4. Juli 1946

Auf das Pogrom in Kielce folgte der Exodus

Beisetzung der Opfer Foto: picture-alliance / PAP

Per Anhalter macht sich Henryk Blaszczyk auf den Weg in ein Nachbardorf, Freunde treffen und ein paar Kirschen pflücken. Seinen Eltern in Kielce sagt der Neunjährige nichts. Was nach dem Beginn eines Kinderbuchs über die wunderbaren Sommerabenteuer wilder Jungs klingt, endete tödlich für mindestens 42 Juden. Weitere 40 wurden teils schwer verletzt.

Das Pogrom von Kielce am 4. Juli 1946 zählt zu den schlimmsten antijüdischen Pogromen nach dem Zweiten Weltkrieg. Für viele Holocaust-Überlebende wurde es zum Anlass, Polen für immer zu verlassen.

verschleppt Henryk tauchte zwei Tage nach seinem Verschwinden bei seinen Eltern wieder auf, »bepackt mit Kirschen und Entschuldigungen«, wie die Jerusalemer Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem die Ereignisse des schicksalsreichen Juli 1946 rekonstruiert. Der Junge behauptete, er sei verschleppt worden und habe zwei Tage im Keller des sogenannten Judenhauses ausharren müssen. Die geschilderten Vorkommnisse schienen aufgrund der wechselhaften Geschichte der Juden in Kielce plausibel.

1833 siedelten sich erstmals Juden in der Kleinstadt an, wurden 1847 kurzfristig der Stadt verwiesen, um es nach der Jahrhundertwende auf eine stattliche Gemeindegröße von gut 11.000 zu bringen. Ein Pogrom im November 1918 forderte vier Todesopfer und zahlreiche Verletzte unter den Juden Kielces, bei einem Massaker durch deutsche Polizeieinheiten im Mai 1943 werden 15 jüdische Kinder getötet.

In den 20er-Jahren waren gut ein Drittel der Kielcer Juden, 1945 kein einziger mehr. Jene knapp 200, die nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in ihre alte Heimat zurückkehrten, kamen vor allem im sogenannten Judenhaus in der Planty-Straße 7 unter.

ritualmordlegende In den Keller ebendieses Hauses sei sein Sohn Henryk verschleppt worden, meldete Vater Blaszcyk nach der Rückkehr seines Sohnes der Polizei. Schnell machte die altbekannte Legende über angeblich geplante jüdische Ritualmorde an christlichen Kindern die Runde. Wann immer irgendwo ein Kind vermisst wurde, kam dieser Vorwurf auf – und hielt sich offenbar länger in den Straßen als die Abwesenheit des Kindes. Ebenso schnell zeigten sich Unstimmigkeiten, die Vater und Sohn der Polizei vorgetragen hatten – das Judenhaus etwa hatte keinen Keller –, doch auf der Straße versammelte sich bereits der wütende Mob.

Was folgt ist ein mehrstündiges Massaker, bei dem Polizei, Milizen und nichtjüdische Bewohner Hand in Hand arbeiteten. Sicherheitskräfte zerrten jüdische Bewohner aus dem Haus und überließen sie dem Mob. »Menschen begannen mit allem zu schlagen, was ihnen zur Verfügung stand. Die bewaffneten Soldaten reagierten nicht«, zitiert Yad Vashem den Augenzeugenbericht eines Polizisten.

Am Mittag gelang es der Armee, die wütende Masse zurückzudrängen, doch nur für den Moment. Hunderte Arbeiter eines nahe gelegenen Stahlwerks nutzten die Mittagspause, um den Mob mit Brecheisen und Steinen bewaffnet zu verstärken. Versuche einzelner Priester, die Menge zum Ablassen von den Juden zu bringen, blieben erfolglos. Erst aus Warschau beorderte Soldaten beendeten das Massaker am frühen Nachmittag, verhängten eine Ausgangssperre über die Stadt, in deren Straßen randalierende Polen Jagd auf Juden machten.

verwüstung »Der Anblick des großen, modernen Apartmenthauses in der Planty Street war das Äußerste an rücksichtsloser Verwüstung«, erinnerte sich ein Augenzeuge an den Tag danach. »Blutgetränkte Papiere lagen auf dem Boden verstreut - klebrig vor Blut, sie klebten an der Erde, obwohl ein starker Wind durch den Hof wehte.« Einige habe er aufgehoben: Briefe der Toten, adressiert an Verwandte in Palästina, Kanada, den Vereinigten Staaten.

Am Ende wurden zwölf Täter vor Gericht gestellt, neun von ihnen zum Tode verurteilt und hingerichtet. Viele Fragen zu den Vorgängen und ihren Hintergründen bleiben bis heute offen. Für die Juden in Polen aber, die den Holocaust überlebt hatten, waren Kielce und weitere Pogrome eine Warnung. Zu Zehntausenden flohen sie nach Westdeutschland und Österreich.

Grün und barock wirkt sie, die Stadt ungefähr auf halber Strecke zwischen Krakau und Warschau. Knapp 200.000 Menschen leben heute in Kielce, das sich unter anderem einer Städtepartnerschaft mit dem zentralisraelischen Ramle rühmt. Über die unrühmliche Geschichte schweigt man bis heute lieber.

kritik Einer, der sich ausführlich mit dem Kielcer Pogrom von 1946 befasst hat, ist der 1969 von Polen in die USA emigrierte jüdische Historiker Jan Tomasz Gross. Sein 2006 erschienenes Buch Die Angst sorgte mit seiner radikalen Darstellung in Polen für scharfe Kritik.

Zwar hatte sich Ministerpräsident Wlodzmimierz Cimoszewicz 1996 für die Morde an Juden in Kielce entschuldigt. Bis heute äußern aber immer wieder polnische Vertreter Zweifel an der Identität der Täter von Kielce oder verbreiten Verschwörungstheorien, wonach Kommunisten und Geheimpolizei das Massaker initiiert hätten – eine Meinung, die in der Vergangenheit auch von ranghohen polnischen Kirchenvertretern geäußert wurde.

Doch es gibt auch andere Stimmen. »Entweder wurde uns Schaden zugefügt, oder wir haben Schaden zugefügt. Bis wir es benennen, ziehen wir die Vergangenheit hinter uns her«, sagt Bogdan Bialek. Den Kampf des polnischen Katholiken, Journalisten und Psychologen gegen Vorurteile und das Schweigen erzählt der preisgekrönte Dokumentarfilm Bogdans Reise (2016). Von den Gespenstern der Vergangenheit könne man sich erst dann befreien, »wenn wir lernen, normal darüber zu reden«.

USA

Der Lautsprecher

Howard Lutnick gibt sich als Architekt der amerikanischen Zollpolitik. Doch der Handelsminister macht sich mit seiner aggressiven Art im Weißen Haus zunehmend Feinde

von Sebastian Moll  18.04.2025

Ungarn

Die unmögliche Geige

Dies ist die zutiefst berührende Geschichte eines Musikinstruments, das im Todeslager Dachau gebaut und 70 Jahre später am Balaton wiedergefunden wurde

von György Polgár  17.04.2025

Medien

Noa Argamani ist auf der »Time 100«-Liste

Alljährlich präsentiert das »Time Magazine« die 100 einflussreichsten Menschen der Welt. 2025 ist auch eine freigelassene israelische Geisel dabei

 17.04.2025

USA

Neuauflage von Weinstein-Prozess startet

Vor gut einem Jahr überraschte ein Gericht in New York die Welt und hob das historische Vergewaltigungsurteil gegen Harvey Weinstein auf. Nun wird über die Vorwürfe erneut verhandelt

von Benno Schwinghammer  14.04.2025

Türkei

Die Optimistin

Liz Behmoaras schrieb über das jüdische Leben im Land – und für das Miteinander. Ein Nachruf

von Corry Guttstadt  14.04.2025

Ägypten

Gefährliches Paradies

Der Sinai ist einer der wenigen Urlaubsorte im Ausland, den Israelis auf dem Landweg erreichen können. Gern auch zu Pessach. Aber zu welchem Preis?

von Matthis Kattnig  11.04.2025

Feiertag

Putzen, Plagen, Playmobil

Neben Mazza und Haggada bietet Pessach Raum für ganz neue, individuelle Rituale. Wir haben uns in sieben Familien in Europa und Israel umgehört

von Nicole Dreyfus  11.04.2025

Israel-Boykott

Johnny Rotten nennt Hamas »einen Haufen von ›Judenvernichtern‹ «

Eine irische Zeitung hat versucht, den Ur-Punk Johnny Rotten vorzuführen, der sich kraftvoll gegen einen Boykott Israels wehrt. Das ging gründlich schief

von Sophie Albers Ben Chamo  10.04.2025

USA

Eine Hochschule und ihr LGBTQ-Klub

Die einen feiern den »Meilenstein für queere Juden«, die Yeshiva University rudert zurück. Nicht nur die orthodoxe Gemeinschaft ist verwirrt

von Sophie Albers Ben Chamo  10.04.2025