Österreich

Der den Titel holte

Hans Menasse (1930–2022) Foto: picture alliance / Robert Newald / picturedesk.com

Es hat sich immer so ergeben im Leben des Hans Menasse, man kann auch sagen: Der frühere österreichische Fußballnationalspieler und Vater der Schriftsteller Robert und Eva Menasse hat jeweils das Beste aus den teils schlimmen Situationen gemacht.

Dass ein kleiner jüdischer Junge, geboren 1930 in ein säkulares Wiener Elternhaus, Fußballer werden wollte, mag vielleicht noch wenig überraschend sein. Und auch, dass der Vater, ein Fan der Wiener »Vienna«, ihn einmal mit ins Stadion nahm, damit der Kleine den vom Vater verehrten Nationalspieler Karl Rainer sehen konnte, passt ins Bild einer behüteten Kindheit. Doch das Jahr 1938 kam, Österreich schloss sich NS-Deutschland an, »und dann, eines Tages, ist der Rainer plötzlich vor unserer Tür gestanden und hat unsere Wohnung arisiert«, erzählte Menasse einmal.

Der vom Vater bewunderte Fußballer erwies sich als ordinärer Arisierungsprofiteur. Die Familie zog zur Großmutter. Sie wurde später nach Theresienstadt deportiert und kam dort ums Leben.

Kindertransport Weil Hans Menasses Mutter katholisch war, wurde der Vater »nur« zur Zwangsarbeit verpflichtet, und Hans konnte gemeinsam mit seinem älteren Bruder Kurt mit den Kindertransporten nach England geschickt werden.

»In Wien, mit acht Jahren, war ich ein lebhaftes, fröhliches Kind. Aber dort? Ich bin auf einmal schüchtern geworden. Ich hab’ angefangen, Nägel zu beißen, bin leicht rot geworden, ich hab’ gestottert ein bisserl, war introvertiert.«

Aber der kleine Hans lernte perfekt Englisch, Deutsch verlernte er beinah, und er lernte Fußball – und wie! Als 16-Jähriger kam er zu Luton Town, einen Profi-Klub, dessen Fan er war. »Ich hatte vier oder fünf Spiele mit den Luton Town Colts, bei den Fohlen, das war ihr Jugendteam.« Jahre später schickte Menasse Luton Town eine E-Mail und erzählte seine Geschichte. Er wurde prompt zu einem Heimspiel eingeladen.

Im Winter 1945 hatten sich die Eltern bei ihm gemeldet, zurück nach Wien konnte er erst im Frühjahr 1947.

Im Winter 1945 hatten sich die Eltern bei ihm gemeldet, zurück nach Wien konnte er erst im Frühjahr 1947. Später meldete sich sogar Arsenal London bei ihm, aber da musste Hans absagen. Er war bereits in Wien. 1950 debütierte er in der ersten Mannschaft der Vienna und schoss gleich acht Tore in der ersten Saison – bei nur neun Einsätzen. 1953 wurde er Nationalspieler, 1954/55 österreichischer Meister. Wegen einer Gelbsucht-Erkrankung verpasste er die WM 1954. Seine Liebe war die Vienna nie gewesen, das war immer »Austria Wien«, und tatsächlich konnte er 1959 noch eine Saison bei seinem Lieblingsklub spielen.

BERUF Der Vater drängte ihn, einen »ordentlichen Beruf« zu ergreifen: Dreher bei Siemens hatte er sich vorgestellt. Doch der jüdische Hausmeister fand die Idee nicht gut: »Hören’s, Herr Menasse, wann hat es je einen jüdischen Dreher gegeben?«, erinnerte er den Vater daran, dass sein Sohn perfektes Englisch sprach. Gerade habe doch ein englischer Filmverleih in Wien begonnen, da gebe es doch gewiss etwas für Hans.

Gab es sehr wohl. Und so wurde Hans Menasse bald als Pressebetreuer für internationale Filmfirmen in Österreich unersetzlich. Für Stars wie Alfred Hitchcock, Sophia Loren oder Charlton Heston organisierte er die PR. Und als ein völlig unbekannter Regisseur, der in seiner Heimat als Wunderkind galt, nach Wien kam, mühte sich Hans Menasse ab, damit der eigenwillige Kerl wenigstens ein paar Interviews geben konnte. Es war Steven Spielberg.

Und was wurde aus Karl Rainer, dem Idol der Kindheit, das die Gunst der Stunde genutzt hatte, um sich die Wohnung der Familie Menasse unter den Nagel zu reißen? »Bei dem klopfte mein Bruder in englischer Uniform, in Begleitung unseres Vaters, an. Dem Rainer schlief das Gesicht ein, und er wurde kreidebleich beim Anblick der beiden. Mein Bruder meinte nur verächtlich: ›Keine Angst, wir wollten uns nur noch einmal die Wohnung anschauen.‹«

Am 28. Februar ist Hans Menasse wenige Tage vor seinem 92. Geburtstag in Wien gestorben.

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025

Frankreich

Serge Klarsfeld: »Wir müssen vorbereitet sein«

Der Holocaust-Überlebende und Nazi-Jäger hat in »Le Figaro« einen dringenden Appell veröffentlicht und erneut für rechte Parteien geworben. Das Judentum sei bedrohter denn je, glaubt er

 25.04.2025

USA

Sharon Osbourne vs. die Anti-Israel-Popkultur

Rock-Veteranin Sharon Osbourne hat sich mit dem irischen Rap-Trio Kneecap angelegt, das offensichtlich meint, mit Hassrede gegen Israel seine Fanbase vergrößern zu können

von Sophie Albers Ben Chamo  25.04.2025

KZ-Gedenkstätte Auschwitz

Israels Präsident Isaac Herzog und Eli Sharabi beim »Marsch der Lebenden«

Auf dem Weg von Auschwitz nach Birkenau sind diesmal auch ehemalige israelische Geiseln der Hamas dabei. Israels Präsident Herzog erinnerte an die weiterhin in Gaza gefangen gehaltenen israelischen Geiseln

 24.04.2025

Griechenland

Restauration des Grauens

In Thessaloniki werden zwei Eisenbahnwaggons aus der Nazizeit restauriert. Zur Erinnerung daran, was 50.000 Menschen angetan wurde

von Wassilis Aswestopoulos  24.04.2025

Tod von Papst Franziskus

Warum Israels Regierung nicht kondoliert hat

Die Hintergründe

von Michael Thaidigsmann  23.04.2025