Türkei

Angriff auf Synagogen

Streitobjekt Tempelberg: Anti-Israel-Demo in Istanbul Foto: Reuters

Auf den gewalttätigen Protest von Ultranationalisten in Istanbul reagierte die jüdische Gemeinde noch am selben Abend mit einem Tweet. Am Donnerstag um 21.13 Uhr verschickte sie folgende Zeilen: »Wir verurteilen die provokante Demonstration vor unserer Neve-Schalom-Synagoge und erwarten von den zuständigen Behörden das Erforderliche.«

Drei Tage dauerte es, bis sich der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan zu den antisemitischen Demonstrationen vor zwei Synagogen in Istanbul äußerte. In der Zwischenzeit hatte eine Gruppe von Männern eine weitere Synagoge attackiert. Organisiert wurden die Proteste von einer Gruppierung, die den Namen »Alperen Ocaklari« trägt. Es handelt sich dabei um eine ultranationalistische und islamistische Vereinigung, die auch in Deutschland aktiv ist.

Metalldetektoren Anlass für die gewalttätigen Demonstrationen waren die Metalldetektoren, die Israels Regierung vorübergehend am Jerusalemer Tempelberg installiert hatte. »Wer unsere Glaubensbrüder vom Beten in der Al-Aksa-Moschee abhalten will, den halten wir auch vom Beten ab«, erklärte der Anführer des Protests in einem Video über den Überfall auf die Neve-Schalom-Synagoge, das in den sozialen Netzwerken im Umlauf ist.

Es kursierte dort aber nicht nur dieses Video. Die staatliche Nachrichtenagentur Anadolu Ajansi verwendete noch am Donnerstagabend in einer Twitter-Nachricht zu landesweit geplanten Anti-Israel-Protesten ein Foto vom Angriff auf die Neve-Schalom-Synagoge. Der staatliche Sender TRT wiederum gestaltete mit demselben Foto einen Tweet zu einem Beitrag, der sich mit den Auseinandersetzungen am Tempelberg befasste.

Die jüdische Gemeinde twitterte daraufhin, dass die Nachrichtenagentur die türkischen Juden zur Zielscheibe mache. Eine der vielen antisemitischen Reaktionen darauf: »Wem es hier nicht gefällt, der soll nach Israel (gehen)!« Inzwischen haben sowohl TRT als auch die staatliche Nachrichtenagentur die Tweets gelöscht.

Antisemitismus Eine Diskussion über den Antisemitismus in der Türkei findet derzeit vor allem in den sozialen Medien statt. Die Reaktionen auf die Vorfälle der vergangenen Woche machen deutlich, wie stark der Antisemitismus in der türkischen Bevölkerung verbreitet ist, dass türkische Juden nicht als Bürger des Landes gelten, und wie wenig unterschieden wird zwischen der israelischen Politik und den türkischen Juden.

Einige wenige türkische Medien berichteten über die jüngsten antisemitischen Übergriffe, darunter auch die Tageszeitung Hürriyet. Der Kolumnist Murat Yetkin traut sich zu schreiben, was wohl viele türkische Juden denken. Am Tag nach der Demonstration vor der Neve-Schalom-Synagoge, bei der das Gebäude mit Steinen beworfen und mit Schlagstöcken auf die Eingangstür eingehauen wurde, erinnert Yetkin in der Online-Ausgabe von Hürriyet an die Übergriffe vom 6. und 7. September 1956 auf Gotteshäuser, Geschäfte und Wohnhäuser von Nichtmuslimen in Istanbul. Dieses Datum ist eine Zäsur für die Minderheiten in der Türkei. Viele verließen nach diesem Pogrom das Land. Yetkin schreibt: »Wir sollten von der Vergangenheit lernen und uns davor hüten, zu Ähnlichem beizutragen; anstatt zu provozieren, sollten wir beschwichtigen.«

Der Anthropologe Aykan Erdemir, Mitarbeiter der Foundation for Defense of Democracies, weist auf einen Aspekt hin, der in den Medienberichten kaum auftaucht: Sicherheitskräfte hielten die Demonstranten nicht ab und schritten nicht ein, als die Synagoge mit Steinen beworfen wurde. »Die türkischen Behörden erlaubten diesen gewalttätigen antisemitischen Protest«, schreibt Erdemir in einem Policy Paper, das er auf der Internetseite der Stiftung veröffentlichte. Erstaunlich sei das insofern, weil Polizisten sonst sogar friedliche Demonstrationen brutal niederschlügen.

Die jüngsten Angriffe und das Versagen der Regierung deutet Erdemir, der zwischen 2011 und 2015 Parlamentsabgeordneter der Oppositionspartei CHP war, als weiteres Zeichen »für den alarmierenden Anstieg von antisemitischer Hetze und Hassverbrechen sowie der Einschränkung der Religionsfreiheit unter Präsident Recep Tayyip Erdogan«.

Nachruf

Die Frau, die den Verschlüsselungscode der Nazis knackte

Im Zweiten Weltkrieg knackten die Briten in Bletchley Park den Verschlüsselungscode der Nazis. Eine der Frauen, die beim Entziffern feindlicher Nachrichten half, war Charlotte »Betty« Webb

von Julia Kilian  01.04.2025

Todestag

Wenn Worte überleben - Vor 80 Jahren starb Anne Frank

Gesicht der Schoa, berühmteste Tagebuch-Schreiberin der Welt und zugleich eine Teenagerin mit alterstypischen Sorgen: Die Geschichte der Anne Frank geht noch heute Menschen weltweit unter die Haut

von Michael Grau, Michaela Hütig  31.03.2025

Interview

»Es ist sehr kurz vor zu spät«

Für eine »Restabilisierung« der Gesellschaft und die Verteidigung der Demokratie bleiben höchstens fünf Jahre Zeit, warnt Michel Friedman

von Steffen Grimberg  28.03.2025

Imanuels Interpreten (7)

Peter Herbolzheimer: Der Bigband-Held

Der jüdische Posaunist, Komponist, Arrangeur, Bandleader und Produzent rettete Bigbands, gründete seine eigene und wurde Jazz-Rock-Pionier

von Imanuel Marcus  27.03.2025

Irak/Iran

Die vergessene Geisel

Seit zwei Jahren befindet sich Elizabeth Tsurkov in der Gewalt einer pro-iranischen Terrormiliz. Nun sorgt Druck aus Washington für Bewegung

von Sophie Albers Ben Chamo  24.03.2025

Schweiz

Trauer um eine »Macherin«

Die Zürcher Verlegerin und Mäzenin Ellen Ringier ist im Alter von 73 Jahren verstorben. Ein Nachruf

von Peter Bollag  24.03.2025

New York

Von Gera nach New York

Der Journalist Max Frankel, früherer Chefredakteur der New York Times, ist tot. Er wurde 94 Jahre alt

 24.03.2025

New York

Für immer Carrie: Sarah Jessica Parker wird 60

Als Sex-Kolumnistin Carrie Bradshaw in »Sex and the City« wurde Sarah Jessica Parker zum Weltstar. Jetzt feiert »SJP« ihren runden Geburtstag

von Christina Horsten  24.03.2025

Orléans

Rabbiner geschlagen und gebissen

Der Täter flieht, wenig später wird ein junger Verdächtiger festgenommen – Präsident Macron verurteilt Angriff auf Rabbiner

 23.03.2025 Aktualisiert