Indien

Attacke nach Schabbat-Ausgang

Kurz nach dem Anschlag Foto: imago

Nach dem Terroranschlag auf das Touristen-Café »German Bakery« in der westindischen Stadt Pune dauert die Suche nach den Hintermännern an. Punes Polizeichef Satyapal Singh teilte mit, die Polizei habe vier Verdächtige festgenommen. Zwei von ihnen sollen Verbindungen zu der indischen Terrorgruppe »Indian Mujahideen« haben, wie die Nachrichtenagentur PTI am Dienstag meldete. Bei dem Bombenanschlag wurden zehn Menschen getötet und rund 60 verletzt.

Das »German Bakery« befindet sich in der Nähe des weltweit bekannten Osho Ashrams der Bhagwan-Bewegung und nur wenige Meter von einem Chabad-Zentrum entfernt. Ein Mitarbeiter des indischen Geheimdienstes äußerte am Samstag die Vermutung, der Anschlag könnte dem jüdi- schen Zentrum gegolten haben. Indische Medien spekulieren, weil gerade der Polizeichef der Stadt zu Gast im Chabad-Haus war, seien die Täter in Panik geraten und hätten das Szene-Café ausgewählt.

Nach Ansicht Nitzan Nuriels, Leiter des Stabs für Terrorbekämpfung bei der nationalen israelischen Sicherheitsbehörde, habe sich der Anschlag jedoch nicht gegen das Chabad-Haus gerichtet. Allerdings hätten Terrorgruppen, die in der Region agieren, nach wie vor jüdische Zentren im Visier.

drahtzieher Einen Tag vor der Explosion in Pune hatten die beiden verfeindeten Atommächte Indien und Pakistan wieder einen Termin für neue Gespräche anberaumt, den 25. Februar. Indische Medien spekulieren daher, ob nicht auch die in Pakistan beheimatete Terrorgruppe Lashkar-e-Toiba in den Pune-Anschlag verwickelt ist. Diese gilt als Drahtzieher der Mumbai-Angriffe.

Bei einer Anschlagserie in Mumbai hielten im November 2008 islamistische Terroristen mehr als drei Tage lang Gäste und Angestellte in ihrer Gewalt. Rund 170 Menschen kamen damals ums Leben, mehr als 300 wurden verletzt. Die Angreifer besetzten auch das Chabad-Zentrum der Stadt, das Nariman House. Dort töteten sie sechs Menschen, darunter den jungen Rabbiner Gavriel Holtzberg und seine Frau Rivka.

Nach Berichten der Times of India sei die Bewachung des Chabad-Zentrums in Pune vor vier Monaten verstärkt worden. Seitdem werden auch einige Polizisten eingesetzt. »Aber danach bekamen wir keine Sicherheitsinformationen mehr von der Polizei«, sagte Rabbi Betzalel Kupchik.

bewachung Nach der Explosion wurde die Sicherheit des Chabad-Hauses erhöht. Derzeit bewachen mehrere bewaffnete Männer gemeinsam mit Polizisten die Tore des Zentrums. »Wir vertrauen ihnen und handeln nach ihren Anweisungen«, sagt Rachel Kupchik, die Frau des Rabbiners.

Die Rebbezin hielt sich zu Hause auf, als nach Ende des Schabbats der Sprengsatz explodierte. »Nach dem jüdischen Kalender war es der erste Tag des Monats Adar. Wenn er beginnt, mehren sich Freude und Frieden, wird uns gelehrt«, sagt Kupchik. Doch leider sei es ein sehr, sehr trauriger Tag geworden. Wenige Stunden nach dem Anschlag habe sie sich auf den Weg zu den Krankenhäusern gemacht, um nach israelischen Opfern zu suchen. »Baruch haschem, es gab keine.«

USA

Der Lautsprecher

Howard Lutnick gibt sich als Architekt der amerikanischen Zollpolitik. Doch der Handelsminister macht sich mit seiner aggressiven Art im Weißen Haus zunehmend Feinde

von Sebastian Moll  18.04.2025

Ungarn

Die unmögliche Geige

Dies ist die zutiefst berührende Geschichte eines Musikinstruments, das im Todeslager Dachau gebaut und 70 Jahre später am Balaton wiedergefunden wurde

von György Polgár  17.04.2025

Medien

Noa Argamani ist auf der »Time 100«-Liste

Alljährlich präsentiert das »Time Magazine« die 100 einflussreichsten Menschen der Welt. 2025 ist auch eine freigelassene israelische Geisel dabei

 17.04.2025

USA

Neuauflage von Weinstein-Prozess startet

Vor gut einem Jahr überraschte ein Gericht in New York die Welt und hob das historische Vergewaltigungsurteil gegen Harvey Weinstein auf. Nun wird über die Vorwürfe erneut verhandelt

von Benno Schwinghammer  14.04.2025

Türkei

Die Optimistin

Liz Behmoaras schrieb über das jüdische Leben im Land – und für das Miteinander. Ein Nachruf

von Corry Guttstadt  14.04.2025

Ägypten

Gefährliches Paradies

Der Sinai ist einer der wenigen Urlaubsorte im Ausland, den Israelis auf dem Landweg erreichen können. Gern auch zu Pessach. Aber zu welchem Preis?

von Matthis Kattnig  11.04.2025

Feiertag

Putzen, Plagen, Playmobil

Neben Mazza und Haggada bietet Pessach Raum für ganz neue, individuelle Rituale. Wir haben uns in sieben Familien in Europa und Israel umgehört

von Nicole Dreyfus  11.04.2025

Israel-Boykott

Johnny Rotten nennt Hamas »einen Haufen von ›Judenvernichtern‹ «

Eine irische Zeitung hat versucht, den Ur-Punk Johnny Rotten vorzuführen, der sich kraftvoll gegen einen Boykott Israels wehrt. Das ging gründlich schief

von Sophie Albers Ben Chamo  10.04.2025

USA

Eine Hochschule und ihr LGBTQ-Klub

Die einen feiern den »Meilenstein für queere Juden«, die Yeshiva University rudert zurück. Nicht nur die orthodoxe Gemeinschaft ist verwirrt

von Sophie Albers Ben Chamo  10.04.2025