Schweiz

Der letzte Beter macht das Licht aus

Kleinstgemeinde Kreuzlingen schließt zum Jahresanfang ihre Pforten

von Peter Bollag  04.01.2016 17:46 Uhr

Beginnt am Stadtrand von Konstanz, direkt hinter der deutschen Grenze: Kreuzlingen Foto: dpa

Kleinstgemeinde Kreuzlingen schließt zum Jahresanfang ihre Pforten

von Peter Bollag  04.01.2016 17:46 Uhr

Sie sind eine Art liebenswürdiger Anachronismus: die jüdischen Kleinstgemeinden in der Schweiz, die gerade einmal aus ein paar wenigen Mitgliedern bestehen. In der Dachorganisation, dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund (SIG), sind sie nach wie vor repräsentiert.

Bislang galt dieser Status für mindestens vier der insgesamt 17 SIG-Mitgliedsgemeinden. Seit Anfang des Jahres gibt es jedoch nur noch drei Kleinstgemeinden. Die Israelitische Gemeinde Kreuzlingen hat sich zum 31. Dezember aufgelöst. Rolf Hilb, ihr letzter Präsident, hat, wie er sagt, die vergangenen Monate vor allem damit zugebracht, die Gemeinde »sinnvoll« aufzulösen.

Inventar Unerwartet seien dabei viele Synergien entstanden: So ging das Inventar des seit 2009 nicht mehr benutzten Betsaals an das Jüdische Museum in Gailingen, einem kleinen Ort, in dem es früher ebenfalls eine Gemeinde gab. Ein neuer Betsaal konnte dort mit finanzieller Unterstützung der Gemeinde Kreuzlingen eingerichtet werden. Torarollen fanden bei den liberalen jüdischen Gemeinden in Zürich und Genf sowie auch in Gailingen ihre neue Heimat. Mit der rund 50 Kilometer entfernten liberalen Gemeinde Or Chadasch in Zürich wurde vereinbart, dass sie in Zukunft die Tahara (Reinigung und Überführung) der Kreuzlinger Gemeindemitglieder übernimmt.

Gottesdienste wurden in Kreuzlingen zuletzt nur noch viermal im Jahr abgehalten. Dazu kam Rabbiner Tovia Ben Chorin, der seit Kurzem in St. Gallen amtiert, in das Bodenseestädtchen. »Oft waren wir bis zu zwölf Personen, aber vielfach gehörten einige auch anderen Religionsgemeinschaften an«, sagt Rolf Hilb.

Geschichte Kurz vor der Auflösung der Gemeinde hat eine Ausstellung über jüdisches Leben in Konstanz auch an die Juden im benachbarten Schweizer Kreuzlingen erinnert. Die Beziehung zwischen den Gemeinden Konstanz und Kreuzlingen ist historisch gewachsen. Die Gemeinde Kreuzlingen wurde 1939 gegründet, als die Konstanzer jüdische Gemeinde unter starkem Druck der Nazis stand. Schon vorher hatte es unter anderem eine Art Friedhofsgemeinschaft zwischen Juden auf beiden Seiten der Grenze gegeben, da sich die Konstanzer oft nicht mehr in Deutschland begraben lassen wollten.

Als am Vorabend von Rosch Haschana im Betlokal in Kreuzlingen erstmals ein Gottesdienst stattfand, hatte der Zweite Weltkrieg bereits begonnen. Die Arbeit der Kreuzlinger Gemeinde bestand in jenen Jahren bis 1945 nicht zuletzt darin, die Menschen jenseits der Grenze zu unterstützen. An der Deportation vieler Konstanzer Juden im Oktober 1940 konnte man allerdings auch in Kreuzlingen trotz vieler Bemühungen nichts ändern. Die Grenze inmitten der praktisch zusammengewachsenen Stadt war fast unüberwindlich.

Nach der Schoa blieb Kreuzlingen für viele Jahre gewissermaßen die Nachfolgegemeinde von Konstanz, denn dorthin, in die deutsche Stadt jenseits der Grenze, kehrten Juden vorerst nicht mehr zurück. In den ersten Nachkriegsjahren wurden jüdische Rückkehrer, sogenannte Displaced Persons, von der Schweizer Seite aus mitbetreut.

Abwanderung In den vergangenen Jahrzehnten geriet die Kreuzlinger Gemeinde zunehmend unter Druck. Viele aus der jüngeren Generation wanderten in größere Städte ab – ein Phänomen, das auch der benachbarten Gemeinde in St. Gallen nicht erspart blieb. Nun steht zu befürchten, dass demnächst auch die übrigen Schweizer Kleinstgemeinden dem Beispiel Kreuzlingens folgen werden.

Doch die kleinen Gemeinden, die mehr als nur eine Handvoll Mitglieder haben, versuchen sich zu organisieren. So verlangte die jüdische Gemeinde in Biel, die über deutlich mehr Mitglieder als Kreuzlingen und auch über eine Synagoge sowie eine gewisse Infrastruktur verfügt, vor einiger Zeit vom SIG, er solle sich intensiv mit dem Schicksal der Kleingemeinden auseinandersetzen und »dafür auch Geld in die Hand nehmen«.

In diesem Jahr, da die jüdische Gemeinschaft der Schweiz den 150. Jahrestag ihrer Emanzipation feiert, halten viele den Vorstoß für durchaus angebracht.

Brüssel

Kurswechsel in Belgien?

Am Montag vereidigte König Philippe die neue Föderalregierung unter Führung des flämischen Nationalisten Bart De Wever. Nicht nur im Hinblick auf Nahost dürfte sich einiges ändern

von Michael Thaidigsmann  04.02.2025

Rom

Achtjähriger getreten, geschlagen und bedroht, weil er eine Kippa trug

Der Täter zückte einen abgebrochenen Flaschenhals, als die Mutter und eine Ladeninhaberin ihn aufhalten wollten

 04.02.2025

Angouleme

Charlie-Hebdo-Karikaturist für Comic über Nazi-Raubkunst geehrt

Nach der Terrorattacke auf sein Satire-Blatt vor zehn Jahren wurde Renald Luzier Comic-Buch-Autor

 03.02.2025

Berlin

Friedman: Totalitäre Regime verbreiten Fantasiegeschichten

Der Publizist sieht die westlichen Demokratien zunehmend unter Druck

 03.02.2025

Andorra

Kleiner, sicherer Hafen?

Die Toleranz hat Geschichte im Zwergstaat zwischen Frankreich und Spanien. Aber die jüdische Gemeinschaft darf keine erkennbare Synagoge haben

von Mark Feldon  02.02.2025

Italien

Kaffeeklatsch in Cinecittà

In den 50er- und 60er-Jahren kam Hollywood in die Ewige Stadt. Stars wie Marlon Brando, Audrey Hepburn und Charlie Chaplin zogen nach Rom. Ein neues Buch liefert den Tratsch dazu

von Sarah Thalia Pines  02.02.2025

Großbritannien

Lady Berger und Lord Katz

Zwei jüdische Labour-Abgeordnete wurden zu Mitgliedern des Oberhauses ernannt

von Daniel Zylbersztajn-Lewandowski  29.01.2025

Australien

Sydney: Polizei vereitelt Sprengstoffanschlag auf Synagoge

In Sydney wurde ein mit Powergel beladener Wohnwagen sichergestellt - zu den Hintergründen wird noch ermittelt

 29.01.2025

Berlin

Wie ein Holocaust-Überlebender aus der Ukraine auf Deutschland blickt

Er überlebte den Holocaust - und muss nun erleben, wie seine Heimatstadt Odessa von Russland bombardiert wird. An diesem Mittwoch hat Roman Schwarzman die Chance, im Bundestag einen Appell an den Westen zu richten

von Bernhard Clasen  29.01.2025