Moskau

Alles inklusive

Schlichtes Äußeres: Die Pulmonologie eines Krankenhauses dient auch als Leichenhalle. Foto: Christian Jahn

Früher brauchte man für eine jüdische Beerdigung in Moskau gute Nerven: Weil der Verstorbene entsprechend der Tradition möglichst am Folgetag nach Eintritt des Todes beigesetzt werden soll, hetzten die Angehörigen von Behörde zu Behörde und sammelten die notwendigen Dokumente ein. Der Leichnam selbst konnte erst in letzter Minute vor der Beisetzung hergerichtet werden, bereits in der Kapelle auf einem der vier jüdischen Friedhöfe im Moskauer Umland.

Mit der würdelosen Hektik soll jetzt Schluss sein. Der Beerdigungsdienst »Chewra Kadischa« bietet seit März einen »Service aus einer Hand« an. Ein Anruf genügt, und die Angehörigen eines Verstorbenen können die gesamte Last der Organisation auf die Mitarbeiter des Dienstes abladen.

Gemeindezentrum »Das ist möglich, weil wir seit März mit der Pulmonologie des Ersten medizinischen Krankenhauses in unserer unmittelbaren Nachbarschaft zusammenarbeiten«, sagt Lea Ratner, die die Arbeit von Chewra Kadischa in ihrem Büro im ersten Stock des Gemeindezentrums Schaarej Zedekim Norden Moskaus koordiniert.

In den Räumen der benachbarten Pulmonologie können die Leichname entsprechend der Tradition hergerichtet werden. »Wir organisieren sowohl die Beerdigung von Verstorbenen aus ganz Russland und den Ländern der GUS auf einem Moskauer Friedhof als auch die Überführung eines Leichnams aus der russischen Hauptstadt in die Heimat des Verstorbenen, zum Beispiel nach Israel«, sagt die kleine, schwarzhaarige Frau. Früher dauerten die Vorbereitungen zwei bis drei Tage.

Jetzt sei die Beerdigung innerhalb Moskaus tatsächlich am Tag nach dem Eintritt des Todes möglich. Wenn Angehörige Chewra Kadischa beauftragen, dann kümmern sich die Mitarbeiter zuerst um die notwendigen Dokumente. Vom Arzt lassen sie den Tod und die Ursache dokumentieren und besorgen beim Archiv des russischen Wohnungsamts in Moskau den Nachweis über die jüdische Abstammung des Verstorbenen. »Denn nicht selten«, so Ratner, »gingen die entsprechenden Papiere im Krieg, auf der Flucht oder unter ähnlichen Umständen verloren«.

obduktion Sobald die Dokumente vorliegen, kann der Leichnam zur Pathologie gebracht werden. Die befindet sich in einem gelb gestrichenen, klassizistischen Gebäude auf der Dostojewski-Straße, fünf Minuten Fußweg vom Gemeindezentrum entfernt.

Juri Beresowski leitet die Abteilung und ist der Ansprechpartner für Chewra Kadischa. Laut dem Arzt hat die Zusammenarbeit vor allem einen entscheidenden Vorteil für die jüdische Gemeinschaft in Russland. »Nicht selten schreiben Verordnungen der Städte vor, dass für eine Beerdigung das Leichenschauhaus in dem Viertel zuständig ist, in dem der Verstorbene gewohnt hat. »In Moskau ist das beispielsweise durch die Verordnung Nr. 300 geregelt«, so der Arzt.

Die Schauhäuser in den Stadtvierteln führten aber in der Regel eine Obduktion des Leichnams durch – unabhängig davon, ob der Tod durch Gewalteinwirkung, krankheitsbedingt oder offensichtlich natürlich eintrat. »Und ohne Rücksicht auf die Tradition einzelner Religionsgemeinschaften«, sagt Beresowski. »Mit der jüdischen Tradition ist eine Obduktion ja nicht vereinbar.«

Tradition Dank der Bemühungen der Moskauer Gemeinde könne für jüdische Tote eine Ausnahme von den Verordnungen erwirkt werden. »Die Leichname werden nicht mehr in die Schauhäuser der Viertel gebracht, sondern direkt zu uns. Hier halten wir uns an die jüdische Tradition und führen keine Obduktion durch«, sagt Beresowski. Lediglich von einer verordneten gerichtsmedizinischen Obduktion könne die Gemeinde keine Ausnahme durchsetzen.

Beresowski führt durch das Souterrain des Gebäudes. In einem Raum sind mannshohe Kühlschränke für die Aufbewahrung der Leichname aufgereiht. Die letzten beiden an der Wand sind für die jüdische Gemeinde. In der Mitte des benachbarten Raums, unter einer großen, runden Operationsleuchte, steht ein metallener Tisch für die Waschung und das Ankleiden der Leichname.

Am Ende des Korridors öffnet Beresowski die Tür zur Trauerhalle. »Die Angehörigen gelangen durch eine zweite Tür in den Raum, direkt von der Dostojewski-Straße«, sagt er. Von den Vorbereitungen »hinter den Kulissen« bekommen sie nichts mit. Sie können sich in Ruhe und in würdiger Atmosphäre vom Verstorbenen verabschieden.

USA

Das bedeuten Trumps Strafzölle für Israel und Juden in Nordamerika

Ab dem 9. April werden 17 Prozent Strafzölle auf Produkte aus Israel fällig

 03.04.2025

Budapest

»Moralischer Holocaust am Ungartum«

Erneut gingen Verdienstkreuze des Landes auch an zwei Prominente, die durch antisemitische Äußerungen aufgefallen sind

von György Polgár  03.04.2025

Todestag

Wenn Worte überleben - Vor 80 Jahren starb Anne Frank

Gesicht der Schoa, berühmteste Tagebuch-Schreiberin der Welt und zugleich eine Teenagerin mit alterstypischen Sorgen: Die Geschichte der Anne Frank geht noch heute Menschen weltweit unter die Haut

von Michael Grau, Michaela Hütig  02.04.2025 Aktualisiert

Nachruf

Die Frau, die den Verschlüsselungscode der Nazis knackte

Im Zweiten Weltkrieg knackten die Briten in Bletchley Park den Verschlüsselungscode der Nazis. Eine der Frauen, die beim Entziffern feindlicher Nachrichten half, war Charlotte »Betty« Webb

von Julia Kilian  01.04.2025

Interview

»Es ist sehr kurz vor zu spät«

Für eine »Restabilisierung« der Gesellschaft und die Verteidigung der Demokratie bleiben höchstens fünf Jahre Zeit, warnt Michel Friedman

von Steffen Grimberg  28.03.2025

Imanuels Interpreten (7)

Peter Herbolzheimer: Der Bigband-Held

Der jüdische Posaunist, Komponist, Arrangeur, Bandleader und Produzent rettete Bigbands, gründete seine eigene und wurde Jazz-Rock-Pionier

von Imanuel Marcus  27.03.2025

Irak/Iran

Die vergessene Geisel

Seit zwei Jahren befindet sich Elizabeth Tsurkov in der Gewalt einer pro-iranischen Terrormiliz. Nun sorgt Druck aus Washington für Bewegung

von Sophie Albers Ben Chamo  24.03.2025

Schweiz

Trauer um eine »Macherin«

Die Zürcher Verlegerin und Mäzenin Ellen Ringier ist im Alter von 73 Jahren verstorben. Ein Nachruf

von Peter Bollag  24.03.2025

New York

Von Gera nach New York

Der Journalist Max Frankel, früherer Chefredakteur der New York Times, ist tot. Er wurde 94 Jahre alt

 24.03.2025