Schach

Bauern rücken

Hält nichts von der Geschlechtertrennung im Schach: Judit Polgár Foto: Timea Saksa

Vor zwei Jahren waren Judit Polgárs erste Makkabi-Spiele. Ein Mäzen übernahm die Honorare und Preisgelder für ein Dutzend starker Profis. Sie kamen nicht nur aus Israel, sondern auch aus Russland, der Ukraine, Deutschland und, im Falle Polgárs, aus Ungarn.

Schach ist bei den Makkabi-Spielen gewöhnlich eine Angelegenheit für Amateure, aber vor zwei Jahren in Netanya war es einer der attraktivsten Schachwettbewerbe des Jahres. Zugleich war es ein Großmeisterturnier wie andere auch, erinnert sich Judit Polgár mit Bedauern: »Wir Schachspieler blieben unter uns. Von den anderen Sportarten habe ich fast nichts mitbekommen.«

Triumph Diesmal, bei den Europäischen Makkabi-Spielen in Wien, hat die Budapesterin vielleicht mehr Gelegenheit, sich umzuschauen. Statt sich tagelang mit starken Kollegen zu messen, gibt sie am 10. Juli eine Simultanvorstellung. Binnen zwei, drei Stunden wird sie 20 Hobbyspieler reihum gehend abfertigen. Der eine oder andere wird ihr vielleicht ein Remis oder einen Sieg abtrotzen und einen persönlichen Triumph feiern. Sportlich bedeutsam ist es nicht.

Judit Polgár mag diese Art, ihren Denksport zu promoten. Nicht nur, weil Simultanspiele vergleichsweise gut honoriert werden, sondern auch, weil sie gerne reist und Leute trifft. In ein paar Wochen wird sie 35 Jahre alt. Seit 1989, also fast zwei Drittel ihres Lebens, ist sie die beste Schachspielerin der Welt. Schon genauso lange meidet sie Frauenturniere. Weltmeisterin war sie nie. »Es ist keine Herausforderung für mich. Ich bin mit dem Ziel aufgewachsen, Kasparow zu schlagen. Ich bin so erzogen worden, dass Männer und Frauen das Gleiche leisten können.«

Geschlechter Enge Kontakte mit anderen Berufsspielerinnen habe sie kaum. Sie weiß, dass ihre Kolleginnen anders denken, dass sie als arrogant verschrieen ist und sogar von einzelnen dafür verantwortlich gemacht wird, dass im Frauenschach nicht mehr zu verdienen sei. Dabei winken in Frauenwettbewerben Preisgelder, von denen Männer gleicher Spielstärke nur träumen dürfen. Vielen Spielerinnen fehle der Antrieb, so hart wie Weltmeister Viswanathan Anand zu trainieren.

»Die Trennung des Frauenschachs hat wahrscheinlich mehr Frauen zum Schach gebracht, aber sie hilft sicher nicht, das Niveau zu heben«, urteilt Polgár. Sie glaube nicht, dass die einseitige Geschlechtertrennung im Schach in absehbarer Zeit aufgehoben wird. Die Interessen am Status quo seien stark. Als in China eine Denksportolympiade ins Leben gerufen wurde und die Frauen unter sich Schach, Go oder Bridge spielten, war sie schockiert: »Dass man Traditionen beibehält, verstehe ich ja, aber im 21. Jahrhundert kann man doch das nicht so lancieren.«

Hackordnung Im Frauenschach dominieren seit den 90er-Jahren die Chinesinnen. Chinas Männer sind zwar absolut stärker, aber in der internationalen Hackordnung nicht führend und wurden von oben verdonnert, die Frauen beim Titelsammeln zu unterstützen. Vorigen Dezember wurde die 16-jährige Hou Yifan Weltmeisterin. Noch liegt Hou rund 100 Weltranglistenplätze hinter Polgár. Aber die junge Chinesin hat das Potenzial, als zweite Frau die erweiterte Weltspitze zu erreichen.

Polgár ist mit chinesischen Veranstaltern über einen Zweikampf mit Hou im Gespräch. »Es wäre keine offizielle Frauen-WM, aber jeder würde das Match als solche ansehen.« Wenn das Angebot stimmt, kann sie sich so einen Zweikampf gut vorstellen. Dafür müsste sie sich ernsthaft vorbereiten. »Ich bin nicht mehr so professionell. Ich tue zwar jeden Tag ein bisschen für Schach, aber ich bin zweifache Mutter, schreibe Kinderschachbücher und reise viel.« Zuletzt ist ihre Weltranglistenzahl unter 2.700 gerutscht. Aber ihr kürzlicher dritter Platz bei der Europameisterschaft (der Herren) habe ihr bewiesen, dass sie auch wieder zulegen kann.

Wenige Tage nach ihrem Wiener Gastspiel reist sie zur Mannschafts-WM ins chinesische Ningbo. Vielleicht wird sie dort wieder die einzige Frau an den Brettern sein. Auch Israel ist qualifiziert. Polgár hat neben dem ungarischen einen israelischen Pass. In beiden Ländern hat Schach Tradition und mal mehr, mal weniger Unterstützung. »Richtig zufrieden sind die Profis fast nirgends«, weiß Polgár. Als ihre Schwester Zsofia Alija machte, überlegte sie auch selbst, auszuwandern, doch dann traf sie ihren heutigen Ehemann Gusztav, einen Tierarzt.

In China wird sie gegen Israel spielen. Ein besonderer Wettkampf sei es für sie aber nicht, sagt Polgár und verweist auf ihr Motto: »Auf dem Brett soll es so blutig wie möglich zugehen, abseits vom Brett so freundschaftlich wie möglich.«

Islamische Republik

Iran richtet Juden (20) hin

Die Hinrichtungswelle geht weiter - am Montag wurde ein Mitglied der jüdischen Gemeinschaft im Iran gehängt

 04.11.2024

Frankreich

Im Stich gelassen

Juden werden bedroht, angegriffen und fühlen sich vom eigenen Präsidenten verraten. Ein Stimmungsbild aus dem Land der Aufklärung, das seine größte Errungenschaft zu vergessen droht

von Sybille Korte  03.11.2024

Iran

»Unterschreib, oder du bist tot!«

Am 4. November 1979 stürmten Studenten die US-Botschaft in Teheran und nahmen Dutzende Diplomaten als Geiseln. Barry Rosen war einer von ihnen. Im Gespräch erinnert er sich an die 444 Tage seiner Haft

von Michael Thaidigsmann  03.11.2024

Europa

Allianz der Israelhasser

Mit antizionistischen Positionen will ein Bündnis aus muslimischen Parteien sowohl konservative als auch progressive Wähler mobilisieren

von Mark Feldon  31.10.2024

Meinung

Die Schweizer Sozialdemokraten und ihr radikaler Mittelweg

Die SP versteckt sich hinter widersprüchlichen und israelkritischen Resolutionen

von Nicole Dreyfus  29.10.2024

USA

Modisch und menschlich

Seit 25 Jahren betreibt Allison Buchsbaum eine Galerie für zeitgenössischen Schmuck in Santa Fe

von Alicia Rust  22.10.2024

Großbritannien

»Zionistisch und stolz«

Phil Rosenberg, der neue Chef des Board of Deputies of Jews, über den Kampf gegen Judenhass

von Daniel Zylbersztajn-Lewandowski  20.10.2024

Südafrika

Terroristin auf dem Straßenschild?

In Johannesburg soll eine wichtige Hauptverkehrsstraße nach der Flugzeugentführerin Leila Chaled benannt werden

von Michael Thaidigsmann  16.10.2024

New York

Versteck von Anne Frank wird nachgebaut

Rekonstruktion soll zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz in New York zu sehen sein

von Annette Birschel  16.10.2024