Indien

Der verlorene Stamm

Im Nordosten Indiens, in den Bundesstaaten Manipur und Mizoram, leben rund 5.000 Juden. Sie nennen sich Bnei Menasche und beanspruchen für sich, die Nachfahren eines der zehn verlorenen Stämme Israels zu sein. Sie sollen im achten Jahrhundert v.d.Z. von den Assyrern verschleppt worden und danach verschollen gewesen sein.

Anfang des 20. Jahrhunderts konvertierten die Bnei Menasche zum Christentum, doch lösten sie sich vor etwa 30 Jahren wieder und wandten sich dem Judentum zu. Vermutlich sind sie vor einigen Jahrhunderten aus China in diese Gegend gekommen, schriftliche Zeugnisse gibt es jedoch nicht. Die Bnei Menasche pflegen einige jüdische Traditionen. Sie haben ein Volkslied, das von Moses und dem Auszug aus Ägypten erzählt. Für viele ist das der Beweis, dass sie jüdisch sind. Die israelischen Oberrabbiner haben die Bnei Menasche vor drei Jahren als Juden anerkannt. Wenn sie nun offiziell zum Judentum übertreten, fallen sie unter das Chok HaSchwut, das Rückkehrrecht, und dürfen nach Israel einwandern.

shavei Jisrael Die meisten Juden in Mizoram leben in der Hauptstadt Aizol. Es sind rund 500, eine sehr kleine Minderheit in einem Bundesstaat, in dem rund eine Million Einwohner leben. In Aizol gibt es zwei Synagogen. Eine betreibt Shavei Jisrael, eine Organisation, die weltweit »verlorene Juden« aufspürt und unterstützt. In Mizoram ist Shavei Jisrael seit den 80er-Jahren aktiv, führt religiöse Workshops durch und Seminare für Gemeindeleiter.

Das Gemeindezentrum und die Synagoge sind in einem Haus untergebracht, das einer Christin gehört, die sich mit dem jüdischen Volk verbunden fühlt. Immer vor den Feiertagen kommt ein Schochet aus Delhi oder Bombay nach Aizol und schlachtet Tiere. Eine jüdische Schule gibt es in Mizoram nicht.

Die israelische Regierung versucht, die Bnei Menasche zur Auswanderung zu bewegen. Bei den meisten stößt das Werben auf Interesse. Viele betrachten es als eine Mizwa, Alija zu machen. Andere hoffen auf bessere wirtschaftliche Perspektiven für sich und ihre Familien. Einige haben schon angefangen, sich auf das Leben in Israel vorzubereiten. Sie haben sich von israelischen Helfern Computer und Nähmaschinen gewünscht. Sie wollen unabhängig sein in Israel und nicht von Sozialhilfe leben müssen. Der Wille, selbst etwas zu tun, das eigene Geschick selbst in die Hand zu nehmen, ist groß.

USA

Der Lautsprecher

Howard Lutnick gibt sich als Architekt der amerikanischen Zollpolitik. Doch der Handelsminister macht sich mit seiner aggressiven Art im Weißen Haus zunehmend Feinde

von Sebastian Moll  18.04.2025

Ungarn

Die unmögliche Geige

Dies ist die zutiefst berührende Geschichte eines Musikinstruments, das im Todeslager Dachau gebaut und 70 Jahre später am Balaton wiedergefunden wurde

von György Polgár  17.04.2025

Medien

Noa Argamani ist auf der »Time 100«-Liste

Alljährlich präsentiert das »Time Magazine« die 100 einflussreichsten Menschen der Welt. 2025 ist auch eine freigelassene israelische Geisel dabei

 17.04.2025

USA

Neuauflage von Weinstein-Prozess startet

Vor gut einem Jahr überraschte ein Gericht in New York die Welt und hob das historische Vergewaltigungsurteil gegen Harvey Weinstein auf. Nun wird über die Vorwürfe erneut verhandelt

von Benno Schwinghammer  14.04.2025

Türkei

Die Optimistin

Liz Behmoaras schrieb über das jüdische Leben im Land – und für das Miteinander. Ein Nachruf

von Corry Guttstadt  14.04.2025

Ägypten

Gefährliches Paradies

Der Sinai ist einer der wenigen Urlaubsorte im Ausland, den Israelis auf dem Landweg erreichen können. Gern auch zu Pessach. Aber zu welchem Preis?

von Matthis Kattnig  11.04.2025

Feiertag

Putzen, Plagen, Playmobil

Neben Mazza und Haggada bietet Pessach Raum für ganz neue, individuelle Rituale. Wir haben uns in sieben Familien in Europa und Israel umgehört

von Nicole Dreyfus  11.04.2025

Israel-Boykott

Johnny Rotten nennt Hamas »einen Haufen von ›Judenvernichtern‹ «

Eine irische Zeitung hat versucht, den Ur-Punk Johnny Rotten vorzuführen, der sich kraftvoll gegen einen Boykott Israels wehrt. Das ging gründlich schief

von Sophie Albers Ben Chamo  10.04.2025

USA

Eine Hochschule und ihr LGBTQ-Klub

Die einen feiern den »Meilenstein für queere Juden«, die Yeshiva University rudert zurück. Nicht nur die orthodoxe Gemeinschaft ist verwirrt

von Sophie Albers Ben Chamo  10.04.2025