Moskau

Alles inklusive

Schlichtes Äußeres: Die Pulmonologie eines Krankenhauses dient auch als Leichenhalle. Foto: Christian Jahn

Früher brauchte man für eine jüdische Beerdigung in Moskau gute Nerven: Weil der Verstorbene entsprechend der Tradition möglichst am Folgetag nach Eintritt des Todes beigesetzt werden soll, hetzten die Angehörigen von Behörde zu Behörde und sammelten die notwendigen Dokumente ein. Der Leichnam selbst konnte erst in letzter Minute vor der Beisetzung hergerichtet werden, bereits in der Kapelle auf einem der vier jüdischen Friedhöfe im Moskauer Umland.

Mit der würdelosen Hektik soll jetzt Schluss sein. Der Beerdigungsdienst »Chewra Kadischa« bietet seit März einen »Service aus einer Hand« an. Ein Anruf genügt, und die Angehörigen eines Verstorbenen können die gesamte Last der Organisation auf die Mitarbeiter des Dienstes abladen.

Gemeindezentrum »Das ist möglich, weil wir seit März mit der Pulmonologie des Ersten medizinischen Krankenhauses in unserer unmittelbaren Nachbarschaft zusammenarbeiten«, sagt Lea Ratner, die die Arbeit von Chewra Kadischa in ihrem Büro im ersten Stock des Gemeindezentrums Schaarej Zedekim Norden Moskaus koordiniert.

In den Räumen der benachbarten Pulmonologie können die Leichname entsprechend der Tradition hergerichtet werden. »Wir organisieren sowohl die Beerdigung von Verstorbenen aus ganz Russland und den Ländern der GUS auf einem Moskauer Friedhof als auch die Überführung eines Leichnams aus der russischen Hauptstadt in die Heimat des Verstorbenen, zum Beispiel nach Israel«, sagt die kleine, schwarzhaarige Frau. Früher dauerten die Vorbereitungen zwei bis drei Tage.

Jetzt sei die Beerdigung innerhalb Moskaus tatsächlich am Tag nach dem Eintritt des Todes möglich. Wenn Angehörige Chewra Kadischa beauftragen, dann kümmern sich die Mitarbeiter zuerst um die notwendigen Dokumente. Vom Arzt lassen sie den Tod und die Ursache dokumentieren und besorgen beim Archiv des russischen Wohnungsamts in Moskau den Nachweis über die jüdische Abstammung des Verstorbenen. »Denn nicht selten«, so Ratner, »gingen die entsprechenden Papiere im Krieg, auf der Flucht oder unter ähnlichen Umständen verloren«.

obduktion Sobald die Dokumente vorliegen, kann der Leichnam zur Pathologie gebracht werden. Die befindet sich in einem gelb gestrichenen, klassizistischen Gebäude auf der Dostojewski-Straße, fünf Minuten Fußweg vom Gemeindezentrum entfernt.

Juri Beresowski leitet die Abteilung und ist der Ansprechpartner für Chewra Kadischa. Laut dem Arzt hat die Zusammenarbeit vor allem einen entscheidenden Vorteil für die jüdische Gemeinschaft in Russland. »Nicht selten schreiben Verordnungen der Städte vor, dass für eine Beerdigung das Leichenschauhaus in dem Viertel zuständig ist, in dem der Verstorbene gewohnt hat. »In Moskau ist das beispielsweise durch die Verordnung Nr. 300 geregelt«, so der Arzt.

Die Schauhäuser in den Stadtvierteln führten aber in der Regel eine Obduktion des Leichnams durch – unabhängig davon, ob der Tod durch Gewalteinwirkung, krankheitsbedingt oder offensichtlich natürlich eintrat. »Und ohne Rücksicht auf die Tradition einzelner Religionsgemeinschaften«, sagt Beresowski. »Mit der jüdischen Tradition ist eine Obduktion ja nicht vereinbar.«

Tradition Dank der Bemühungen der Moskauer Gemeinde könne für jüdische Tote eine Ausnahme von den Verordnungen erwirkt werden. »Die Leichname werden nicht mehr in die Schauhäuser der Viertel gebracht, sondern direkt zu uns. Hier halten wir uns an die jüdische Tradition und führen keine Obduktion durch«, sagt Beresowski. Lediglich von einer verordneten gerichtsmedizinischen Obduktion könne die Gemeinde keine Ausnahme durchsetzen.

Beresowski führt durch das Souterrain des Gebäudes. In einem Raum sind mannshohe Kühlschränke für die Aufbewahrung der Leichname aufgereiht. Die letzten beiden an der Wand sind für die jüdische Gemeinde. In der Mitte des benachbarten Raums, unter einer großen, runden Operationsleuchte, steht ein metallener Tisch für die Waschung und das Ankleiden der Leichname.

Am Ende des Korridors öffnet Beresowski die Tür zur Trauerhalle. »Die Angehörigen gelangen durch eine zweite Tür in den Raum, direkt von der Dostojewski-Straße«, sagt er. Von den Vorbereitungen »hinter den Kulissen« bekommen sie nichts mit. Sie können sich in Ruhe und in würdiger Atmosphäre vom Verstorbenen verabschieden.

Gedenken zur Befreiung des KZ Auschwitz

»Beenden Sie das!«

Einer der letzten Überlebenden fordert Staats- und Regierungschef auf, den »Tsunami des Antisemitismus« zu beenden

von Corinna Buschow  27.01.2025

Ukraine

Gegen die Gleichgültigkeit

Roman Markovich Shvartsman hat die Schoa und Stalin überlebt. Heute leidet er unter Russlands Krieg gegen die Ukraine. Diese Woche spricht er zum Holocaust-Gedenktag im Bundestag

von Stefan Schocher  27.01.2025

Gesellschaft

Autorin Honigmann kritisiert Bild des Judentums in Europa

Judentum ist nicht das, was Nichtjuden sich vorstellen - darauf macht eine jüdische Autorin aufmerksam. Nach 1945 habe es zu wenig Interesse an den Berichten jüdischer Opfer gegeben, kritisiert sie. Mit einer Ausnahme

von Nicola Trenz  24.01.2025

Medien

Michel Friedman ist neuer Herausgeber des »Aufbau«

Die Zeitschrift »Aufbau« erfindet sich mal wieder neu. Diesmal soll Michel Friedman das 90 Jahre alte Blatt modernisieren. Der Journalist und Autor hat viel vor

von Sophie Albers Ben Chamo  23.01.2025

USA

Alija à la Dalí

Eine Ausstellung zeigt die wenig bekannte Auftragsarbeit des Surrealisten zum 20. Geburtstag Israels

von Sarah Thalia Pines  23.01.2025

Porträt

Liebe ohne Grenzen

Beatrice Wyler und Geri Naphtaly leben in einem Heim für Menschen mit geistiger Behinderung. Nach Widerstand von verschiedenen Seiten konnten sie vor anderthalb Jahren heiraten. Eine Begegnung in Zürich

von Nicole Dreyfus  22.01.2025 Aktualisiert

Guatemala

Die jüdischen Taliban

Behörden des Landes gehen gegen die radikale Sekte Lev Tahor vor und befreien 160 Kinder

von Andreas Knobloch  21.01.2025

Holocaust-Gedenken

»Jeder Israeli ist zum Gedenken willkommen«

Polens Vize-Außenminister Władysław Bartoszewski zur Kontroverse um den Haftbefehl gegen Benjamin Netanjahu

von Michael Thaidigsmann  21.01.2025

Interview

»Antisemitismus in der Schweiz ist beunruhigend«

Die abtretende Direktorin des Bundesamts für Polizei (fedpol), Nicoletta della Valle, warnt vor der schnellen Radikalisierung von Jugendlichen und weist auf besseren Informationsaustausch, um Terrorismus zu bekämpfen

von Nicole Dreyfus  21.01.2025