Kirgisien

Am Ende der Welt

Von seinem Moskauer Büro aus steht Roman Spektor, Sprecher des Euroasiatischen Jüdischen Kongresses (Jewroasiatski Jewrejski Kongress, EAJK), in ständigem Telefonkontakt mit der jüdischen Gemeinde in Kirgisien. Die Mehrzahl der geschätzt bis zu 2.500 kirgisischen Juden lebt in der Hauptstadt Bischkek, im nördlichen, industriell besser erschlossenen Teil des Landes. »Aber auch in Osch und Dschalal-Abad, wo jetzt die Kämpfe andauern, leben einige Familien«, sagt Spektor. Bis zu hundert jüdische Gemeindemitglieder sollen es sein.

Seit dem erzwungenen Rücktritt von Präsident Kurmanbek Bakijew gibt es ein Machtvakuum in dem zentralasiatischen Land. Die Übergangsregierung um Oppositionspolitikerin Rosa Otunbajewa will sich erst Ende Juni durch ein Verfassungsreferendum legitimieren lassen.

Erste Unruhen brachen im April dieses Jahres in der Hauptstadt Bischkek aus. Anfang Juni dann entflammten im ärmeren, landwirtschaftlich geprägten Süden des Landes, an der Grenze zu Usbekistan, die mit schweren Waffen ausgetragenen Kämpfe zwischen Kirgisen und der usbekischen Minderheit. Zunächst drang wenig Information aus der Krisenregion nach außen. Jetzt ist das Ausmaß der Katastrophe weitgehend bekannt: Von mehreren Tausend Toten ist die Rede. Frauen wurden systematisch vergewaltigt. Rund 275.000 Menschen flohen aus den weiterhin umkämpften Gebieten Osch und Dschalal-Abad. Es fehlt an Lebensmitteln, Trinkwasser und Medikamenten.

hilfE Trotz der Heftigkeit der Unruhen habe die Gemeinde in Bischkek Hilfslieferungen oder gar die Evakuierung durch den EAJK abgelehnt, berichtet Spektor. »Und beim letzten Telefonat haben unsere Vertreter in der kirgisischen Hauptstadt erklärt, dass auch die Juden im Süden keine Hilfe anfordern. Offenbar gehen sie davon aus, dass alles so vorübergeht. Möglicherweise ist das ein bisschen naiv«, findet der Sprecher. So wie er das sagt, klingt es ein wenig hilflos. Die Medienberichte über die Situation in Bischkek sind widersprüchlich. Einerseits soll es wieder ruhig sein in der kirgisischen Hauptstadt. Andererseits ist weiterhin von plündernden Banden die Rede, die in Bischkek und Umgebung Angehörige der ethnischen Minderheiten der Uiguren, Usbeken und Dunganen schikanieren.

Pass Während der Unruhen im April war auch die jüdische Gemeinde von Übergriffen betroffen: Von der Straße aus warfen Randalierer eine Flasche mit brennbarer Flüssigkeit durch das Fenster in den Innenraum der Synagoge. An Gebäuden im Stadtzentrum hingen Transparente mit antisemitischen Sprüchen. Die Vorfälle würden in Kirgisien damit erklärt, dass die ungeliebte Präsidentenfamilie »nicht wenige jüdische Freunde« gehabt habe, berichtete das Online-Portal Jewish.ru. Öffentlich bekannt wurde nur die Freundschaft mit Jewgeni Gurjewitsch, einem in Kirgisien geborenen Juden mit US-amerikanischem Pass. Der hatte im Auftrag des Bakijew-Clans Staatsbetriebe privatisiert und dabei das Privatvermögen der Präsidenten-Familie um Milliardenbeträge vergrößert. Anfang März ließ die Staatsanwaltschaft in Rom den »Finanzberater« wegen Geldwäsche und Geschäften mit der kalabrischen Mafia international zur Fahndung ausschreiben. Ende April wurde Gurjewitsch in Kasachstan verhaftet.

»In Bischkek ist es zurzeit tatsächlich ruhig«, sagt Arje Rajchman, Rabbiner der jüdischen Gemeinde von Bischkek. »Der Übergriff auf die Synagoge hat sich zum Glück als Einzelfall herausgestellt.« Rajchman kann nicht erkennen, dass der Antisemitismus in Bischkek seit dem Vorfall im April zugenommen hätte. Was die Versorgung angeht, so seien die Geschäfte in der Hauptstadt geöffnet. Es gebe alles zu kaufen. »Hilfsgüter brauchen wir nicht«, fügt er hinzu. Wie es im Süden bestellt ist und wie es den Gemeindemitgliedern dort geht, weiß der Rabbiner indessen bloß aus Telefongesprächen. »Wir können jetzt nur mit Worten helfen. Es ist nicht so, dass wir einfach einen Hilfstransport zusammenstellen und dorthin fahren können«, sagt er. Schließlich habe die Übergangsregierung den Ausnahmezustand für die Krisengebiete bis Ende Juni verlängert. In Osch und Dschalal-Abad werde weiter gekämpft.

Risiko Als sehr ernst schätzen Israel und das Jewish Joint Distribution Committee (JDC) die Situation in Kirgisien ein. Am Sonntag wurden zwölf Juden nach Israel ausgeflogen. Der Joint, auch schon vor Ausbruch der Kämpfe im Süden Kirgisiens aktiv, hat den Umfang der Hilfsleistungen erhöht. »Wir unterstützen dort drei Risikogruppen«, erklärt Michael Geller, Sprecher in der New Yorker Zentrale des Joint. »Das sind alte Menschen, Kinder und Familien.« Die Hilfspakete des JDC enthalten Grundnahrungsmittel wie Nudeln, Mehl und Speiseöl. Zusätzlich schickt die Organisation warme Kleidung und Medikamente.

Da es in Dschalal-Abad keinen Flughafen gibt und der von Osch derzeit nicht genutzt wird, kamen sämtliche internationalen Hilfsleistungen in den vergangenen Tagen am Flughafen von Bischkek an. Mühsam müssen sie auf Lkw verladen und anschließend über hunderte von Kilometern auf der einzigen ausgebauten Fernstraße durch das Tianshan-Gebirge in die Unruheregionen befördert werden. Dort hat die Bevölkerung vielerorts die Einfahrten zu den Dörfern mit tiefen Straßengräben, explosiven Gasflaschen und Barrikaden aus Sandsäcken gegen umherziehende Banden gesichert.

Netzwerk Trotz aller Hindernisse sind mittlerweile erste internationale Hilfstransporte in Osch und Dschalal-Abad angekommen. Geller ist fest davon überzeugt, dass auch die Pakete des Joint ihr Ziel erreichen. »Wir achten sehr genau darauf, dass unsere Hilfe bei den Bedürftigen ankommt«, sagt der JDC-Sprecher. Möglich sei das, weil sich Freiwillige des Joint, Mitarbeiter des Chesed-Zentrums Bischkek und Mitglieder der lokalen Gemeinde auch schon vor Ausbruch der Unruhen intensiv um die Juden im Süden Kirgisiens gekümmert hätten. Sie versorgten Bedürftige, die ihre Häuser nicht verlassen können, zu Hause mit warmen Mahlzeiten, übernachteten, wenn nötig, sogar bei ihnen. Geller geht davon aus, dass dieses Netzwerk auch jetzt weiterfunktioniert, unter Krisenbedingungen.

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025

Frankreich

Serge Klarsfeld: »Wir müssen vorbereitet sein«

Der Holocaust-Überlebende und Nazi-Jäger hat in »Le Figaro« einen dringenden Appell veröffentlicht und erneut für rechte Parteien geworben. Das Judentum sei bedrohter denn je, glaubt er

 25.04.2025

USA

Sharon Osbourne vs. die Anti-Israel-Popkultur

Rock-Veteranin Sharon Osbourne hat sich mit dem irischen Rap-Trio Kneecap angelegt, das offensichtlich meint, mit Hassrede gegen Israel seine Fanbase vergrößern zu können

von Sophie Albers Ben Chamo  25.04.2025

KZ-Gedenkstätte Auschwitz

Israels Präsident Isaac Herzog und Eli Sharabi beim »Marsch der Lebenden«

Auf dem Weg von Auschwitz nach Birkenau sind diesmal auch ehemalige israelische Geiseln der Hamas dabei. Israels Präsident Herzog erinnerte an die weiterhin in Gaza gefangen gehaltenen israelischen Geiseln

 24.04.2025