Nachruf

Ben Stern mit 102 Jahren gestorben

Ben Stern (1921–2024) Foto: picture alliance/AP Photo

Es gehört viel Mut dazu, sich mit Neonazis anzulegen. Dies gilt erst recht im hohen Alter. Ben Stern, der neun Konzentrations- und Vernichtungslager überlebte und nach seiner Befreiung in die USA auswanderte, tat dies dennoch – für seine Liebsten, die von den Nazis ermordet wurden. »Ich habe überlebt und erfülle mein Versprechen, meine Verpflichtung ihnen gegenüber«, sagte er 2017 – im Alter von 95 Jahren.

Wie zu Beginn der Woche bekannt wurde, starb Ben Stern bereits am 28. Februar in seinem Zuhause in Berkeley. Er wurde 102 Jahre alt.

»Er war bescheiden«, beschreibt Charlene Stern der Jewish Telegraphic Agency (JTA) ihren Vater. »Er wollte nur helfen, die Welt zu reparieren, um zu verhindern, dass noch mehr Horror passiert.«

Stern überlebt Mengele-Selektion

Geboren wurde er am 21. September 1921 als Bendet Sztern im polnischen Mogielnica. Er war eines von neun Kindern. Nachdem die Nazis einmarschiert waren, musste sich die Familie ins Warschauer Ghetto begeben. Sein Vater starb dort im Jahr 1942 – bevor alles noch schlimmer wurde.

Ben Stern wurde in das Konzentrations- und Vernichtungslager Majdanek deportiert. Die meisten seiner Familienmitglieder wurden in Treblinka ermordet. Später überlebte Stern eine der Selektionen des KZ-Arztes Josef Mengele im Vernichtungslager Auschwitz, indem er seine Nummer auf einem Dokument änderte.

Reise nach Polen

Im Jahr 1946 wanderten Ben Stern und seine Frau Chayah Kielmanowicz, die er nach der Befreiung im DP-Lager in Bergen-Belsen kennengelernt hatte, in die USA aus. Als Jahrzehnte später die als National Socialist Party of America bekannten Neonazis einen Aufzug durch Skokie, ein von vielen Juden bewohntes Viertel im Norden Chicagos, ankündigten, wusste Ben Stern, dass er dagegen angehen musste. Also wurde er Teil einer Gruppe von Juden, die solche Neonazis verklagten.

2008 beschlossen die Sterns, von Chicago nach Berkeley zu ziehen, um in der Nähe ihrer beiden Töchter und ihrer Enkelkinder zu sein. In der dortigen Synagoge der Gemeinde Netivot Shalom hatte er laut JTA einen reservierten Platz in der zweiten Reihe.

Über sein Leben erzählte er in den Vereinigten Staaten vielen Gruppen und Schulklassen. Seine Memoiren, die er 2022 zusammen mit seiner Tochter Charlene veröffentlichte, bildeten die Grundlage für die gleichnamige Doku Near Normal Man: Survival with Courage, Kindness and Hope. Entstanden war der Film, nachdem Stern eingeladen wurde, gemeinsam mit High School-Schülern KZ-Gedenkstätten in Polen zu besuchen.

Charlene Stern hielt diese Reise mit der Kamera fest. Der Titel des Films – und seiner Autobiografie – gibt eine Aussage Sterns wieder, wonach er aufgrund seiner Geschichte nie komplett normal hätte werden können.

Ben Sterns Mut und seine Persönlichkeiten haben viele inspiriert. Er bleibt unvergessen.

Brüssel

Kurswechsel in Belgien?

Am Montag vereidigte König Philippe die neue Föderalregierung unter Führung des flämischen Nationalisten Bart De Wever. Nicht nur im Hinblick auf Nahost dürfte sich einiges ändern

von Michael Thaidigsmann  04.02.2025

Rom

Achtjähriger getreten, geschlagen und bedroht, weil er eine Kippa trug

Der Täter zückte einen abgebrochenen Flaschenhals, als die Mutter und eine Ladeninhaberin ihn aufhalten wollten

 04.02.2025

Angouleme

Charlie-Hebdo-Karikaturist für Comic über Nazi-Raubkunst geehrt

Nach der Terrorattacke auf sein Satire-Blatt vor zehn Jahren wurde Renald Luzier Comic-Buch-Autor

 03.02.2025

Berlin

Friedman: Totalitäre Regime verbreiten Fantasiegeschichten

Der Publizist sieht die westlichen Demokratien zunehmend unter Druck

 03.02.2025

Andorra

Kleiner, sicherer Hafen?

Die Toleranz hat Geschichte im Zwergstaat zwischen Frankreich und Spanien. Aber die jüdische Gemeinschaft darf keine erkennbare Synagoge haben

von Mark Feldon  02.02.2025

Italien

Kaffeeklatsch in Cinecittà

In den 50er- und 60er-Jahren kam Hollywood in die Ewige Stadt. Stars wie Marlon Brando, Audrey Hepburn und Charlie Chaplin zogen nach Rom. Ein neues Buch liefert den Tratsch dazu

von Sarah Thalia Pines  02.02.2025

Großbritannien

Lady Berger und Lord Katz

Zwei jüdische Labour-Abgeordnete wurden zu Mitgliedern des Oberhauses ernannt

von Daniel Zylbersztajn-Lewandowski  29.01.2025

Australien

Sydney: Polizei vereitelt Sprengstoffanschlag auf Synagoge

In Sydney wurde ein mit Powergel beladener Wohnwagen sichergestellt - zu den Hintergründen wird noch ermittelt

 29.01.2025

Berlin

Wie ein Holocaust-Überlebender aus der Ukraine auf Deutschland blickt

Er überlebte den Holocaust - und muss nun erleben, wie seine Heimatstadt Odessa von Russland bombardiert wird. An diesem Mittwoch hat Roman Schwarzman die Chance, im Bundestag einen Appell an den Westen zu richten

von Bernhard Clasen  29.01.2025