

Medien

Ausweitung der Kampfzone

Die israelfeindlichen Täter haben die »NZZ« ganz bewusst zum Abschuss freigegeben. Ein Kommentar

von Nicole Dreyfus  19.11.2024

Tschechien

Oscar-reifer Held am Mikrofon

»Wellen« feiert den KZ-Überlebenden Milan Weiner, der 1968 die Sowjets in Schach hält

von Kilian Kirchgeßner  17.11.2024

USA

Impfgegner, Verschwörungstheoretiker, Gesundheitsminister

Donald Trump beruft mit Robert F. Kennedy einen Mann als Gesundheitsminister, der auch durch antisemitische Verschwörungstheorien von sich reden macht

von Michael Thaidigsmann  15.11.2024

Imanuels Interpreten (1)

Flora Purim: Das Unikum

Die in Rio de Janeiro geborene Sängerin liefert eine einzigartige Melange der Klänge

von Imanuel Marcus  15.11.2024