Nachruf

»Die Braut von Belsen«

Gena Turgel und die Queen (August 2015) Foto: dpa

»Meine Geschichte ist die Geschichte des Überlebens. Aber es ist auch die Geschichte der sechs Millionen, die nicht überlebten. Und vielleicht habe ich nur überlebt, damit an das, was ich erlebte, einmal erinnert wird. So wie die Kerze, die ich anzünde für die Männer und Frauen, die keine Stimme mehr haben.«

Diese Worte sagte die Holocaust-Überlebende Gena Turgel Anfang des Jahres bei einer Gedenkfeier anlässlich des Internationalen Holocaust-Gedenktags in London. Ich zünde eine Kerze an ist auch der Titel ihres 1987 erschienenen Buches, in dem sie sich an die schrecklichen Erlebnisse während der Schoa erinnert.

Biografie Am 1. Februar 1923 geboren, war Gena das jüngste von neun Kindern des Krakauer Textilhändlers Samuel Goldfinger und seiner Frau Estera. Als im September 1939 Nazideutschland Polen angriff und Großstädte wie Krakau bombardierte, floh die Familie ins nahe gelegene Borek. Für die geplante Flucht der Goldfingers in die USA war es bereits zu spät, denn die Deutschen hatten alle Fluchtrouten abgeriegelt.

Im Herbst 1941 zwangen die Nazis Ge­nas Mutter, vier Geschwister und sie selbst ins Krakauer Ghetto. Einer der Brüder wurde dort von der SS erschossen, ein anderer floh aus dem Ghetto, aber man sah ihn nie wieder. Später wurden die überlebenden Mitglieder der Familie ins Zwangsarbeitslager Płaszów südöstlich von Krakau verlegt. Beim Versuch, Essen ins Lager zu schmuggeln, wurden Genas Schwester Miriam und ihr Mann von der SS erschossen.

Kurz vor der Räumung des Lagers Ende 1944 schickte die SS Gena Goldfinger und ihre Mitgefangenen auf einen Fußmarsch nach Auschwitz. Kurze Zeit später, die SS liquidierte das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau, weil die sowjetischen Truppen heranrückten, kamen sie und ihre Mutter auf einen Todesmarsch nach Buchenwald. Von dort wurden sie in Viehwaggons nach Bergen-Belsen gebracht. Genas Schwester Hela war nach grausamen Versuchen des Lagerarztes Josef Mengele zu schwach für den Marsch und blieb in Auschwitz zurück. Die beiden Schwestern sahen einander nie wieder.

krankenlager In Belsen wurde Gena auf eigenes Bitten dem Krankenlager zugeordnet und konnte sich so nicht nur um ihre Mutter, sondern auch um eine 15-jährige Mitgefangene kümmern, die – ebenfalls aus Auschwitz kommend – an Typhus erkrankt war und im Sterben lag: Anne Frank. »Ihr Bett stand gleich um die Ecke von meinem. Ich wusch ihr Gesicht, gab ihr kaltes Wasser zu trinken, und ich sehe immer noch dieses Gesicht vor mir, ihr Haar und wie sie aussah«, erinnerte sich Gena Turgel später.

Als am 15. April 1945 britische Truppen Bergen-Belsen befreiten, waren Anne Frank und rund 13.000 weitere Häftlinge nicht mehr am Leben. Die Befreier fanden ihre Leichen vor.

An jenem Tag lernte Gena Goldfinger ihren künftigen Ehemann Norman Turgel kennen. Der britische Fallschirmjäger war einer der Befreier des Lagers. Nur sechs Monate später heirateten die beiden, und die Schlagzeilen britischer Zeitungen feierten Gena als »Braut von Belsen«. Ihr aus einem Army-Fallschirm genähtes Hochzeitskleid ist bis heute im Imperial War Museum in London zu sehen.

Zeitzeugin Seit der Veröffentlichung ihrer Erinnerungen an den Holocaust bis zu ihrem Tod vergangene Woche im Alter von 95 Jahren war Gena Turgel unermüdlich als Zeitzeugin unterwegs. Königin Elizabeth II. zeichnete sie dafür mit dem britischen Verdienstorden aus.

»Die Gena Turgel, die wir kannten, war eine wunderschöne, elegante und selbstsichere Dame. Ihre Stärke, Willenskraft und Ausdauer waren ungebrochen und ihre Worte eine Inspiration für uns«, würdigte Karen Pollock, Geschäftsführerin des Holocaust Educational Trust, die Verstorbene.

Menachem Rosensaft, Justiziar des Jüdischen Weltkongresses und Sohn zweier Überlebender von Bergen-Belsen, erklärte: »Gena Turgel hat uns immer wieder den starken Kontrast vor Augen geführt zwischen den Schoa-Überlebenden und ihren Peinigern, den Nazis, die die Menschlichkeit und Würde dieser Menschen zerstören wollten, es aber nicht geschafft haben.«

Großbritannien

Aufsicht rügt BBC wegen »schwerwiegender Irreführung«

Eine BBC-Doku aus Gaza drehte sich um den 13-jährigen Sohn eines hochrangigen Hamas-Funktionärs. Doch davon erfuhren die Zuschauer nichts. Jetzt beschloss die Ofcom Sanktionen gegen den Sender

 17.10.2025

Meinung

Das moralische Versagen der Linken

Wenn Antisemitismus offen auf der Straße marschiert, dann hört man aus den linken Reihen: nichts.

von Nicole Dreyfus  17.10.2025

USA

Auf der Suche nach dem »Jewish Glam«

Wie jüdische Fotografinnen und Fotografen Hollywood zu seinem berühmten Glamour verhalfen

von Ute Cohen  17.10.2025

Stockholm

Wirtschaftsnobelpreis geht auch an jüdischen Ökonom

Joel Mokyr, Philippe Aghion und Peter Howitt werden für ihre Forschung zu nachhaltigem Wachstum geehrt

 13.10.2025

Kommentar

Kein Wunder in Bern

Bei gewaltbereiten Demonstrationen in der Schweizer Bundeshauptstadt hat sich ein Teil der Palästina-Solidarität einmal mehr selbst entlarvt: Es ging nie darum, das Leid im Gazastreifen zu beenden oder einen angeblichen Genozid zu stoppen

von Nicole Dreyfus  12.10.2025

Malibu

Kiss-Sänger Gene Simmons bei Unfall verletzt

Der 76-Jährige soll hinter dem Steuer das Bewusstsein verloren haben

 10.10.2025

Meinung

Außen hui, innen pfui: Trumps Umgang mit den Juden

Während sich der US-Präsident um die Juden in Israel verdient macht, leidet die jüdische Gemeinschaft im eigenen Land unter seiner autoritären Innenpolitik. Das sollte bei aller Euphorie über den Gaza-Deal nicht vergessen werden

von Joshua Schultheis  09.10.2025

Literatur

Nobelpreis für Literatur geht an László Krasznahorkai

Die Literaturwelt blickt erneut gebannt nach Stockholm. Dort entscheidet man sich diesmal für einen großen Schriftsteller aus Ungarn - und bleibt einem Muster der vergangenen Jahre treu

von Steffen Trumpf  09.10.2025

Italien

»Mein Sohn will nicht mehr Levy heißen«

Wie ist es in diesen Tagen, Jude in einer europäischen Metropole zu sein? Ein Besuch bei Künstler Gabriele Levy im jüdischen Viertel von Rom

von Nina Schmedding  06.10.2025