China

Am Rand der Seidenstraße

So sieht auf den ersten Blick keine Stadt aus, die sich rühmt, die älteste jüdische Gemeinde im ganzen Land zu beherbergen. Auch wenn das in der zentralen Provinz Henan gelegene Kaifeng im gegenwärtigen Wirtschaftsboom als Aussetzer gilt, sind es doch nur ganz wenige Spuren, die auf die einst blühende Handelsmetropole und Hauptstadt Chinas während der nördlichen Song-Dynastie (960–1126 d.Z.) hindeuten.

An diesem frühen Morgen sind die engen, schmutzigen Gassen der Altstadt fast leer. Eine alte Frau mit Pelzmütze bietet in einem großen Korb aufgetürmte Eier feil. Konserviert sind sie in einer Mischung aus Lehm, Sand und Stroh. Der Altpapiersammler auf seinem Fahrrad biegt in einen grünen Torbogen mit der Aufschrift »Moschee«. Ein fahrbarer, im Laufe der Jahre heruntergekommener Blechgrill wartet auf seinen abendlichen Auftritt. Er würde die Kundschaft, so preist es die Werbung, mit einer Magen-Lungen-Suppe bedienen.

Handelsreisende Am Eingang zur Gasse mit der Bezeichung »Jene, die die heiligen Schriften lehren« steht eine stupsnasige Blondine mit weit aufgerissenen Augen, rosarotem Schmollmund und einer violetten Daunenjacke. »First grade« heißt es auf dem Preisschild des langbeinigen Modells. Einige Meter daneben hockt eine fröhliche Runde älterer, dick gekleideter Semester auf Schemeln, palavernd und die Morgensonne genießend.

An Hausnummer 21 der Gasse, die vor 1911 mit dem Namen »Jene, die die Sehne herausreißen« an seine jüdischen Bewohner erinnert, hängt ein kleines Schild mit hebräischen Buchstaben. An der Fassade des nach hinten verschobenen Hauses prangt ein blaues Banner mit der Aufschrift »Ehemalige Synagoge der Kaifenger Juden«. Ein solches Bet- und Lehrhaus, gemäß Chroniken im Jahre 1163 errichtet, existiert längst nicht mehr. Heute steht an seiner Stelle ein Krankenhaus.

Eine ältere Frau – sie ist es gewohnt, westliche Besucher zu empfangen, ohne ein Wort von deren Sprache zu sprechen – bittet den Gast, in die Wohnung einzutreten. Ihr verstorbener Mann sei Nachfahre jener Kaifenger Juden gewesen, die vor Hunderten Jahren als Handelsreisende über die Seidenstraße ins Reich der Mitte gelangten. An den Wänden ihres bescheidenen Zuhauses hängen Scherenschnitte mit den Umrissen der Synagoge, Fotografien mit Besuchern aus Israel und den USA sowie sonstige Andenken an die seltsam anmutende Geschichte dieser Minderheit.

Wachgehalten wird es mit den immergleichen Stichworten und Personen: Mit Matteo Ricci und seinem Besucher Ai Tian, der in einem Bildnis Marias mit Jesus glaubte, Rebecca und Esau vor sich zu sehen. Mit Bischof William White, der sich Anfang des 20. Jahrhunderts erfolglos anschickte, die Gemeinde wiederaufleben zu lassen. Oder mit Pearl S. Buck, die in ihrem Roman Peony den Kaifenger Juden ein Denkmal setzte.

Kulturtouristen Shi Lei ist einer der rund 400 Einwohner Kaifengs, die auch heute noch auf ihre semitischen Wurzeln verweisen. In einem Umfeld, das andere im Laufe der Jahrhunderte fast vollständig assimiliert hat, ist das kein leichtes Unterfangen. Jedes Jahr führt Shi Lei Gruppen aus aller Welt durch »sein« jüdisches Kaifeng, das nur noch in den Köpfen von Historikern und Kulturtouristen zu existieren scheint.

In einem kleinen, kalten Raum im Haus seines Großvaters haben sich am Freitagabend lange Zeit ungefähr zwanzig Männer und Frauen versammelt, um sich Kenntnisse über die jüdische Geschichte und Kultur anzueignen. Das israelische Oberrabbinat lehnt es ab, die Kaifenger Juden anzuerkennen, da sie ihr Jüdischsein väterlicherseits begründen und ihre Söhne nicht beschneiden. Von anderen Chinesen unterscheidet sie kaum mehr als das Wissen um das Verbot des Schweinefleischverzehrs.

Türkei

Berichte: Türkische Polizei verhaftet Mann, der Anschläge auf Juden plante

Der Tatverdächtige soll Befehle vom Islamischen Staat erhalten haben

 21.02.2025

London

Fasten und Beten gegen säkulare Bildung

Die ultraorthodoxe Gemeinde fürchtet die staatliche Kontrolle ihrer Schulen. Andere Juden finden gerade dies dringend nötig

von Daniel Zylbersztajn-Lewandowski  17.02.2025

Meinung

Wie das Ende eines Alptraums, der fünf Jahre gedauert hätte

Alon Ishay ist erleichtert, dass die Koalitionsgespräche der FPÖ vorerst gescheitert sind

von Alon Ishay  17.02.2025

USA

Die Hoffnung von San Francisco trägt Levi’s-Jeans

Dem beliebten Touristenziel geht es schlecht. Der Millionenerbe und Philanthrop Daniel Lurie soll es richten. Er ist der vierte jüdische Bürgermeister Westküstenmetropole

von Sarah Thalia Pines  16.02.2025

USA

Aus dem Schatten von Taylor Swift

Gracie Abramsʼ Stern scheint am Pophimmel gerade besonders hell. Das liegt nicht nur an ihrer besten Freundin

von Nicole Dreyfus  16.02.2025

Griechenland

Israelisches Paar in Athen angegriffen

Der Mann und die Frau sprachen auf der Straße Hebräisch – zwei arabischsprachige Männer attackierten sie mit einem Messer

 16.02.2025

Australien

Krankenpfleger drohen, israelische Patienten zu ermorden

Premierminister Anthony Albanese sagt, das Video sei »von Hass getrieben und widerlich.«

von Imanuel Marcus  14.02.2025

Polen

Ronald S. Lauder erhält Karski-Preis

Lauder wird für sein Engagement für die Erneuerung jüdischen Lebens in Polen und das Schoa-Gedenken geehrt

 13.02.2025

Künstliche Intelligenz

So Fake, aber so gut

Ein AI-generiertes, an den Antisemiten Kanye West adressiertes Video geht gerade viral. Und es ist eine Wohltat!

von Sophie Albers Ben Chamo  12.02.2025