China

Am Rand der Seidenstraße

So sieht auf den ersten Blick keine Stadt aus, die sich rühmt, die älteste jüdische Gemeinde im ganzen Land zu beherbergen. Auch wenn das in der zentralen Provinz Henan gelegene Kaifeng im gegenwärtigen Wirtschaftsboom als Aussetzer gilt, sind es doch nur ganz wenige Spuren, die auf die einst blühende Handelsmetropole und Hauptstadt Chinas während der nördlichen Song-Dynastie (960–1126 d.Z.) hindeuten.

An diesem frühen Morgen sind die engen, schmutzigen Gassen der Altstadt fast leer. Eine alte Frau mit Pelzmütze bietet in einem großen Korb aufgetürmte Eier feil. Konserviert sind sie in einer Mischung aus Lehm, Sand und Stroh. Der Altpapiersammler auf seinem Fahrrad biegt in einen grünen Torbogen mit der Aufschrift »Moschee«. Ein fahrbarer, im Laufe der Jahre heruntergekommener Blechgrill wartet auf seinen abendlichen Auftritt. Er würde die Kundschaft, so preist es die Werbung, mit einer Magen-Lungen-Suppe bedienen.

Handelsreisende Am Eingang zur Gasse mit der Bezeichung »Jene, die die heiligen Schriften lehren« steht eine stupsnasige Blondine mit weit aufgerissenen Augen, rosarotem Schmollmund und einer violetten Daunenjacke. »First grade« heißt es auf dem Preisschild des langbeinigen Modells. Einige Meter daneben hockt eine fröhliche Runde älterer, dick gekleideter Semester auf Schemeln, palavernd und die Morgensonne genießend.

An Hausnummer 21 der Gasse, die vor 1911 mit dem Namen »Jene, die die Sehne herausreißen« an seine jüdischen Bewohner erinnert, hängt ein kleines Schild mit hebräischen Buchstaben. An der Fassade des nach hinten verschobenen Hauses prangt ein blaues Banner mit der Aufschrift »Ehemalige Synagoge der Kaifenger Juden«. Ein solches Bet- und Lehrhaus, gemäß Chroniken im Jahre 1163 errichtet, existiert längst nicht mehr. Heute steht an seiner Stelle ein Krankenhaus.

Eine ältere Frau – sie ist es gewohnt, westliche Besucher zu empfangen, ohne ein Wort von deren Sprache zu sprechen – bittet den Gast, in die Wohnung einzutreten. Ihr verstorbener Mann sei Nachfahre jener Kaifenger Juden gewesen, die vor Hunderten Jahren als Handelsreisende über die Seidenstraße ins Reich der Mitte gelangten. An den Wänden ihres bescheidenen Zuhauses hängen Scherenschnitte mit den Umrissen der Synagoge, Fotografien mit Besuchern aus Israel und den USA sowie sonstige Andenken an die seltsam anmutende Geschichte dieser Minderheit.

Wachgehalten wird es mit den immergleichen Stichworten und Personen: Mit Matteo Ricci und seinem Besucher Ai Tian, der in einem Bildnis Marias mit Jesus glaubte, Rebecca und Esau vor sich zu sehen. Mit Bischof William White, der sich Anfang des 20. Jahrhunderts erfolglos anschickte, die Gemeinde wiederaufleben zu lassen. Oder mit Pearl S. Buck, die in ihrem Roman Peony den Kaifenger Juden ein Denkmal setzte.

Kulturtouristen Shi Lei ist einer der rund 400 Einwohner Kaifengs, die auch heute noch auf ihre semitischen Wurzeln verweisen. In einem Umfeld, das andere im Laufe der Jahrhunderte fast vollständig assimiliert hat, ist das kein leichtes Unterfangen. Jedes Jahr führt Shi Lei Gruppen aus aller Welt durch »sein« jüdisches Kaifeng, das nur noch in den Köpfen von Historikern und Kulturtouristen zu existieren scheint.

In einem kleinen, kalten Raum im Haus seines Großvaters haben sich am Freitagabend lange Zeit ungefähr zwanzig Männer und Frauen versammelt, um sich Kenntnisse über die jüdische Geschichte und Kultur anzueignen. Das israelische Oberrabbinat lehnt es ab, die Kaifenger Juden anzuerkennen, da sie ihr Jüdischsein väterlicherseits begründen und ihre Söhne nicht beschneiden. Von anderen Chinesen unterscheidet sie kaum mehr als das Wissen um das Verbot des Schweinefleischverzehrs.

Polen

Duda würde Netanjahu nicht verhaften lassen

Am 27. Januar jährt sich die Befreiung von Auschwitz zum 80. Mal. Kommt der israelische Ministerpräsident trotz eines Haftbefehls gegen ihn?

 09.01.2025

Kalifornien

Synagoge fällt Feuern von Los Angeles zum Opfer

Die riesigen Brände gefährden auch jüdische Einrichtungen

 08.01.2025

USA

Welcome to Jiddishland

Nirgendwo sprechen so viele Menschen Jiddisch wie in New York. Und es werden immer mehr. Die Mameloschen hat die Grenzen der chassidischen Communitys längst überschritten

von Jörn Pissowotzki  08.01.2025

Social Media

Elon Musk hetzt wieder gegen George Soros

Der Berater des designierten US-Präsidenten Donald Trump bedient sich dabei erneut der Figur des Magneto aus dem Marvel-Universum

von Ralf Balke  08.01.2025

Interview

»Die FPÖ gilt als Prototyp des Rechtspopulismus«

Demokratieforscher Simon Franzmann über den Rechtsruck in Österreich

von Michael Grau und Daniel Behrendt  08.01.2025

Meinung

Der Neofaschist Herbert Kickl ist eine Gefahr für Österreich

In der FPÖ jagt ein antisemitischer »Einzelfall« den anderen, ihr Obmann will die liberale Demokratie abschaffen und könnte schon bald Kanzler sein

von Bini Guttmann  08.01.2025

Universität

Preise der »World Union of Jewish Students« in Berlin vergeben

Die weltweite Vertretung jüdischer Studierender hat ihr 100-jähriges Bestehen gefeiert und besonders verdienstvolle Personen und Verbände ausgezeichnet

 07.01.2025

Islamismus

Paris gedenkt Anschlag auf »Charlie Hebdo«

Vor zehn Jahren starben bei Anschlägen auf die Zeitschrift »Charlie Hebdo« und einen koscheren Supermarkt in Paris 17 Menschen

von Michael Evers  07.01.2025

Japan

Israelis von japanischem Berg gerettet

Wegen der Wetterbedingungen war es für die Helfer extrem schwierig, die Männer zu retten

 07.01.2025