Sambia

Aschkenas in Afrika

Nahe der weltberühmten Victoriafälle malerisch am Sambesi gelegen und von fast unberührter Natur umgeben, ist Livingstone, dessen Name an den schottischen Missionar und Afrikaforscher David Livingstone (1813–1873) erinnert, heute nurmehr eine eher unbedeutende Provinzstadt im Südwesten Sambias nahe der Grenzen zu Simbabwe, Botswana und Namibia.

Allenfalls erwähnt wird es als Ausgangspunkt für Safaris in die umliegenden Nationalparks, allen voran das Tierparadies des Okavango-Deltas. Für ein Dreivierteljahrhundert jedoch war Livingstone zugleich auch Schauplatz eines bemerkenswerten Kapitels aschkenasischer Diasporageschichte, das heute weithin vergessen und hierzulande so gut wie unbekannt ist.

einwanderer Begonnen hat es im letzten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts, als die ersten jüdischen Einwanderer Sambia erreichten, das zu Zeiten britischer Kolonialherrschaft Nordrhodesien hieß. Es waren Litvakes, Juden aus dem östlichen Europa, aus Litauen, die als erste in diese Gegend kamen.

Abenteurer und Entrepreneurs waren sie auf der Suche nach neuen wirtschaftlichen Möglichkeiten, die sie alsbald auch im Handel vor allem mit Tropenhölzern und dem zu deren Transport notwendig gewordenen Bau einer Eisenbahnlinie nach Livingstone fanden.

Die Geschichte der jüdischen Gemeinde Sambias ist eng mit dem Eisenbahnbau verbunden.

Weitere Möglichkeiten eröffneten sich später in der beginnenden Eisen- und Kupferindustrie und nicht zuletzt der Landwirtschaft in der Mitte und im Norden des Landes, mit deren Entwicklung es im Lauf der Jahre allerdings mehr und mehr jüdische Siedler nach Lusaka (seit 1935 Hauptstadt des Landes) und in die Provinz Copperbelt im Norden Sambias zog. Bis in die 40er- und frühen 50er-Jahre hinein war und blieb jedoch Livingstone das eigentliche Zentrum jüdischen Lebens in Sambia.

wende Seit der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert war die Zahl jüdischer Einwanderer stetig gewachsen und hatte bereits 1905 dazu geführt, dass sie sich entschlos-sen, eine jüdische Gemeinde in Livingstone zu gründen.

Im selben Jahr wurde auch der Friedhof der Gemeinde angelegt, der bis 1984 genutzt worden ist. Nicht wenige Mitglieder der jüdischen Gemeinde spielten nicht nur im wirtschaftlichen, sondern auch im gesellschaftlichen und politischen Leben der Stadt und des Landes sowie in der Verwaltung eine wichtige Rolle, und das nicht nur für einen Moment, sondern für längere Zeit. Ihre Geschichte erzählen Hugh Macmillan und Frank Shapiro in ihrem Buch Zion in Africa – The Jews of Zambia (1999).

Seit Mitte der 30er-Jahre und insbesondere nach Beginn des Zweiten Weltkriegs wurde Livingstone zu einem Zufluchtsort für jüdische Flüchtlinge aus Litauen und Weißrussland, aber auch aus Deutschland.
Eine Zäsur im Leben der Juden Sambias, auch der jüdischen Gemeinde Living­stones, bedeutete die 1964 erlangte Unabhängigkeit des Landes.

positionen In deren Folge schloss sich die überwiegende Mehrheit der Juden dem Beispiel der Briten an und verließ das Land. Von denjenigen, die blieben, nahmen manche wichtige gesellschaftliche Positionen und hohe politische Funktionen im nunmehr unabhängigen Sambia ein, jedoch nicht mehr in Livingstone.

Die Erlangung der Unabhängigkeit Sambias bedeutete eine Zäsur im Leben der Juden.

Zahlreiche Zeugnisse der einstigen jüdischen Präsenz sind allerdings bis heute in der Stadt sichtbar geblieben. Neben einigen markanten Geschäfts- und Wohnhäusern sind dies zum einen die am 11. September 1928 feierlich eröffnete Synagoge, deren Äußeres und Inneres an Synagogenbauten erinnert, wie man sie bis heute in Litauen und Weißrussland sehen kann, und zum anderen der bereits erwähnte kleine jüdische Friedhof der Stadt.

Weil die letzten Juden von Livingstone die Synagoge Ende der 80er-Jahre nicht mehr erhalten konnten, verkauften sie das Bethaus an eine christliche Gemeinde, die es bis heute als Kirche nutzt. Das Gebäude ist noch immer, außen wie innen, als Synagoge zu erkennen.

ERINNERUNG Doch nicht nur die Synagoge und der Friedhof erinnern an Livingstones jüdische Gemeinde. In einer liebevoll arrangierten Ausstellung dokumentiert auch ein kleines jüdisches Museum, das 2013 eröffnet wurde, ihre Geschichte. Shea Albert und David Saks haben es in ihrem 2018 vom Council for Zambian Jewry herausgegebenen Buch The Gateway Jewish Museum Project beschrieben.

Alles andere als zufällig ist dieses kleine jüdische Museum Teil des Eisenbahnmuseums von Livingstone. Denn die ersten jüdischen Siedler, die nach Sambia kamen, sind eng mit dem Eisenbahnbau des Landes verbunden.

Europa

Allianz der Israelhasser

Mit antizionistischen Positionen will ein Bündnis aus muslimischen Parteien sowohl konservative als auch progressive Wähler mobilisieren

von Mark Feldon  31.10.2024

USA

Modisch und menschlich

Seit 25 Jahren betreibt Allison Buchsbaum eine Galerie für zeitgenössischen Schmuck in Santa Fe

von Alicia Rust  22.10.2024

Großbritannien

»Zionistisch und stolz«

Phil Rosenberg, der neue Chef des Board of Deputies of Jews, über den Kampf gegen Judenhass

von Daniel Zylbersztajn-Lewandowski  20.10.2024

Südafrika

Terroristin auf dem Straßenschild?

In Johannesburg soll eine wichtige Hauptverkehrsstraße nach der Flugzeugentführerin Leila Chaled benannt werden

von Michael Thaidigsmann  16.10.2024

New York

Versteck von Anne Frank wird nachgebaut

Rekonstruktion soll zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz in New York zu sehen sein

von Annette Birschel  16.10.2024

Österreich

Wenn der Rebbe keltert

Schlomo Hofmeister kauft jedes Jahr Trauben und produziert seinen eigenen koscheren Wein

von Tobias Kühn  16.10.2024

Lufthansa

Millionenstrafe wegen Diskriminierung von Juden

Die USA sanktionieren die Airline wegen des Ausschlusses von 128 jüdischen Fluggästen vom Weiterflug nach Ungarn

 16.10.2024

Indien

Kosher Mumbai

Mithilfe der »Jewish Route« soll in der indischen Metropole der reichen jüdischen Vergangenheit gedacht und eine Brücke zur Gegenwart geschlagen werden

von Iris Völlnagel  15.10.2024

Ungarn

Identitäten im Dilemma-Café

»Haver« nennt sich eine Stiftung, deren Ziel es ist, nicht-jüdischen Jugendlichen durch Spiele und moderierten Diskussionen das Judentum näherzubringen

von György Polgár  14.10.2024