Schweiz

Der letzte Beter macht das Licht aus

Beginnt am Stadtrand von Konstanz, direkt hinter der deutschen Grenze: Kreuzlingen Foto: dpa

Schweiz

Der letzte Beter macht das Licht aus

Kleinstgemeinde Kreuzlingen schließt zum Jahresanfang ihre Pforten

von Peter Bollag  04.01.2016 17:46 Uhr

Sie sind eine Art liebenswürdiger Anachronismus: die jüdischen Kleinstgemeinden in der Schweiz, die gerade einmal aus ein paar wenigen Mitgliedern bestehen. In der Dachorganisation, dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund (SIG), sind sie nach wie vor repräsentiert.

Bislang galt dieser Status für mindestens vier der insgesamt 17 SIG-Mitgliedsgemeinden. Seit Anfang des Jahres gibt es jedoch nur noch drei Kleinstgemeinden. Die Israelitische Gemeinde Kreuzlingen hat sich zum 31. Dezember aufgelöst. Rolf Hilb, ihr letzter Präsident, hat, wie er sagt, die vergangenen Monate vor allem damit zugebracht, die Gemeinde »sinnvoll« aufzulösen.

Inventar Unerwartet seien dabei viele Synergien entstanden: So ging das Inventar des seit 2009 nicht mehr benutzten Betsaals an das Jüdische Museum in Gailingen, einem kleinen Ort, in dem es früher ebenfalls eine Gemeinde gab. Ein neuer Betsaal konnte dort mit finanzieller Unterstützung der Gemeinde Kreuzlingen eingerichtet werden. Torarollen fanden bei den liberalen jüdischen Gemeinden in Zürich und Genf sowie auch in Gailingen ihre neue Heimat. Mit der rund 50 Kilometer entfernten liberalen Gemeinde Or Chadasch in Zürich wurde vereinbart, dass sie in Zukunft die Tahara (Reinigung und Überführung) der Kreuzlinger Gemeindemitglieder übernimmt.

Gottesdienste wurden in Kreuzlingen zuletzt nur noch viermal im Jahr abgehalten. Dazu kam Rabbiner Tovia Ben Chorin, der seit Kurzem in St. Gallen amtiert, in das Bodenseestädtchen. »Oft waren wir bis zu zwölf Personen, aber vielfach gehörten einige auch anderen Religionsgemeinschaften an«, sagt Rolf Hilb.

Geschichte Kurz vor der Auflösung der Gemeinde hat eine Ausstellung über jüdisches Leben in Konstanz auch an die Juden im benachbarten Schweizer Kreuzlingen erinnert. Die Beziehung zwischen den Gemeinden Konstanz und Kreuzlingen ist historisch gewachsen. Die Gemeinde Kreuzlingen wurde 1939 gegründet, als die Konstanzer jüdische Gemeinde unter starkem Druck der Nazis stand. Schon vorher hatte es unter anderem eine Art Friedhofsgemeinschaft zwischen Juden auf beiden Seiten der Grenze gegeben, da sich die Konstanzer oft nicht mehr in Deutschland begraben lassen wollten.

Als am Vorabend von Rosch Haschana im Betlokal in Kreuzlingen erstmals ein Gottesdienst stattfand, hatte der Zweite Weltkrieg bereits begonnen. Die Arbeit der Kreuzlinger Gemeinde bestand in jenen Jahren bis 1945 nicht zuletzt darin, die Menschen jenseits der Grenze zu unterstützen. An der Deportation vieler Konstanzer Juden im Oktober 1940 konnte man allerdings auch in Kreuzlingen trotz vieler Bemühungen nichts ändern. Die Grenze inmitten der praktisch zusammengewachsenen Stadt war fast unüberwindlich.

Nach der Schoa blieb Kreuzlingen für viele Jahre gewissermaßen die Nachfolgegemeinde von Konstanz, denn dorthin, in die deutsche Stadt jenseits der Grenze, kehrten Juden vorerst nicht mehr zurück. In den ersten Nachkriegsjahren wurden jüdische Rückkehrer, sogenannte Displaced Persons, von der Schweizer Seite aus mitbetreut.

Abwanderung In den vergangenen Jahrzehnten geriet die Kreuzlinger Gemeinde zunehmend unter Druck. Viele aus der jüngeren Generation wanderten in größere Städte ab – ein Phänomen, das auch der benachbarten Gemeinde in St. Gallen nicht erspart blieb. Nun steht zu befürchten, dass demnächst auch die übrigen Schweizer Kleinstgemeinden dem Beispiel Kreuzlingens folgen werden.

Doch die kleinen Gemeinden, die mehr als nur eine Handvoll Mitglieder haben, versuchen sich zu organisieren. So verlangte die jüdische Gemeinde in Biel, die über deutlich mehr Mitglieder als Kreuzlingen und auch über eine Synagoge sowie eine gewisse Infrastruktur verfügt, vor einiger Zeit vom SIG, er solle sich intensiv mit dem Schicksal der Kleingemeinden auseinandersetzen und »dafür auch Geld in die Hand nehmen«.

In diesem Jahr, da die jüdische Gemeinschaft der Schweiz den 150. Jahrestag ihrer Emanzipation feiert, halten viele den Vorstoß für durchaus angebracht.

USA

Neuauflage von Weinstein-Prozess startet

Vor gut einem Jahr überraschte ein Gericht in New York die Welt und hob das historische Vergewaltigungsurteil gegen Harvey Weinstein auf. Nun wird über die Vorwürfe erneut verhandelt

von Benno Schwinghammer  14.04.2025

Türkei

Die Optimistin

Liz Behmoaras schrieb über das jüdische Leben im Land – und für das Miteinander. Ein Nachruf

von Corry Guttstadt  14.04.2025

Ägypten

Gefährliches Paradies

Der Sinai ist einer der wenigen Urlaubsorte im Ausland, den Israelis auf dem Landweg erreichen können. Gern auch zu Pessach. Aber zu welchem Preis?

von Matthis Kattnig  11.04.2025

Feiertag

Putzen, Plagen, Playmobil

Neben Mazza und Haggada bietet Pessach Raum für ganz neue, individuelle Rituale. Wir haben uns in sieben Familien in Europa und Israel umgehört

von Nicole Dreyfus  11.04.2025

Israel-Boykott

Johnny Rotten nennt Hamas »einen Haufen von ›Judenvernichtern‹ «

Eine irische Zeitung hat versucht, den Ur-Punk Johnny Rotten vorzuführen, der sich kraftvoll gegen einen Boykott Israels wehrt. Das ging gründlich schief

von Sophie Albers Ben Chamo  10.04.2025

USA

Eine Hochschule und ihr LGBTQ-Klub

Die einen feiern den »Meilenstein für queere Juden«, die Yeshiva University rudert zurück. Nicht nur die orthodoxe Gemeinschaft ist verwirrt

von Sophie Albers Ben Chamo  10.04.2025

Vereinigte Arabische Emirate

EU kritisieren Todesstrafe für Mörder von Chabad-Rabbiner

Ein in den Vereinigten Arabischen Emiraten lebender Rabbiner wurde verschleppt und ermordet. Ein Gericht verurteilte drei Täter zum Tod. Der Auswärtige Dienst der EU äußert Bedauern

 10.04.2025

Argentinien

Amia-Anschlag in Buenos Aires soll vor Gericht kommen

Hinter dem Attentat auf das jüdische Gemeindezentrum sollen die Hisbollah und Irans Regierung stecken. Nach vielen Jahren will die Anklage nun zehn Verdächtigen in Abwesenheit den Prozess machen

 08.04.2025

"Marsch der Lebenden"

Koschere Speisen für Besucher der Gedenkstätte Auschwitz

Wer religiös ist und heute die Gedenkstätte in Auschwitz besucht, soll in Kürze leichter Speisevorschriften einhalten können

von Leticia Witte  08.04.2025