USA

Biden ernennt erfahrenen Juristen zum Stabschef

Ron Klain arbeitete bereits während der Clinton- und Obama-Regierungen im Weißen Haus. Foto: imago images/UPI Photo

Der künftige US-Präsident Joe Biden hat seine erste wichtige Personalentscheidung getroffen: Sein 59-jähriger Vertrauter Ronald Klain soll Stabschef im Weißen Haus und Chefberater werden. Das gab das »Büro des gewählten Präsidenten« bekannt.

PANDEMIE «Seine tiefe, facettenreiche Erfahrung und Fähigkeit, mit Menschen aus dem gesamten politischen Spektrum zusammenzuarbeiten, ist genau das, was ich von einem Stabschef im Weißen Haus brauche in einem Moment der Krise«, erklärte Biden in einem Statement am Mittwochabend.

Klain ist ein langjährige Mitarbeiter des gewählten Präsidenten und diente ihm schon, als er noch US-Senator war. Von 2009 bis 2011 arbeitete Klain bereits als »Chief of Staff« für den Vizepräsidenten Biden im Weißen Haus; später machte Präsident Barack Obama ihn zum Beauftragten der US-Regierung für die Bekämpfung der Ebola-Epidemie. In der Corona-Pandemie trat Klain als scharfer Kritiker von Präsident Donald Trump hervor. Biden hat angekündigt, der Bekämpfung der Seuche oberste Priorität einzuräumen.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Klain wuchs in einer jüdischen Familie in der Stadt Indianapolis auf. Sein Vater Stanley war Bauunternehmer, seine Mutter Sarann arbeitete in einem Reisebüro. Ronald studierte an der Harvard Law School Jura und arbeitete anschließend als Mitarbeiter von Richter Byron White am Obersten Gericht der USA in Washington.

RECHTSBEISTAND 1994 wurde er Stabschef der damaligen Justizministerin Janet Reno und später in gleicher Funktion von Vizepräsident Al Gore, der im Jahr 2000 Kandidat der Demokraten für das Präsidentenamt war. Klain diente Gore als Rechtsbeistand bei seinem letztlich vor dem Obersten Gerichtshof gescheitertem Versuch, eine Neuauszählung der Stimmen in Florida zu erzwingen. Im Film »Recount« von 2008 wurde Klains Rolle von Kevin Spacey gespielt.

Während der Bush-Regierung arbeitete Klain als Lobbyist, unter anderem für die Bausparkasse Fannie Mae. 2005 verließ er seine Anwaltskanzlei und wurde Geschäftsführer und Justiziar einer Risikokapitalgesellschaft. Nach seiner Zeit im Weißen Haus ging er zurück in die freie Wirtschaft, wurde aber 2014 von Obama zum Ebola-Koordinator berufen.

Ronald Klain ist mit der Juristin und Umweltaktivistin Monica Medina verheiratet. Das Paar hat drei Kinder. mth

USA

Der Lautsprecher

Howard Lutnick gibt sich als Architekt der amerikanischen Zollpolitik. Doch der Handelsminister macht sich mit seiner aggressiven Art im Weißen Haus zunehmend Feinde

von Sebastian Moll  18.04.2025

Ungarn

Die unmögliche Geige

Dies ist die zutiefst berührende Geschichte eines Musikinstruments, das im Todeslager Dachau gebaut und 70 Jahre später am Balaton wiedergefunden wurde

von György Polgár  17.04.2025

Medien

Noa Argamani ist auf der »Time 100«-Liste

Alljährlich präsentiert das »Time Magazine« die 100 einflussreichsten Menschen der Welt. 2025 ist auch eine freigelassene israelische Geisel dabei

 17.04.2025

USA

Neuauflage von Weinstein-Prozess startet

Vor gut einem Jahr überraschte ein Gericht in New York die Welt und hob das historische Vergewaltigungsurteil gegen Harvey Weinstein auf. Nun wird über die Vorwürfe erneut verhandelt

von Benno Schwinghammer  14.04.2025

Türkei

Die Optimistin

Liz Behmoaras schrieb über das jüdische Leben im Land – und für das Miteinander. Ein Nachruf

von Corry Guttstadt  14.04.2025

Ägypten

Gefährliches Paradies

Der Sinai ist einer der wenigen Urlaubsorte im Ausland, den Israelis auf dem Landweg erreichen können. Gern auch zu Pessach. Aber zu welchem Preis?

von Matthis Kattnig  11.04.2025

Feiertag

Putzen, Plagen, Playmobil

Neben Mazza und Haggada bietet Pessach Raum für ganz neue, individuelle Rituale. Wir haben uns in sieben Familien in Europa und Israel umgehört

von Nicole Dreyfus  11.04.2025

Israel-Boykott

Johnny Rotten nennt Hamas »einen Haufen von ›Judenvernichtern‹ «

Eine irische Zeitung hat versucht, den Ur-Punk Johnny Rotten vorzuführen, der sich kraftvoll gegen einen Boykott Israels wehrt. Das ging gründlich schief

von Sophie Albers Ben Chamo  10.04.2025

USA

Eine Hochschule und ihr LGBTQ-Klub

Die einen feiern den »Meilenstein für queere Juden«, die Yeshiva University rudert zurück. Nicht nur die orthodoxe Gemeinschaft ist verwirrt

von Sophie Albers Ben Chamo  10.04.2025