Ungarn

Abschied von der ältesten Olympiasiegerin

Ágnes Keleti wurde 103 Jahre alt. Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Ungarn

Abschied von der ältesten Olympiasiegerin

Die legendäre Turnerin Ágnes Keleti ist in Budapest gestorben – nach einem langen, außergewöhnlichen Leben voller Medaillen

von Martin Krauß  15.01.2025 17:37 Uhr

103 Jahre alt wurde Ágnes Keleti. Bis zum 2. Januar 2025 war die frühere Weltklasseturnerin die älteste lebende Olympiasiegerin aller Zeiten. Doch es waren nicht nur ihr hohes Alter und ihre Fähigkeit, noch bis kurz vor ihrem 100. Geburtstag in den Spagat zu gehen, die Keleti zu einer der beeindruckendsten Personen der Sportgeschichte machten.

Geboren wurde sie 1921 in eine jüdische Familie in Budapest. Bald fing sie nicht nur an, Cello zu spielen, sondern entdeckte auch das Turnen. Und sie hörte nicht mehr auf. Schon eine einfache Auflistung ihrer Erfolge offenbart die Bedeutung dieser Frau, und das nicht nur im Sport. Mit 18 Jahren gab sie 1939 ihr Debüt in der ungarischen Nationalmannschaft. 1940 wurde sie erstmals ungarische Meisterin. Dann klafft in der Chronologie eine große Lücke. Die Schoa.

Der Vater wurde verschleppt und in Auschwitz ermordet

Ungarn wurde ab 1941 zum Verbündeten des NS-Regimes, auch ungarische Juden wurden verfolgt. Noch schlimmer wurde es, als die Wehrmacht Ungarn besetzte. Auch die Familie Keleti wurde drangsaliert, und Ágnesʼ Vater, der ihr sportliches Talent so sehr gefördert hatte, wurde schließlich verschleppt und in Auschwitz ermordet. Die Mutter und Schwester konnten von dem schwedischen Diplomaten Raoul Wallenberg gerettet werden. Ágnes Keleti selbst überlebte, weil sie sich gefälschte Papiere besorgt und als Dienstmädchen bei einer nazifreundlichen Familie in Südungarn untergetaucht war.

Nach der Befreiung ging sie zurück nach Budapest und begann sogleich wieder mit Sport und Musik. Sie turnte und wurde Profi-Cellistin. Die Erfolgs-Chronologie setzt 1946 wieder ein, mit einem Sieg bei den Balkanspielen. 1948 konnte sie verletzungsbedingt nicht an den Olympischen Spielen in London teilnehmen.

1952 in Helsinki errang sie den ersten, ganz großen Triumph.

Doch 1952 in Helsinki errang sie den ersten, ganz großen Triumph: Olympisches Gold, dazu Silber und Bronze. 1956 in Melbourne gab es dreimal Einzelgold und einmal in der Mannschaftswertung plus zwei Silbermedaillen. 31 Jahre alt war Keleti, als ihr erstmals die Olympiamedaille umgehängt wurde, 35, als sie ihren Vierfach-Triumph feierte. Für eine Turnerin war sie damals schon bemerkenswert alt. Sie hat sich die ihr von den Nazis gestohlenen Jahre zurückgeholt.

Die Olympischen Spiele 1956 fanden im November statt, weil das in Melbourne klimatisch die bessere Wahl war. Im fernen Australien bekam Keleti mit, dass die sowjetische Armee den Aufstand ihrer Landsleute in Ungarn für mehr Demokratie brutal niedergewalzt hatte. Keleti entschied sich mit 50 anderen ungarischen Sportlerinnen und Sportlern, in Australien zu bleiben.

Mit Mutter und Schwester nach Israel

Ein Jahr später ging sie mit Mutter und Schwester nach Israel. Sie wurde Turntrainerin am Wingate-Institut, der israelischen Sporthochschule südlich von Netanya. Ihr Talent und ihre Erfahrung ließen sie bald zur Nationaltrainerin aufsteigen. Zwischenzeitlich wurde sie von Italien zur Betreuung des Turnequipe abgeworben. Eine Ehe, die sie in Ungarn geschlossen hatte, wurde geschieden. In Israel heiratete sie einen ungarischen Trainer, der ebenfalls Alija gemacht hatte. Sie bekamen zwei Söhne, »zwei weitere Goldmedaillen«, wie Keleti einmal sagte.

Nach der politischen Wende 1990 zog es sie zurück nach Ungarn, doch ohne sich je ganz von Israel abzuwenden. 2017 wurde sie mit dem Israel-Preis geehrt, der höchsten Kulturauszeichnung des jüdischen Staates. Israels Turnmeisterschaften tragen mittlerweile ihren Namen.

Nun ist Ágnes Keleti an den Folgen einer Lungenentzündung gestorben. Sie wird in Budapest, auf dem jüdischen Friedhof in der Kozmastraße, beigesetzt – am 9. Januar, dem Tag, an dem sie 104 Jahre alt geworden wäre.

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025

Frankreich

Serge Klarsfeld: »Wir müssen vorbereitet sein«

Der Holocaust-Überlebende und Nazi-Jäger hat in »Le Figaro« einen dringenden Appell veröffentlicht und erneut für rechte Parteien geworben. Das Judentum sei bedrohter denn je, glaubt er

 25.04.2025

USA

Sharon Osbourne vs. die Anti-Israel-Popkultur

Rock-Veteranin Sharon Osbourne hat sich mit dem irischen Rap-Trio Kneecap angelegt, das offensichtlich meint, mit Hassrede gegen Israel seine Fanbase vergrößern zu können

von Sophie Albers Ben Chamo  25.04.2025

KZ-Gedenkstätte Auschwitz

Israels Präsident Isaac Herzog und Eli Sharabi beim »Marsch der Lebenden«

Auf dem Weg von Auschwitz nach Birkenau sind diesmal auch ehemalige israelische Geiseln der Hamas dabei. Israels Präsident Herzog erinnerte an die weiterhin in Gaza gefangen gehaltenen israelischen Geiseln

 24.04.2025