Finanzwesen

Brasiliens Währungshüter

Zentralbankchef Ilan Goldfajn, der Interimspräsident von Brasilien, Michel Temer, und der Finanzminister Henrique Meirelles (v.l.) Foto: dpa

Nach dem von einigen als »kalter Putsch« bezeichneten Machtwechsel in Brasilien ist Ilan Goldfajn zum neuen Chef der brasilianischen Zentralbank ernannt worden. Der in Haifa geborene Goldfajn war bisher Chefökonom bei Itau Unibanco, dem größten privaten Geldinstitut Brasiliens.

Wie viele liberale Ökonomen im Land studierte er an der Katholischen Universität von Rio de Janeiro, später promovierte er am Massachusetts Institute of Technology (MIT). Goldfajn arbeitete viele Jahre als Berater bei der Weltbank und beim Weltwährungsfonds. Über Goldfajns Privatleben ist nur wenig bekannt: Er ist mit der Psychoanalytikerin Denise Salomão Goldfajn verheiratet, hat drei Kinder und ist aktives Mitglied der jüdischen Gemeinde.

Kompetent Goldfajns Ernennung muss noch vom Senat bestätigt werden. Ob dies bereits vor der nächsten Zentralbanksitzung am 8. Juni geschieht, ist ungewiss. Aus Bankerkreisen erhält der 50-Jährige viele Vorschusslorbeeren. »Seine technischen Fähigkeiten sind unbestritten, und er wird seine fundamentale Erfahrung in der momentanen wirtschaftlichen Situation der Zentralbank gut einbringen«, lobt der frühere Zentralbankchef Carlos Thadeu de Freitas, derzeit Chefökonom der Nationalen Handelskammer. Ähnlich begeistert äußerte sich Segio Werlang, Professor der Stiftung Getulio Vargas: »Goldfajn ist ein extrem kompetenter und geeigneter Banker für diese Funktion.«

Ilan Goldfajn übernimmt den Vorsitz von Brasiliens Zentralbank in einem kritischen Moment. Galoppierende Inflation und politische Einmischung haben die Position der Bank geschwächt. Allgemein wird erwartet, dass Goldfajn weniger anfällig für politische Einmischung ist als sein Vorgänger Alexandre Tombini, der seine Karriere in der Staatsbank gemacht hat und dem von der Regierung vorgegebenen monetären Kurs folgte.

Brasilien steckt derzeit in der schwersten Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten. Arbeitslosenquote und Inflation sind hoch, die Wirtschaft des Landes ist 2015 um fast vier Prozent eingebrochen, Staatsschulden und Haushaltsdefizit haben Rekordhöhen erreicht. Zudem lähmt der Machtkampf um das Präsidentenamt das Land seit Monaten.

Rouseff Die bisherige Staatschefin Dilma Rousseff von der linken Arbeiterpartei (PT) war vor zwei Wochen in einem verfassungsrechtlich höchst umstrittenen, politisch motivierten Amtsenthebungsverfahren vom Parlament vorläufig suspendiert worden. Ihr wird die Manipulierung des Staatshaushalts vorgeworfen.

Die Regierung von Übergangspräsident Michel Temer von der rechten Partei der Demokratischen Bewegung Brasiliens (PMDB) hat ein rigides Sparprogramm und Privatisierungen angekündigt, um das »Vertrauen der Märkte wiederherzustellen« und die malträtierte Wirtschaft wiederzubeleben. Kritiker befürchten hingegen einen Kahlschlag bei den zahlreichen Sozialprogrammen. Unmut rief auch hervor, dass weder Frauen noch Farbige dem neuen Kabinett »der weißen, alten Männer« angehören. Wenn auch ohne Ministerrang – der neue Zentralbankchef Ilan Goldfajn ist da keine Ausnahme.

Nachruf

Die Frau, die den Verschlüsselungscode der Nazis knackte

Im Zweiten Weltkrieg knackten die Briten in Bletchley Park den Verschlüsselungscode der Nazis. Eine der Frauen, die beim Entziffern feindlicher Nachrichten half, war Charlotte »Betty« Webb

von Julia Kilian  01.04.2025

Todestag

Wenn Worte überleben - Vor 80 Jahren starb Anne Frank

Gesicht der Schoa, berühmteste Tagebuch-Schreiberin der Welt und zugleich eine Teenagerin mit alterstypischen Sorgen: Die Geschichte der Anne Frank geht noch heute Menschen weltweit unter die Haut

von Michael Grau, Michaela Hütig  31.03.2025

Interview

»Es ist sehr kurz vor zu spät«

Für eine »Restabilisierung« der Gesellschaft und die Verteidigung der Demokratie bleiben höchstens fünf Jahre Zeit, warnt Michel Friedman

von Steffen Grimberg  28.03.2025

Imanuels Interpreten (7)

Peter Herbolzheimer: Der Bigband-Held

Der jüdische Posaunist, Komponist, Arrangeur, Bandleader und Produzent rettete Bigbands, gründete seine eigene und wurde Jazz-Rock-Pionier

von Imanuel Marcus  27.03.2025

Irak/Iran

Die vergessene Geisel

Seit zwei Jahren befindet sich Elizabeth Tsurkov in der Gewalt einer pro-iranischen Terrormiliz. Nun sorgt Druck aus Washington für Bewegung

von Sophie Albers Ben Chamo  24.03.2025

Schweiz

Trauer um eine »Macherin«

Die Zürcher Verlegerin und Mäzenin Ellen Ringier ist im Alter von 73 Jahren verstorben. Ein Nachruf

von Peter Bollag  24.03.2025

New York

Von Gera nach New York

Der Journalist Max Frankel, früherer Chefredakteur der New York Times, ist tot. Er wurde 94 Jahre alt

 24.03.2025

New York

Für immer Carrie: Sarah Jessica Parker wird 60

Als Sex-Kolumnistin Carrie Bradshaw in »Sex and the City« wurde Sarah Jessica Parker zum Weltstar. Jetzt feiert »SJP« ihren runden Geburtstag

von Christina Horsten  24.03.2025

Orléans

Rabbiner geschlagen und gebissen

Der Täter flieht, wenig später wird ein junger Verdächtiger festgenommen – Präsident Macron verurteilt Angriff auf Rabbiner

 23.03.2025 Aktualisiert